Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Spatenstich für zwei neue Sesselbahnen im Skigebiet Dachstein West

Am 18. Juli 2025 fand im Skigebiet Dachstein West auf über 1500 Metern Seehöhe der Spatenstich für zwei neue Sesselbahnen statt. Anwesend waren unter anderem die oberösterreichischen Landesräte Martin Winkler und Markus Achleitner, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Seilbahnholding GmbH, sowie Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding Rupert Schiefer und Prokurist Gabriel Sieghartsleitner sowie Stephan Salzmann, Geschäftsführer von SALZMANN Ingenieure, die für die Planung des Projekts verantwortlich sind.

Tourismus habe in Oberösterreich einen großen wirtschaftlichen Stellenwert und trage maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung bei, wie Landesrat Markus Achleitner in seiner Ansprache betonte. Landesrat Martin Winkler hob hervor, dass bei der Planung dieses Projekts besonders auf die Verträglichkeit mit der Natur Bedacht genommen worden sei.

Neu errichtet werden nun zwei 6er-Sesselbahnen, die den Schlepplift „Angeralm“ und die fixgeklemmte 4er-Sesselbahn „Aussichtsberg“ ersetzen. Die Anlagen waren technisch veraltet und entsprachen nicht mehr den aktuellen Anforderungen hinsichtlich Komforts und Effizienz. Vor allem der Schlepplift stellte in gewisser Weise ein Nadelöