Österreichische Bundesforste
Österreichische BundesforsteNotes
Die Österreichischen Bundesforste
NACHHALTIGKEIT ALS OBERSTES PRINZIP
Wie kein anderes Unternehmen tragen die Österreichischen Bundesforste Verantwortung für das Naturland Österreich. Wir pflegen, schützen und bewirtschaften die natürlichen Ressourcen der Republik– Wälder, Seen, Berge – und damit jeden zehnten Quadratmeter der Staatsfläche.Â
Oberstes Prinzip für die ÖBf ist die Nachhaltigkeit. Im engeren Sinn heißt das, dass wir nur so viel der Natur entnehmen wie wieder nachwachsen kann. Nicht umsonst ist die Hauptkennzahl der ÖBf der so genannte Hiebssatz. Er stellt das geplante nachhaltige Holzernteziel dar, an dem die tatsächliche Erntemenge, der Einschlag, gemessen wird. Stimmen Hiebssatz und Einschlag überein, ist eine nachhaltige Holznutzung sichergestellt.
In einem weiter gedachten Sinn bedeutet Nachhaltigkeit aber auch, dass die heutigen Generationen nicht auf Kosten zukünftiger Generationen leben sollen. Nachhaltige Unternehmen dürfen sich also nicht nur an den Finanzkennzahlen orientieren, sondern müssen sich auch über die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeit im Klaren sein. Ein besonders nachhaltiges Unternehmen wie die ÖBf trägt daher bei seiner ökonomischen Tätigkeit auch dem Schutz von Natur und Umwelt Rechnung – und hat die Bedürfnisse der Gesellschaft im Auge. Darum haben wir in unserer jährlichen Unternehmensberichterstattung nicht nur den Finanzreport im Mittelpunkt, sondern berichten auch über Soziale- und Umweltfragen.
Insbesondere am Begriff der „Multifunktionalität des Waldes“ wird deutlich, dass der Wald als Ökosystem mit einer Vielfalt an Tieren und Pflanzen mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllt. Sie alle kommen den Menschen zugute:
- Â Â Gewinnung von Holz (Nutzwirkung)
- Â Â Â Schutz vor Naturgefahren (Schutzwirkung)
- Â Â Â Gesunde Luft und sauberes Wasser (Wohlfahrtswirkung)
-    Raum für Freizeitgestaltung (Erholungswirkung)
Damit bildet der Wald, wie es im ersten Satz des österreichischen Forstgesetzes – §1, Absatz 1 unter dem Titel „Nachhaltigkeit“ – heißt, „eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung Österreichs“.
NUR SO VIEL ENTNEHMEN, WIE AUCH WIEDER NACHWÄCHST
Der Waldbau spielt bei der Waldbewirtschaftung eine zentrale Rolle. Er beschäftigt sich mit der Begründung, der Pflege und dem Schutz von Waldbeständen sowie dem richtigen Zeitpunkt und der optimalen Technik für die Holzernte. Seine zentrale Aufgabe ist die Sicherstellung der kontinuierlichen Verfügbarkeit von Holz in der gewünschten Menge und Qualität. Wir richten uns dabei in erster Linie nach dem natürlichen und bis zu 100 Jahre dauernden Kreislauf von Keimen, Wachsen, Reifen und Ernten von Bäumen. So wird dem Wald nur soviel Holz entnommen, wie wieder nachwächst.
Seit 1997, dem Jahr der Ausgliederung und Neugründung der Bundesforste als Aktiengesellschaft, gab es Übernutzungen aufgrund von Naturereignissen. Windwürfe, dadurch ausgelöste Borkenkäferausbreitung oder Schneebrüche sorgten für hohe Schadholzmengen und jährliche Gesamteinschlagsmengen jenseits der 2-Mio.-Festmeter-Marke. Das geplante Holzernteziel, der Hiebssatz, war damit überschritten. Um diese Entwicklung auszugleichen, wurde der Einschlag trotz reger Holznachfrage konsequent zurückgefahren. Seit 2011 bewegt er sich wieder auf dem nachhaltigen Niveau von 1,5 Mio. Festmetern. Die Windwurfflächen wurden mit hohem Aufwand wieder aufgeforstet und dabei bestmöglich auf künftige Klimabedingungen Rücksicht genommen.
JAGEN BEI DEN BUNDESFORSTEN – ERLEBNIS UND VERANTWORTUNG
Die Jagdkunden der Österreichischen Bundesforste spielen in Österreich eine ganz besondere Rolle: Erstens sind sie mitverantwortlich dafür, dass die feine Balance zwischen forstlichen, jagdlichen und naturschützenden Interessen im Gleichgewicht bleibt. Zweitens brauchen sie Verständnis dafür, dass öffentliche Naturflächen auch eine Erholungsfunktion haben. Das zusammen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern vor allem jede Menge Erfahrung und Sensibilität, wenn es um den Umgang und den Interessensausgleich zwischen den unterschiedlichen Gruppen geht.
SEEFISCHEREI
Eingebettet in die eindrucksvolle Berglandschaft und umgeben von alpinen Wäldern liegen die kristallklaren Seen und Flüsse des Salzkammerguts. Seit Jahrzehnten bewirtschaften die Bundesforste ursprüngliche Naturjuwele wie Hallstätter See, Grundlsee oder Toplitzsee und betreiben darüber hinaus eine eigene Wildfang-Seefischerei mit Berufsfischern in der Region.
Gefischt wird im Rhythmus der Natur – nur während der Saison von Juni bis Oktober. Nach der Schneeschmelze im Frühling braucht es Zeit, bis die Fische ausreichend Nahrung in Form von Plankton vorfinden. Anfang November beginnt bereits die Laichzeit, also Schonzeit, um die natürliche Reproduktion zu gewährleisten.
Die Bundesforste betreiben ihre Seefischerei so wie es seit Jahrhunderten im Salzkammergut Tradition ist. Gefischt wird mit Netzen und traditionellen Holzplätten. Die Mengen bestimmt allein die Natur: Es wird nur so viel Fisch entnommen, wie wieder nachwächst. In allen Salzkammergut-Gewässern der Bundesforste sind dies nur wenige tausend Kilogramm pro Saison.
Hallstätter Reinanke, Grundlsee-Saibling oder Traunforelle wachsen vom Ei bis zum Fang mindestens vier Jahre lang in kristallklaren Gewässern heran. Damit wird eine Mindestgröße und die natürliche Nachkommenschaft garantiert.
UNTERNEHMENSPROFIL
Wie kein anderes Unternehmen tragen die Bundesforste Verantwortung für das Naturland Österreich. Mit der Betreuung und Bewirtschaftung von 10% der Staatsfläche ist die ÖBf AG größter Naturraumbetreuer und -manager, größter Forstbetrieb und größter Jagdflächen- und Fischereigewässerinhaber.
Oberstes Prinzip für die Bundesforste und auch im Leitbild verankert ist die Nachhaltigkeit. Aus der Forstwirtschaft kommend bedeutet es, dass der Natur nur so viel Rohstoff entnommen wird, wie laufend nachproduziert wird. Weiterentwickelt und in einen globalen Kontext gestellt, bedeutet es, dass dem Schutz der Natur, den Bedürfnissen der Gesellschaft sowie dem betriebswirtschaftlichen Erfolg gleichermaßen Rechnung getragen wird.
Die vier Standbeine Forstwirtschaft, Immobilien, Dienstleistungen und Erneuerbare Energie bilden das Fundament für ein unternehmerisches Streben, das stets um den Ausgleich zwischen drei Spannungsfeldern bemüht ist: ökologische Ziele, gesellschaftliche Interessen und wirtschaftliches Bewusstsein müssen permanent in ihrem Verhältnis zueinander neu bewertet werden – darin liegt die unternehmerische Herausforderung der Österreichischen Bundesforste AG.
NACHHALTIGE SEENBEWIRTSCHAFTUNG
Österreich ist Seenreich: Mehr als 25.000 stehende Gewässer – von artenreichen Auseen bis hin zu eiskalten Hochgebirgsseen – verteilen sich über das ganze Land. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind der größte Gewässerbewirtschafter des Landes. 74 Seen mit mehr als einem Hektar Wasserfläche sowie zahlreiche Kleinseen pflegen, schützen und bewirtschaften die Bundesforste für die Republik Österreich.
Neben weltberühmten Badeseen wie Wörthersee oder Attersee und touristisch ebenso bedeutsamen Gewässern – etwa Traunsee, Millstätter See, Weißensee, Grundl- oder Altauseersee – befinden sich auch versteckte Naturjuwele wie der Ödensee (Stmk.) oder die Langbathseen (OÖ) in ÖBf-Besitz.
Die Verantwortung für die heimischen Gewässer ist groß. So wie in der Waldbewirtschaftung gilt daher auch im Seenmanagement als oberstes Prinzip die Nachhaltigkeit.
Mit insgesamt 42 Naturbadeplätzen bzw. 200 km Naturufer schaffen die Bundesforste freien und kostenlosen Seezugang, der auch in den touristisch reizvollsten und begehrtesten Lagen einen Sprung ins kühle Nass ermöglicht.
Darüber hinaus entwickeln und unterstützen die ÖBf zahlreiche gewässerökologische Schutzmaßnahmen wie etwa Projekte zur Renaturierung von Seeufern oder zum Schutz heimischer Fischarten.
Bei der Verpachtung und Vermietung von Bojen oder Flächen für Seeeinbauten setzen die Bundesforste auf transparente und marktkonforme Tarife. Die ÖBf-Seen-Experten in ganz Österreich stehen Ihnen gerne für Anfragen zur Verfügung!
Die 11 größten Bundesforste-Seen
Attersee | OÖ | 46,2 km2 |
Traunsee | OÖ | 24,4 km2 |
Wörthersee | K | 19,4 km2 |
Millstätter See | K | 13,3 km2 |
Wolfgangsee* | S/OÖ | 12,0 km2 |
Ossiacher See | K | 10,8 km2 |
Hallstätter See | OÖ | 8,6 km2 |
Weißensee | K | 6,5 km2 |
Grundlsee | St | 4,1 km2 |
Fuschlsee | S | 2,7 km2 |
Altausseer See | St | 2,1 km2 |
MANAGEMENT
Der Vorstand ist für Gesamtsteuerung der Unternehmensentwicklung verantwortlich. Er wird vom Aufsichtsrat beraten und kontrolliert.
Vorstand

DI Dr. Rudolf Freidhager
Funktion: Vorstandssprecher, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz
Geburtsdatum: 9. Oktober 1957
Höchste abgeschlossene Ausbildung: Doktor der Bodenkultur
Wichtigste Stationen der Berufslaufbahn: Bereichsleiter Forstwirtschaft und Europäisches Geschäft ÖBf AG, Vorstandsvorsitzender Bayerische Staatsforsten AöR
ÖBf-Vorstand seit: 2015

Mag. Georg Schöppl
Funktion: Vorstand für Finanzen und Immobilien
Geburtsdatum: 3. August 1966
Höchste abgeschlossene Ausbildung: Magister der Rechtswissenschaften
Wichtigste Stationen der Berufslaufbahn: Kabinettschef des Landwirtschaftsministers, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria
ÖBf-Vorstand seit: 2007
FORSCHUNG
Es ist uns ein großes Anliegen, die Forschung zu unterstützen, zur Themenfindung und -bearbeitung im wissenschaftlichen Bereich beizutragen und uns an der Projektumsetzung zu beteiligen.
In Kooperation mit kompetenten Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden praxisrelevante Forschungsaufgaben in klar definierten Themenbereichen behandelt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Unternehmensgegenstand stehen. Dabei treten die Bundesforste entweder als Auftraggeber oder – mit unterschiedlich hohen Barzahlungs- und/oder Eigenleistungsanteilen – als Projektpartner auf.
Koordiniert werden die bundesforstlichen Forschungsaktivitäten im Servicefeld Forschung und Entwicklung.
Pummergasse 10-12 Purkersdorf Österreich A-3002 Austria
Parkbad Bad Ischl
Parkbad Bad IschlBiography
Über uns
Gerne wollen wir unser motiviertes Team vorstellen, welches tagtäglich sich um das Wohlbefinden der Badegäste bemüht.
Notes
DAS Erlebnisbad in Bad Ischl
Wasseraction in der Kaiserstadt Bad Ischl
Das Parkbad liegt ruhig im Zentrum der Kaiserstadt Bad Ischl und wartet auf alle Wasserratten und jene, die es noch werden wollen. Ca. 8.000 mit Solarenergie beheizte Badewannenfüllungen lassen aus den Pools einen Wasserpark mit vielen Attraktionen werden.
In mehrere Badebereiche aufgeteilt, ist bestimmt für jeden Badegast etwas dabei. Im Sportbecken können ungestört die Schwimmrunden gekrault werden, während im Sprungbecken die eine odere andere Figur gekonnt ins Wasser geschraubt wird. Für Action und Abwechslung ist im Erlebnisbecken, z.B. mit einem Wasserfall, natürlich gesorgt.
Der Familien- / Babybereich ist für unsere kleinen Gäste eingerichtet, sodass mit Wasserfiguren im Babybecken und einem Spielplatz keine Langeweile aufkommt.
Mit der Erlebnisrutsche und dem Wildwasserkanal kommen auch die unermüdlichsten Wasserratten auf ihre Kosten.
Wer eher auf der gemütlichen Seite des Wasserlebens ist, der findet in einer der Sprudelbuchten sicherlich ein freies Plätzchen zum Entspannen. Massagedüsen am Beckenrand runden das Badeerlebnis ab.
Parkbadinfo
Das Parkbad ist: seit 23.04.2019 geöffnet |
|
Sportbecken: 24,5 °C | |
Erlebnisbecken: 25,0 °C |
Öffnungszeiten
Alle Öffnungszeiten verstehen sich von Montag bis Sonntag.
Mai, Juni: 09 – 19 Uhr (Dienstag & Donnerstag ab 6.30 Uhr)
Juli – Mitte August: 09 – 20 Uhr (Dienstag & Donnerstag ab 6.30 Uhr)
Mitte August – 02.09.2018: 9 – 18 Uhr (Dienstag & Donnerstag ab 6.30 Uhr)
Bei Regenwetter: 09 – 10 Uhr
Kaiser-Franz-Josef-Straße 19 Bad Ischl 4820 Österreich
Platzl Installationstechnik Salzkammergut
Platzl Installationstechnik SalzkammergutBiography
Ihr kompetenter Installateur Platzl im Salzkammergut
Die Platzl Installationstechnik GmbH ist für ihre Kunden im Salzkammergut im Rahmen aller Installationsleistungen und darüber hinaus auch als Kundendienst für Wärmepumpen und Klimaanlagen unterwegs.

Langjährig erfahrener Installateur
Johannes Platzl war erst 23 Jahre alt, als er seinen Ein-Mann-Betrieb im Jahr 2009 in Obertraun gründete. Ein Jahr später machte er daraus seinen Hauptberuf. Speziell seine sorgfältig und mit hohem Know-how geplanten sowie effizienten Anlagen haben dazu geführt, dass sein Kundenstamm immer größer wurde. Es wurden die ersten Mitarbeiter eingestellt, eine erste Lehrlingsstelle geschaffen und schließlich ein neues Firmengebäude mit Standort in Obertraun errichtet. Im Jahr 2013 wurde das neue Gebäude bezogen und das Unternehmen in eine GmbH umgewandelt.
Notes
Installateur sowie Kundendienst für Wärmepumpen und Klimaanlagen
Zu unseren Aufgaben gehören die klassischen Leistungen aus den Bereichen der Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungs- und Lüftungstechnik.
Im Unterschied zu den meisten Installateuren verfügen wir darüber hinaus noch über eine Kältemittelzertifizierung lt. EU-Verordnung und sind somit auch im Bereich Kälte- und Klimatechnik im Einsatz. Wir sind in der Lage, Arbeiten am Kältekreis, d. h. die Inbetriebnahme, Überprüfung, Wartung sowie die Reparatur von Wärmepumpen und Klimaanlagen, professionell durchzuführen. Dies ist ein klarer Mehrwert für unsere Kunden, denn sie sparen sich dadurch die teuren Anfahrtskosten für den Servicedienst.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen –Â kontaktieren Sie uns!
Platzl Installationstechnik GmbH – Ihr Installateur mit dem besonderen Mehrwert aus dem Salzkammergut
Heizung- Wärmepumpe – Solaranlagen – Biomasse – Öl & Gas – Klima – Lüftung – Badezimmer – Installation – Staubsauger
Platzl Installationstechnik im Inneren Salzkammergut
Herzlich willkommen auf der Website der Platzl Installationstechnik GmbH im Salzkammergut! Wir bieten Ihnen professionelle Installateurleistungen und übernehmen auch den Werkskundendienst für Wärmepumpen und Klimaanlagen.
Professionelle Leistungen von Ihrem Installateur
Unsere Hauptaufgaben umfassen die Beratung, Planung, Montage sowie den Service für Wärmepumpen. Die Besonderheit unseres Unternehmens ist, dass wir in Kooperation mit den Herstellern den Werkskundendienst im Bereich der Kälte- und Klimatechnik übernehmen. Unsere Kunden haben somit den großen Vorteil, sich den gesonderten und oft teuren Werkskundendienst zu ersparen.
Reparaturen und Wartungen
Wir können unseren Kunden prompte und zuverlässige, aber dennoch kostengünstige Reparaturen und Wartungen aller Anlagen anbieten. Unser Handwerkerteam ist umfangreich geschult und höchst motiviert. Da wir über ein großes Lager verfügen, können wir die Aufträge unserer Kunden innerhalb kürzester Zeit professionell abwickeln.
Individuelle Planung und Beratung
Wenn Sie besondere Wünsche haben oder beraten werden möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Wir stellen Ihnen unser fachmännisches Know-how zur Verfügung, erklären Ihnen alles ganz genau und arbeiten Ihren Wünschen entsprechend einen detaillierten Plan für die Errichtung Ihrer Anlagen aus.
Wir bauen für Sie höchsteffiziente Heizungsanlagen, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie hygienische einwandfreie Sanitär- und Gasanlagen aus hochwertigen Materialien. Dabei achten wir auf eine zügige Ausführung genauso wie ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hier können Sie sich zu den aktuellen Förderungen für unterschiedliche Systeme informieren:
zur Website der Austrian Energy Agency
Haben Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder unseren Dienstleistungen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer 0664/2320363 oder per E-Mail unter office@platzl.net.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Anfrage!
Obertraun 304 Obertraun Österreich 4831 Austria
RHV Hallstättersee
RHV HallstätterseeBiography
Ziel des Verbandes
Das Ziel des Verbandes besteht in der Beseitigung und Reinigung von Abwässern, sowie in der Reinhaltung des Hallstätter Sees in seiner natürlichen Beschaffenheit und in der Verhinderung jeder Verunreinigung des Hallstätter Sees, seiner Zubringer und des Traunflusses von der Landesgrenze Steiermark bis zur Gemeindegrenze Bad Goisern / Bad Ischl.
Organisation
Der RHV Hallstättersee (Langform Reinhaltungsverband Hallstättersee) ist ein Verband nach dem Wasserrecht.
Mitglieder sind die Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun und Gosau.
Die Gemeinden entsenden aus dem jeweiligen Gemeinderat Mitglieder zur Besetzung der Mitgliederversammlung und des Vorstandes des RHV.
ENTWICKLUNG
Anfang der Siebziger Jahre konnte aufgrund der Überdüngung (z.B. Phosphate aus Waschmitteln) das Baden im Hallstätter See ein äußerst zweifelhaftes Vergnügen sein. Der biologische Zusammenbruch des Sees war nur durch langfristige Maßnahmen zu verhindern.
Es war sprichwörtlich fünf vor zwölf, als am 28. Mai 1973 erste Gespräche mit dem Amt der oö. Landesregierung stattfanden und der Grundstein für die Abwasserentsorgung im Inneren Salzkammergut gelegt wurde. Ein Jahr später wurde mit der konstituierenden Sitzung des Reinhaltungsverbandes am 16. April 1974 von den Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun der Verband offiziell gegründet.
Im Jahre 1975 wurde im Raum Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun mit dem Bau eines Kanalnetzes begonnen. Von der Kläranlage Anzenau ausgehend, führen Hauptsammler des Verbandes in die wichtigsten Ortsteile. Die Aufschließung der jeweiligen Ortsteile wird durch Gemeindekanäle ermöglicht.
Ein besonders schwieriger Bauabschnitt war im Winter 1982/1983 die Verlegung einer Seeleitung im Hallstättersee. Dieser Teil besteht aus vier Abschnitten, welche direkt vor Ort am Seeufer mittels eines mobilen Extruders auf die benötigte Länge produziert wurden. Nach Fertigstellung der vier Teilstücke wurde der Kanal auf den Grund des Sees, bis in eine Tiefe von 125 m abgesenkt. Neben dem Hauptkanal wurde zusätzlich noch eine Seeleitung als Verbindung in den Goiserer Ortsteil Obersee geschaffen, um in diesem exponierten Gebiet eine Abwasserentsorgung zu gewährleisten.
1989 wurde von der Gemeinde Gosau der Entschluss gefasst, ebenfalls die Abwässer in der Verbandskläranlage in Bad Goisern zu reinigen. Um dies zu ermöglichen, wurde ein Verbandskanal von Gosaumühle durch die Gosauschlucht bis zum Gosausee gebaut.
Ebenfalls im Jahre 1989 wurde die Kläranlage um eine Kammerfilterpresse erweitert.
Der nächste große Schritt des Reinhaltungsverbandes wurde von Mai 2001 bis Mai 2003 getan. In dieser Zeit wurde die Kapazität der Kläranlage von 16.000 Einwohnerwerten auf 22.000 EW erweitert und zusätzlich eine Anpassung der Kläranlage an den Stand der Technik vorgenommen.
Im Rahmen der gesamten Bautätigkeiten wurden von Seiten des Reinhaltungsverbandes Hallstättersee mehr als 29 Millionen Euro (ca. 400 Mio. Schilling) in unsere Umwelt investiert.
Das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen, denn „Baden in sauberstem Wasser“ ist wieder möglich geworden. Durch die Entwicklungen der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass Wasser eines unserer wichtigsten Güter ist.
Eines sollte uns allen klar sein: Wasser ist Leben
MITGLIEDER
BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE

Allgemeine Daten
- Einwohner: 7.494 mit Hauptwohnsitz, 1.028 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 112,5 km²
- Seehöhe: 500 m ü. A. (über Adria) Hauptort
Kontakt
4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Untere Marktstraße 1
Tel. +43 (6135)83 01
Fax. +43 (6135) 83 01-3
HALLSTATT

Allgemeine Daten
- Einwohner: 786 mit Hauptwohnsitz, 262 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 58,6 km²
- Seehöhe: 508 m ü. A. (über Adria) Hauptort
Kontakt
4830 Hallstatt
Seestraße 158
Tel. +43 (6134) 82 55
Fax. +43 (6134) 82 55-33
E-Mail
Web http://www.hallstatt.ooe.gv.at
OBERTRAUN

Allgemeine Daten
- Einwohner: 741 mit Hauptwohnsitz, 372 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 88,4 km²
- Seehöhe: 513 m ü. A. (über Adria) Hauptort
Kontakt
4831 Obertraun
Obertraun 180
Tel. +43 (6131) 342
Fax. +43 (6131) 342-22
E-Mail
Web http://www.obertraun.ooe.gv.at
GOSAU

Allgemeine Daten
- Einwohner: 1.755 mit Hauptwohnsitz, 414 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 113,3 km²
- Seehöhe: 780 m ü. A. (über Adria) Hauptort
Kontakt
4824 Gosau
Vordertalstraße 30
Tel. +43 (6136) 88 21
Fax. +43 (6136) 88 21-24
Anzenau 8 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
Rotes Kreuz Bezirksstelle Bad Goisern
Rotes Kreuz Bezirksstelle Bad GoisernBiography
Bis 1938

Bis dahin hat die FF Bad Goisern die Aufgaben des Rettung – und Krankentransportes mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln (Tragsessel, Tragbahre, Räderbahre) übernommen.

Das Rote Kreuz gilt seit 150 Jahren als weltweites Markenzeichen im Dienste der Menschlichkeit. Jeder kennt es und fast jeder weiß, wofür die Symbole der Rotkreuz-Bewegung stehen. In den 1 1/2 Jahrhunderten hat sich die Bewegung ständig weiterentwickelt ohne seine Grundsätze aus den Augen zu verlieren.
Neben den bekannten Einsatzbereichen sind unsere Mitarbeiter auch in weniger bekannten, aber nicht minder wichtigen Bereichen tätig. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten die Vielfältigkeit unserer Hilfsangebote und lernen Sie unser Netzwerk der Hilfe noch viel genauer kennen.
Reitern 145 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
Rotes Kreuz Bezirksstelle Bad Ischl
Rotes Kreuz Bezirksstelle Bad IschlBiography
Gründung des Roten Kreuzes Bad Ischl
1909 wurde das Rote Kreuz Bad Ischl gegründet. Die erste Dienststelle war damals in der Herrengasse 32.
(Foto aus dem Jahr 1958)
Was wir tun
Grazer Straße 71b Bad Ischl Österreich 4820 Austria
Salinen Austria
Salinen AustriaBiography
Am Anfang war das Salz
Seit über 7000 Jahren wird in Hallstatt im Salzkammergut Salz gewonnen – bis heute. Das Salzkammergut ist weltweit die älteste Region, in der durchgängig bis in die Gegenwart produziert wird.
Während es zu Anbeginn noch salzhaltige Quellen waren, die Mensch und Tier ins Salzbergtal lockten, wird das Salz seit 1500 vor Christus bergmännisch abgebaut. So erfolgreich, dass die Blütezeit (800 v. Chr. bis 400 v. Chr.) sogar nach ihrem Fundort als „Hallstattzeit“ benannt wurde. Es folgt eine wechselhafte Geschichte, denn neben Reichtum und Wohlstand brachte das Salz auch Streit und Konkurrenz.
Die Wurzeln der Salinen Austria als Unternehmen reichen ebenfalls weit zurück: Amerika war noch nicht entdeckt, als ihr Ursprung 1449 mit dem Erwerb der Besitzrechte durch Kaiser Friedrich III. besiegelt wurde. Bis heute gilt beim Salz aus den Alpen von der Gewinnung bis zur Veredelung „made in Austria“ – auch wenn nun moderne Technik in der Produktion des hochreinen Siedesalzes eingesetzt wird.
Die Salinen Austria AG zählt zu den führenden Salzherstellern Europas.Â
Mit ihrem Fokus auf Salzspezialitäten führt sie die 7.000 Jahre alte Tradition des Salzabbaus im Salzkammergut in die Zukunft.
Jährlich werden an den Standorten Altaussee, Hallstatt und Bad Ischl vier Millionen Kubikmeter Sole gewonnen, aus denen 1,1 Millionen Tonnen Salz produziert werden.
Die Salinen Austria AG ist ein Unternehmen der Österreichischen Salinen Aktiengesellschaft, zu der ebenfalls die Salzwelten GmbH und die Salinen Immobilien Gesellschaft m.b.H. gehören.
Aktuell sind 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreich und den acht Vertriebsniederlassungen in Mittel- und Osteuropa beschäftigt.
Vorstand
Die Österreichische Salinen Aktiengesellschaft setzt sich aus der Salinen Austria AG mit den Auslandstöchtern, der Salzwelten GmbH und der Salinen Immobilien GmbH zusammen.
Mag. Dr. Peter Untersperger
Vorstandsvorsitzender
bestellt seit 03.07.2017
Mag. Dr. Peter Untersperger war von 2009 bis Mai 2015 CEO und davor ab 1999 CFO der Lenzing Gruppe. Unter seiner Führung erzielte die Lenzing Gruppe im Zeitraum 2009 – 2012 die bis dahin besten Ergebnisse in der Unternehmensgeschichte. In weiterer Folge hat Mag. Dr. Untersperger auch ein massives Restrukturierungsprogramm erfolgreich umgesetzt.
Verantwortungsbereich:
Sales, Marketing & PR, M & A, Recht & Versicherungen, Finanz- und Rechnungswesen / Controlling, Personalwesen, Einkauf, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement & Produktentwicklung, Auftragsabwicklung & Produktionsplanung, Verladung, Salinen Immobilien
Kurt Thomanek
Vorstand für Produktion und Technik
bestellt seit 03.07.2017
Kurt Thomanek ist seit 2007 Geschäftsführer der Salzwelten GmbH. In dieser Zeit konnten die Besucherzahlen von 320.000 auf 490.000 und der Umsatz von
5 Millionen Euro auf über 8,5 Millionen Euro gesteigert werden. Bevor sich Thomanek dem Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie Salzburg mit Lehramtsprüfung in den Fächern Mathematik, Sport und Geometrisch Zeichnen verschrieben hat, hat er an der Montanuniversität Leoben Kunststofftechnik studiert. In einem berufsbegleitenden Lehrgang hat er sich darüber hinaus das notwendige betriebswirtschaftliche und strategische Rüstzeug in Form einer Business-Management Ausbildung angeeignet.
Verantwortungsbereich:
Bergbau, Bergtechnik, Markscheiderei & Geologie, Produktion, Instandhaltung,
F & E, Engineering, Labor, Gewinnung, Umweltschutz/Infrastruktur, Informationstechnologie, Technische Investitionsplanung, Salzwelten GmbH
Logistik auf Topniveau
Unsere vielfältigen Salzprodukte gelangen per
- Lkw
- Bahn (mit eigener Verschublokomotive)
- Schiff
- Container
von der Saline in Ebensee am Traunsee an ihren Zielort.
Das weltweit erste Hochregallager aus Holz bietet Platz für 11.000 Palettenstellplätze. Hinzu kommen drei Lagerhallen für loses Salz mit einer Kapazität von 300.000 Tonnen.
Zu den Stoßzeiten im Winter werden täglich 400 Silo-Lkws und 140 Planen-Lkws beladen.
Das perfekte Zusammenspiel unseres Supply Chain Managements mit leistungsfähigen Logistikpartnern ergibt eine Verladekapazität von ca. 15.000 Tonnen/Tag losem Salz und ca. 3.600 Tonnen/Tag palettierten Produkten.
Qualität im Fokus
Die Qualität der Produkte der Salinen Austria AG wird durch umfassende Kontrollen gesichert. Die gesamte Analytik vom Rohstoff bis zu den fertigen Produkten erfolgt im Rahmen der Qualitätssicherung nach modernsten Methoden durch das werkseigene, akkreditierte Labor. Aufgrund einer systemgestützten Rückverfolgbarkeit ist ein durchgängiges Audit- und Lieferantenmanagement möglich.
Die Sicherheit der Produkte und der Herstellungsmethoden wird das durch HACCP-Qualitätsmanagement systematisch kontrolliert, um die beste Qualität zu garantieren.
Die Salinen Austria AG ist nach IFS, ISO 9001: 2008, ISO 14001: 2004 und GMP zertifiziert.
Notes
Qualität aus Österreich
Die Herstellung unserer hochwertigen Produkte erfolgt vollautomatisiert in einer der modernsten Salzgewinnungsanlagen Europas.
Das reine Siedesalz der Salinen Austria AG ist vielseitig einsetzbar und differenziert sich in diverse Produktserien. Die Produktpalette reicht von Speise- und Pökelsalz für Gewerbe und Lebensmittelindustrie, hochreines Pharmasalz für medizinische Anwendungen, Tablettensalz zur Wasseraufbereitung, Viehsalz und Lecksteinen bis hin zu Industriesalz für die Chlorelektrolyse und Auftausalz für die Straßenerhaltung im Winterdienst. Kaliumsulfat, ein Nebenprodukt der Salzherstellung, wird als Dünger in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt.
Für die Herstellung unzähliger Produkte in Industrie und Gewerbe wird Salz benötigt. Die in der verarbeitenden Industrie eingesetzten Salze lassen sich nach ihrer Verwendung unterscheiden: Speisesalz für die verarbeitende Lebensmittelindustrie, Pökelsalz, Spülmaschinensalz, Industriesalz für Glas, Kunststoff, Aluminium, Textilien etc., Pharmasalz, Streusalz und viele mehr.












Steinkogelstraße 30 Eebensee Österreich 4802 Austria
Salz TV
Salz TVBiography
Salz-TV ist ein Unternehmen, das auf der Internetseite http://www.salz-tv.at 2 verschiedene Sachverhalte anbietet:
Zum einen eine Tageszeitung, die über das Salzkammergut (also in Oberösterreich, Salzburg, in der Steiermark), aber auch über Relevantes aus den dazu gehörigen Bundesländern berichtet.
Zum anderen gibt es auch Fernsehberichte, die das soziale Leben in diesen Regionen zeigen.
Der Schwerpunktfocus der Berichterstattung ist auf das oberösterreichische, innere Salzkammergut gerichtet.
Salz – TV verfügt auch über eine Facebook – Ausgabe
Salz-TV ist eine Einrichtung des Ausseer Regionalfernsehens und hat seinen Sitz in 899o Bad Aussee, Bahnhofstraße 122. Eigentümer ist Dr. Rainer Hilbrand.
Notes
Bahnhofstraße 122 Bad Aussee Österreich 8992 Austria
Salzwelten Hallstatt
Salzwelten HallstattBiography
„Glück Auf!“Faszination Salzwelten
Spüren Sie den Zauber vergangener Zeiten und tauchen Sie ein in magische Welten voll glitzernder Salzkristalle, mit mystischen Salzseen und geheimnissvollen Stollen, in denen Geschichte lebendig wird. Willkommen in der faszinierenden Welt unter Tage, Willkommen in den Salzwelten!
Als „Geschenk der Götter“ verehrt, wie Gold gehandelt: Der Rohstoff Salz prägte die Geschichte Österreichs im Allgemeinen und die Gegenden rund um die Stadt Salzburg im Besonderen. Städte wie Salzburg, Hallein oder Hallstatt und Regionen wie das Salzkammergut verdanken dem Salz sowohl Namen wie auch Wohlstand. Bereits zur Zeit der Kelten hielt es Einzug in Natur und Kultur der Menschen, im Mittelalter war Salz gar das wichtigste Handelsgut. Die Bedeutung des geschichtsträchtigen Minerals zeigt sich auch darin, dass die Salinen Austria AG die längste fast durchgängige Firmengeschichte Europas aufweist. Das „Weiße Gold“ trägt seinen Namen also zurecht.
Abenteuer Geschichte: bei jedem Wetter, für jedes Alter
In den Salzwelten erleben Sie diese Faszination, die das Salz seit Jahrtausenden auf uns Menschen ausübt, hautnah. Egal ob draußen die Sonne scheint, ob es regnet, stürmt oder schneit: die Salzwelten sind zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter ein ideales Ausflugsziel. Wenn Sie einen Tag mit der ganzen Familie verbringen möchten, sind die speziellen Kinderführungen mit Sally, der schlauen Grubenente, eine interessante Option. Sie planen eine Gruppenreise? Wunderbar! In den Salzwelten erwarten Sie spezielle Tarife für Gruppen. Auch für Schulklassen lohnt es sich, das „Klassenzimmer unter Tage“ zu verlegen. Aber egal, für was Sie sich entscheiden: Die Salzwelten führen Sie zurück in die Welt unserer Vorfahren, beleuchten die Vergangenheit aus verschiedenen Blickwinkeln und lassen Geschichte mittels neuester Technologien lebendig werden.
Den Zauber spüren
Schon beim Anziehen der Schutzkleidung steigt die Vorfreude auf das Abenteuer im Inneren des Berges. Spätestens aber beim Einfahren in den Stollen mit dem sogenannten Grubenhunt ist sie dann da: die Magie des jahrtausendealten Bergwerks. Etwas weiter im Inneren des Berges bringen die Bergmannsrutschen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Mit professionellen Guides erkunden Sie die faszinierende Welt unter Tage, entdecken kilometerlange Stollen, lauschen Geschichten über das Leben der Bergmänner und erfahren, wie das „Weiße Gold“ zu seinem Namen kam.
Das Beste aus drei (Salz-) Welten
Zu den Salzwelten zählen drei unterschiedliche Schaubergwerke, zwei davon sind die ältesten ihrer Art: Die Salzwelten Hallein bei Salzburg sind das älteste Schaubergwerk der Welt, die Salzwelten Hallstatt im Salzkammergut das älteste Salzbergwerk der Welt. Und auch im Schaubergwerk Altaussee im Ausseerland erleben Sie etwas ganz Besonderes: die in den Berg geschlagenen Stollen führen durch pures Steinsalz. Die Salzwelten Altaussee sind zudem das größte heute noch aktive Salzbergwerk Österreichs. Sie sehen: Jedes der drei Bergwerke hat seine eigene Geschichte und jedes einen anderen Schwerpunkt. Aber eines haben alle drei gemeinsam: sie schaffen eine spielerische Verbindung aus Geschichte, Kultur und Abenteuer und bieten so ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.
Notes
Glück auf in den Salzwelten Hallstatt
Zwischen Himmel und ErdeDer Hallstatt Skywalk „Welterbeblick“
360 Meter über den Dächern von Hallstatt scheint die Zeit kurz stillzustehen. Wenn Sie die imposante Aussichtsplattform betreten, sie 12 Meter entlang bis zum spitz zulaufenden Ende abschreiten, die Hände auf das Geländer legen und die wildromantische Schönheit betrachten, die sich vor und unter Ihnen ausbreitet – dann wissen Sie, was wir damit meinen.
Atemberaubend schaut sie aus, wie sie da ins Nichts hinauszuragen scheint: die Aussichtsplattform „Welterbeblick“ wurde 2013 feierlich eingeweiht und ist seither ein wahrer Magnet für BesucherInnen aus allen Ecken und Enden der Welt. Kein Wunder: Wenn Sie auf dem „Skywalk“ stehen, liegt Ihnen ganz Hallstatt zu Füßen. Sie blicken auf den weltberühmten Welterbeort, der Wiege der Hallstattzeit. Mystisch-funkelnd zieht sich der Hallstätter See wie ein Fjord an dem mittelalterlichen Ort vorbei, würdevoll eingerahmt von dem spektakulären Dachstein-Panorama.
Die Wiege der „Hallstattzeit“
Der Skywalk befindet sich am Hallstätter Salzberg, direkt unterhalb des ehemaligen Wehrturms, dem „Rudolfsturm“. Von hier aus ist der Blick auf die UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut besonders eindrucksvoll. Und man möchte sich gerne vorstellen, wie die Menschen vor über 7000 Jahren diese Region wahrgenommen haben. Schon in prähistorischen Zeiten war das Hallstätter Hochtal Arbeits- und Lebensraum für die Bergmänner und ihre Familien. Eigentlich war es purer Zufall, dass die Gräber dieser frühen Bergarbeiterfamilien Mitte des 19. Jahrhunderts, 1846, bei Schottergrabungen entdeckt wurden. Dem damaligen Betriebsleiter in Hallstatt, Johann Georg Ramsauer, ist es zu verdanken, dass bis heute detaillierte Aufzeichnungen dieser Grabungen existieren, die dieser in Zusammenarbeit mit der Wiener Hofkammer anfertigte. So kam es, dass diese Funde namensgebend für eine ganze Epoche der Menschheitsgeschichte wurden: Auf der ganzen Welt ist der Zeitraum der älteren Eisenzeit, zwischen 800 und etwa 400 v. Chr., als „Hallstattzeit“ bekannt.
Das ist neu im Hallstätter Hochtal
- Der Panoramalift
- Die Aussichtsplattform Skywalk „Welterbeblick“
- Die Ausstellung im Rudolfsturm (Johann Georg Ramsauer)
- Eine Ausstellung im Knappenhaus (Arbeits- und Lebenswelt der Bergknappen im 19. Jhd.)
- Ein Themenweg über das Gräberfeld
- Audio Guides in 11 Sprachen, die an der Kassa erhältlich sind
Unser Tipp: Downloaden Sie die neue, kostenlose Salzwelten Audio Guide-App im App Store oder auf Google Play
Geschichte erleben – und noch viel mehr
Wenn Sie heute das Hallstätter Hochtal besuchen, bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, diesen besonderen Flecken Erde zu erkunden. Die Salzbergbahn bringt Sie in nur wenigen Minuten hinauf auf 838 Meter. Wandern Sie auf den Spuren der prähistorischen Siedler über grüne Wiesen und in die Wälder zu den originalgetreu nachgebauten Hütten, entdecken Sie das berühmte Gräberfeld oder machen Sie einen Spaziergang auf dem Soleleitungsweg, der entlang der ältesten Pipeline der Weltverläuft. Im Sommer treffen Sie hier oben im Hochtal höchstwahrscheinlich auch auf kleine wollige Gesellen – die Bauern treiben ihre Schafe in den Sommermonaten zum Grasen herauf auf den Berg. Wenn sich die freundlichen Vierbeiner wie weiße Tupfen über die Wiesen verteilen, ist das nicht nur für die kleinen Gäste der Salzwelten ein besonderes Erlebnis.
Salzwelten Hallstatt: das Bergwerk der Superlative
Das ältestes Salzbergwerk der Welt, die älteste Holzstiege Europas und der freischwebende Skywalk mit „Welterbeblick“, 360 Meter über der Erde: Die Salzwelten Hallstatt sind ein Bergwerk der Superlative. Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise, zurück zu den Anfängen des Salzabbaues vor 7000 Jahren, und erleben Sie die Geschichte des bronzezeitlichen Bergbaus, die heute dank modernster Multimediatechnik – wie beispielsweise einem Bronzezeit-Kino 400 Meter unter Tage – spannend erzählt wird. Hier erleben Sie den Hauch vergangener Tage live und hautnah. Herzlich willkommen in den Salzwelten Hallstatt!
Schon wenn sich die Türen der Salzbergbahn schließen, kann man sie spüren. Und wenn die Gondeln sich schließlich sanft in Bewegung setzen, Hallstatt und der Hallstätter See im Hintergrund immer kleiner werden und das Hochtal in Sichtweite kommt, spätestens dann ist sie da: die Vorfreude auf eine einzigartige Welt, der Welt unter Tage.
Die älteste Stiege Europas im Bronzezeit-Kino
Wussten Sie, dass sich die älteste Holzstiege Europas in den Salzwelten Hallstatt befindet? Sie wurde 2002 im prähistorischen Teil des Salzberges von Hallstatt gefunden. Jahrelang diente die Stiege als Forschungsobjekt für die Wissenschaft, mittlerweile hat sie ihren Platz in den Salzwelten Hallstatt gefunden. Gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien und den Mitarbeitern der Salinen Austria AG wurde in Hallstatt das neue „Bronzezeit-Kino“ errichtet, im dem Sie die berühmte Stiege besichtigen können. Und direkt auf die Stiege wird dann die Filmanimation projiziert, die den Arbeitsalltag im Hallstatt der Bronzezeit zeigt. Hightech geht im Bronzezeit-Kino eine Verbindung mit jahrtausendealter Geschichte ein und bietet so ein Erlebnis, das Besucher aller Altersgruppen verzaubert.
Für Abenteurer: prähistorische Expedition ins Herz des Berges
Apropos verzaubern: Wenn Sie abenteuerlustig sind und großes Interesse an der Geschichte des Salzes und der von Hallstatt haben, dann bietet sich Ihnen im Salzbergwerk Hallstatt ein Highlight der Extraklasse. Gegen Voranmeldung können Sie eine prähistorische Expedition abseits der Besucherstreckenbuchen. Bei dieser mehrstündigen Tour werden Sie sich den Bergleuten aus früheren Zeiten noch ein Stück näher fühlen. Denn mit Schutzanzug, Helm und Lampe ausgerüstet geht es tief hinein in den Berg und sein Herz aus Salz, zur Fundstelle des „Mannes im Salz“ und vielen weiteren Schätzen, die üblicherweise in den dunklen Stollen verborgen bleiben. Sie packt schon die Abenteuerlust? Wunderbar! Wir freuen uns auf Sie!
Zahlen und FaktenSchaubergwerk Hallstatt
60 Prozent Salzgehalt, insgesamt 21 Horizonte (Stockwerke) und von den rund 65 Streckenkilometern sind knapp 22,5 unter Tage begehbar: auch die technischen Details der Salzwelten Hallstatt können sich sehen lassen. Auf dieser Seite erfahren Sie alle Zahlen und Fakten zum Salzbergwerk im Salzkammergut.
Zahlen und Fakten sind wichtig, die Magie unter Tage live zu erleben, ist aber etwas ganz Anderes. Und dank des praktischen Online-Tickets sind die Salzwelten Hallstatt nur noch einen Klick entfernt! Außerdem haben Sie keine Wartzeiten an der Kassa und können zu der von Ihnen bevorzugten Zeit mit der Salzbergbahn ins Hochtal hinauffahren. Bestellen Sie sich gleich Ihr praktisches Online-Ticket für das Salzbergwerk Hallstatt – die Faszination Salzwelten wartet auf Sie!
Weitere Informationen zu den Salzwelten Hallstatt im Salzkammergut finden Sie in unserem Salzwelten-Folder.
Informieren Sie sich auch über unsere Salzwelten-Shops – Salz zum Wohlfühlen, zum Genießen und zum Verschenken wartet auf Sie.
Sie möchten noch mehr über die älteste Stiege Europas erfahren? Wissenswertes und Erstaunliches rund um dieses Projekt finden Sie im sogenannten STIEGEN-BLOG der Hallstatt-Forschung des NHM Wien.
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von 7000 Jahren Salzabbau hautnah im Rahmen der prähistorischen Expedition! Hier finden Sie alle Termine und Details zu dieser Sonderführung.
Mit dem Online-Ticket schnell und ohne Wartezeiten in die Salzwelten Hallstatt: Sichern Sie sich gleich Ihr Online-Ticket – Sie müssen sich nicht an der Kasse anstellen und können in der von Ihnen gewählten Zeit ins Hallstätter Hochtal fahren. Sie haben noch Fragen? Das Team der Salzwelten ist gerne für Sie da.
Salzbergstraße 21 Hallstatt Österreich 4830 Austria
Schiffer & Sams – Tischlerei & Innenarchitektur im Salzkammergut
Schiffer & Sams – Tischlerei & Innenarchitektur im SalzkammergutBiography
Schiffer & Sams – Ihr Möbelhaus in Bad Ischl im Salzkammergut
Wir sind ein Möbelhaus mit hauseigener Meistertischlerei und haben uns seit Jahrzehnten voll und ganz unserem Handwerk verschrieben. Mit einem vielseitigen Angebot an zeitgemäßen und designaffinen Möbeln und Wohnaccessoires der besonderen Art haben wir uns im Salzkammergut bereits einen Namen gemacht.  Wir sind aber auch  ein Möbelhaus mit hauseigener Meistertischlerei im Salzkammergut und haben uns auf hochwertiges Wohndesign spezialisiert. Was uns auszeichnet, ist einerseits ein vielseitiges Angebot heimischer und internationaler Top-Designer, das andererseits von Top-Services aus der eigenen Tischlerwerkstatt komplettiert wird.
Herausragende Qualität seit Generationen und für Generationen
Ganz nach dem Motto „Herausragende Qualität seit Generationen und für Generationen“ gehen unsere Tischler täglich mit vollem Einsatz ans Werk. CNC- gefertigt, von Meisterhand montiert und mit dem erforderlichen Feinschliff vollendet, erfüllen wir höchste Qualitätsstandards und Ansprüche auf höchstem Niveau.
Seit 1924 für Sie im Einsatz
Unsere Meistertischlerei im Salzkammergut besteht seit 1924, früher befand sich der Firmenstandort in der Tänzlgasse 2 in Bad Ischl. Seit vier Generationen fertigen wir Maßmöbel der besonderen Art und leiten die Tischlerei mit Herz und Verstand, um unseren Betrieb zu einem alteingesessenen Unikat der Salzkammergut-Betriebe zu machen. 30 Mitarbeiter und ein moderner Maschinenpark machen die Spezialisierung  auf Inneneinrichtung samt Entwurfs- und Ausführungplanung möglich. Wir haben uns dem Tischlerhandwerk mit großer Hingabe zu formal einwandfreien Ausführungsdetails verschrieben und begeistern mit optimaler Raumaufteilung, klarer Formensprache und designaffinen Meistermöbeln.
Notes







Referenzprojekte
Kirchenwirt Strobl
Entwurf, Ausführungsplanung samt Umsetzung der Gaststube mit Schank in der hauseigenen Tischlerei durch unser Schiffer & Sams Team.
Funktioneller Ablauf für die Bewirtung, feine Materialabstimmung und das Integrieren bestehender alter Elemente wie die geschnitzten Tram sind die Eckpfeiler dieses gelungenen Projekts.
Küche Bad Ischl
Kleine grifflose Aluminiumküche in Bad Ischl gefertigt inkl aller Boden und Wandbeläge, i.e.
Loris Eternit Boden kombiniert mit dunklen Aluminiumfronten, einer hellen Mineralwerkstoffarbeitsplatte inkl Wischleiste und einer Nischenrückwand aus hellem Eichenholz.
Interior Design in Wien Umgebung:
Innenarchitektur und gesamte Projektabwicklung durch unsere Meistertischlerei inkl Koordination sämtlicher Professionisten (Installateur, Elektriker, Maler) Unsere Leitidee bei diesem Projekt:
die Einbeziehung der alten Bausubstanz sowie werterhaltendes Mobilar in eine modernere Innenarchitektur mit klarer Formensprache und Harmonie der Proportionen.
Bodenbelag: Eichen Diele
• Wohnzimmerwand in Nussbaum mit Glasfronten deckend rosé hinterlackiert, LED Innenbeleuchtung
• Vitrinenkorpora in Nussbaum, Fronten rosé matt deckend lackiert, Griffräsung mit Applikation in Nussbaum, LED Innenbeleuchtung
• Kettnaker Ausziehtisch in Nussbaum mit Wittmann Leslie Stühle
Küche Unterberger
Ein optimal geplanter Ablauf in der Küche: vom hochgestellten Geschirrspüler über ergonomisch bedienbare E-Geräte (Dampfgarer und Backrohr), bis hin zu freier Sicht beim Kochen durch einen eingebauten Deckenlüfter.
Eine Granitarbeitsplatte, geflämmt und gebürstet (Nero Assoluto), und in die Wand integrierte Nischeneinbauschränke in Nussbaum komplettieren das funkelnde Erscheinungsbild der neuen Küche in Aigen bei Strobl.
Artpoint Wien
Stylische Geschäftseinrichtung im Herzen der Hauptstadt
Artpoint Wien
Architektur durch Rudolf Steinkogler
Ausführungsdetails & Tischlerarbeiten durch Schiffer & Sams
Einkaufswagerl als Verkaufspult in Staron Bright White
Regalelement homogen hinterleuchtet, in Edelstahl eingefasst, zur Präsentation von Schuhen und Taschen.
Modulare Möbel als Podest zur Produktpräsentation und Stauraum.
WORX Kochen
Kochinsel nach Entwurf von DI Rudolf Steinkogler in Staron by Samsung
Verschiebbare Arbeitsplatte, flächenbündiges Vollflächeninduktionskochfeld, Doppelwaschbecken in Staron mit Edelstahlboden, KWC Armatur mit Schlauchbrause.
Bei den Schränken wurde gänzlich mit verdeckten Griffleisten gearbeitet. Die Großraum-Auszüge in den Unterschränken sowie ein Apothekerschrank bieten ausgezeichnete Stauräume für Geschirr und anderes Küchenzubehör. Hochschrankreihe nach Entwurf von TSams in Schichtstoff Schwarz Supermatt und transluszentem Spiegel by Eggersmann. Drehelemente „Turn“ für 100%iges Kochvergnügen in der „Worx“ Küche.

Sideboard + Küche
Topmoderner Stil trifft minimalistisches Design und maximale Funktionalität.
Küche in sattem Apfelgrün matt lackiert
Die gesamte Küche ist in eine weiße Staron-Arbeitsplatte inkl. Rückwand eingefasst und hat somit keine Übergänge oder Fugen. Die Hohlkehle zwischen Arbeitsplatte und Rückwand sieht gut aus und ist in punkto Hygiene nicht zu übertreffen. Auch beim Spülbecken wurde eine fugenlose Variante gewählt, was durch eine Montage von der Unterseite möglich gemacht wurde.
Bei den Schränken wurde gänzlich mit verdeckten Griffleisten gearbeitet. Die Großraum-Auszüge in den Unterschränken sowie ein Apothekerschrank bieten ausgezeichnete Stauräume für Geschirr und anderes Küchenzubehör.
HIFI Side Bord Ferdinand
Minimalistisches Design trifft maximale Funktionalität. Grifflose Laden mit Touchfunktion, matt lackiert, sind optimal, um keine störenden Fingerabdrücke zu hinterlassen. Die Hifi-Geräte treten in der schwarzen Nische in den Hintergrund und durch die vorgesetzte Rückwand ist genügen Platz für Kabel und Steckdosen. Die durchdachten Maße der Laden bieten Platz für CD’s und DVD’s.
Wohnungsprojekt Bad Ischl I
In einer sich im Zentrum befindlichen großzügig angelegten Altbauwohnung wurden wir mit den Tischlerarbeiten über Volker Höpfl, raum2 beauftragt.
Für den Bauherrn dieser Wohnung durften wir die komplette Küche sowie sämtliche Tischlereinbauarbeiten liefern.
Küchenfronten in Hochglanz Quarz, dazu funktionell und farblich abgestimmte Miele-Elektrogeräte, verfeinert durch eine Granitarbeitsplatte.
Nischeneinbauschränke als auch Schiebetüreinbauschränke, mit neuester Beschlagstechnik ausgestattet.
Eine Augenweide und ein Wohngefühl der Extraklasse.
Wohnungsprojekt Bad Ischl II
Eine im Zentrum gelegene Immobilie mit Charme wurde von uns modern und zeitgemäß ausgestattet.
Die Planung und Bauleitung des Projekts erfolgte durch Volker Höpfl, raum2.
Die Gesamtausstattung der Wohnung wurde im Hinblick auf Detailabstimmungen, Farbgebung, Werksplanung und Ausführung durch unser Team erfolgreich umgesetzt, sodass die Wohnung nunmehr im neuen Glanz erstrahlt. Die Küchenfronten sind in einer grifflosen, horizontal verlaufenden Ausführung in Lärche gebürstet und weiß lasiert mit durchgehendem Maserungsverlauf ausgeführt.
Die lange Zeile wird optisch einmal mehr durch breite Lifttüroberschränke unterstützt. Die daraufliegende Granitarbeitsplatte Coffee Brown unterstreicht die erdige Farbgebung des umliegenden Ensembles.
Stühle in Puma Leder Grey und ein Ausziehtisch in Eiche natur verleihen Behaglichkeit und Komfort.
Garderobe Gröller
Von Meisterhand geplant und von unseren Meistertischlern umgesetzt
Hinterlackierte ESG Glasfronten, indirekte Beleuchtung und ein nahezu schwebendes Sideboard verleihen der neuen Garderobe ein luftiges Erscheinungsbild und viel Stauraum für Schuhe

Küche H & M
Formaler Minimalismus, verdeckte Funktionalität, perfekt präzise Ausführung und optimale Materialabstimmung verleihen dieser Küche den „Bentley“ Status in der modernen Welt der Küche
Entwurfsplanung durch Arch. DI Rudolf Steinkogler
Ausführungsplanung und Fertigung durch unsere Meisterhandwerker:
2 Pendeltüren in einer Flucht mit den Hochschrankfronten der Küche laufend, verdeckt liegende E-Geräte mit Einschubtüren, hochgestellter Geschirrspüler, Kochinsel komplett in Mineralwerkstoff Staron Bright White mit verstecktem Ceranfeld und aufschiebbarer Arbeitsplatte
Ciling LED Lichtdeckenelement mit Randabsaugung für Dunst, Umrandung komplett in Staron

Öffnungszeiten
Montag-Freitag:
09:00 – 12:00
14:00 – 18:00
Samstag:
09:00 – 12:00
Salzburger Straße 152 Bad Ischl 4820 Austria
Service 24
Service 24Biography
ÜBER SERVICE 24
Service 24 betreut seit 1981 vom Standort Altaussee aus die Nutzfahrzeugbranche und bietet Assistanceleistungen in ganz Europa. Unsere Spezialisten in der Notrufzentrale stehen unseren Kunden jeden Tag rund um die Uhr zur Verfügung, um Assistanceleistungen wie Pannendienst, Abschleppung, Sicherheitsleistungen oder andere Notdienstleistungen für unsere Kunden zu organisieren und sie kompetent zu betreuen.
WELTWEITES NETZWERK VON ZUVERLÄSSIGEN PARTNERN
Unsere Kompetenzen im Bereich der Assistance wurden von Beginn an stark in Anspruch genommen – sowohl von Herstellern als auch von Endkunden. Das hat uns dazu gebracht, unser Netzwerk von Partnern und Dienstleistern ständig zu erweitern. So verfügen wir heute über ein globales Netzwerk an bewährten Partnern, das es uns unter anderem ermöglicht, Kundendienst in jeder Sprache anzubieten.
Heute – mehr als 35 Jahre nach unserer Gründung – bieten wir nicht nur hochqualifizierte Dienstleistungen im Bereich der Assistance, sondern auch in den Bereichen Customer Care, Mobility und Contract Management.
Notes
ASSISTANCE
Service 24 Notdienst GmbH steht sowohl Herstellern wie auch Endverbrauchern mit technischer Assistance für alle Arten von KFZ zur Verfügung. Auch Leasingfirmen, Versicherungen und Tankkartenorganisationen können von unserem Leistungsangebot profitieren. In Sachen Schadensmanagement und -steuerung haben sowohl Hersteller wie auch Händler mit uns einen kompetenten Partner an ihrer Seite.
CUSTOMER CARE
Wir bieten Ihnen vielfältige Kundenservices, mit denen Sie Ihre Kunden noch besser an sich binden können. Als globales Unternehmen können wir jedem Kunden in seiner Muttersprache begegnen – ein dezentralisiertes Servicecenter für alle Sprachen macht’s möglich! Apropos Kommunikation: Wir setzen auf qualitativ hochwertige EDV- und Kommunikationslösungen und bieten neben verschiedensten Hotlines auch echten First-Level-Support – auch außerhalb der Dienstzeiten! Egal, welcher Geschäftsbereich – wenn es um Kundensupport geht, sind wir Ihr kompetenter Partner!
Ob technische Pannenhilfe oder Reifennotdienst vor Ort, Abschleppung in die nächste Fachwerkstätte, Ersatzfahrzeug oder Kostenkontrolle für die Reparatur – mit Service 24 ist man immer auf der sicheren Seite. Wir bieten Assistanceleistungen, die auf die Wünsche des Kunden maßgeschneidert sind. Zudem sind unsere individuell konfigurierbaren Serviceprodukte vorsteuerabzugsfähig!
CONTRACT MANAGEMENT
Jeder Geschäftsbeziehung und Transaktion liegen Verträge und Prozesse zugrunde. Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Contract-Management-Lösungen, mit denen Sie nicht nur den Überblick behalten, sondern Vorteile maximieren und mit Verträgen verbundene Kosten minimieren können. Von der Produktentwicklung bis zur Registrierung/Bezahlung sind wir Ihr Partner.
Altaussee 149 Altaussee Österreich 8992 Austria
SK Strobl
SK StroblBiography
Wolfgangsee Straße 286 Strobl am Wolfgangsee Österreich 5350 Austria
Sport Lichtenegger
Sport LichteneggerBiography

Lichtenegger Franz
Seit über 25 Jahren ist Franz Besitzer von Sport Lichtenegger!

Schilcher Victoria

Hauser Gabi

Forstreiter Silvia
Notes
Bundesstraße 112 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
SV Ebensee 1922
SV Ebensee 1922Biography
Informationen
Vereinsname | SV Ebensee 1922 | |||||||||||||||||||
Gründung | Vereinsgründung 1922 (erstes Spiel bereits am 18. 09. 1921 gegen Gmundner FK 2:3) |
|||||||||||||||||||
Vereinsfarben | schwarz / weiß | |||||||||||||||||||
Mitglieder | 280
|
|||||||||||||||||||
Nachwuchs | ca. 90 Kinder und Jugendliche | |||||||||||||||||||
ebensee-sv(at)ooefv.at | ||||||||||||||||||||
Webseite | http://www.sv-ebensee.at | |||||||||||||||||||
Sportanlage | ESV-Sportanlage (Rindbachstraße) | |||||||||||||||||||
Anschrift | SV Ebensee 1922 Schwaigerweg 46 4802 Ebensee |
|||||||||||||||||||
Vorstand des SV Ebensee 1922![]()
|
Schwaigerweg 46 Ebensee Österreich 4802 Austria
SV Gmundner Milch
SV Gmundner MilchBiography
Karl Plentzner-Straße 9a Gmunden Österreich 4810 Austria
SV Kieninger-Bau Bad Goisern
SV Kieninger-Bau Bad GoisernBiography



Sportplatzstrasse 8 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
SV St. Wolfgang
SV St. WolfgangBiography
Gründungsjahr 1967
Es war der 23.04.1967 als sich im Gasthaus Branntweinhäusl in Rußbach fünf junge Idealisten mit dem Vorhaben zusammenfanden, um einen Sportverein mit einem Fußballbetrieb zu gründen: Matthias Eisl, Josef Sams, Josef Sammer, Alois Lienbacher und Johann Hödlmoser, der nach Verwirklichung dieses Vorhabens als erster Obmann durch seine Initative diesen noch mittellosen dastehenden Verein sukzesisve aufbaute und durch verschiedene Veranstaltungen kultureller und sportlicher Natur in seinem 24- jährigen unermüdlichem Wirken den Verein zu Ansehen und den nötigen finanziellen Mittel verhalf. Mit einem eingelernten Hirtenspiel, wo eine Hirtengruppe zur Weihnachtszeit im Wolfgangtal von Haus zu Haus marschierte, dem Nikolo- und Krampus-gehen sowie vom Glöckler-lauf flossen die ersten Mittel in die Vereinskasse, die von Ehrnsdorfer Hermann über 30 Jahre hindurch äußerst zuverlässig und gewissenhaft geführt wurde.Im Jahre 1970 wurde im Gasthaus Rega in Wirling der erste Sportlerball abgehalten, der 1973 nach St. Wolfgang in die sogenannte Mehrzweckhalle übersiedelte und bis heute seine Tradition bewahrt.
Veranstaltungen wie Zeltfeste, Waldfeste, Faschings-Veranstaltungen mit Kinderfaschingsumzug sowie der ER u. SIE – Lauf sorgten für die gesunde finanzielle Basis des Sportvereins. Auch in Sportlicher Hinsicht war das bisherige Vereins-geschehen sehr vielseitig. Von Damen- Herrnturnen, über Skimeisterschaften für Kinder u. Erwachsene, einem Nachtslalom am Puchberg Langlaufmeisterschaften sowie der schon oftmals abgehaltenen Sammer- Hias Gedächnis-lauf auf der Leonsberg -Alm.
Erfolge
Kampfmannschafts-Meister
1971/72 Meister in der 3. Klasse B (Salzburger-Landesverband) unter Trainer (Achleitner Josef)
1996/97 Meister in der 2. Klasse Süd (OÖFV) unter Trainer (Forsthuber Wolfgang)
2005/06 Aufstieg in die 1.Klasse (OÖFV) unter Trainer (Mair Alfred)
2012/2013 Meister der 2.Kl. Süd (OÖFV) unter Trainer Durkovic Stefan
2016/2017 Aufstieg in die 1.Klasse(OÖFV) unter Trainer Stefan Schrempf
Reserve- Meister
2001/02 Meister 2 Klasse Süd unter Trainer (Forsthuber Wolfgang)
Nachwuchs-Meister
1987/88 Miniknabenmeister unter Trainer (Forst Johann) Salzkgl.
1989/90 Meister U10 unter Trainer (Forst Johann) Salzkammergutliga
1989/90 Meister U12 unter Trainer (Forst Johann) Salzkammergutliga
1995/96 Meister U12 unter Trainer (Kienberger Matthias) Nachwg. Vöcklab.
1997/98 Meister U14 unter Trainer (Kienberger Matthias) Nachwg. Vöcklab.
2002/03 Meister U11 unter Trainer (Durkovic Josef + Pilz Peter) Nachsg. Vöcklab.
2002/03 Meister U13 unter Trainer (Forsthuber Wolfgang) Nachwg. Vöcklb.
2005 Gruppensieger U15 Süd/Ost unter Trainer (Durkovic Josef + Pilz Peter)
2005/06 Meister U11 unter Trainer (Eisl Johann) Nachwg. Vöcklab.
2006/07 Meister U15 unter Trainer (Durkovic Josef +Pilz Peter) Nachwg. Vöcklb.
2007/08 Meister U17 unter Trainer (Durkovic Josef + Pilz Peter) Nachwg. Vöcklab.
2014/15 Meister U16 unter Trainer (Eisl Matthias) Region SüdÂ
Mönichsreith 5 St. Wolfgang Österreich 5360 Austria
SV Zebau Bad Ischl
SV Zebau Bad IschlBiography
Wolfganger Straße 7 Bad Ischl Österreich 4820 Austria
TC Bad Ischl
TC Bad IschlBiography
Adressen
4820 Bad Ischl-Kaltenbach
Tel: 0660/1557110
office@tcbadischl.at
http://www.tcbadischl.at Â
Engleitenstraße 6
4820 Bad Ischl-Kaltenbach Â
Gründungsjahr: 1952
Vereinsnummer: 41054
Plätze
Anzahl | Art | Belag |
---|---|---|
10 | Freiplätze | Sand |
3 | Hallenplätze | Sand |
Funktionäre
Funktion | Name |
---|---|
Obmann | Breitensportreferent | Jakob Unterberger |
Sektionsleiter | Schriftführer Stellvertreter | Rechnungsempfänger | Breitensportreferent | Roland Lechner |
Schriftführer | Cornelia Rothauer |
Kassier | Claudia Burgstaller |
Kassier Stellvertreter | Horst Bruckschlögl |
Jugendwart | Philipp Gratzer |
Trainer | Georg Oberdammer |
Engleitenstraße 6 Bad Ischl Österreich 4820 Austria
TC Generali Bad Goisern
TC Generali Bad GoisernNotes
Unsere Tennisanlage liegt direkt neben der B166 zwischen den Ortschaften Bad Goisern und Au und verfügt über vier Sandplätze.
Unser Clubhaus ist unter der Woche ab 15 Uhr geöffnet. Samstags, Sonntags und an Feiertagen sorgt unsere Wirtin Ingrid schon ab 9 Uhr für das leibliche Wohl für unsere Gäste und Mitglieder.
Au 114 Bad Goisern Österreich 4822 Austria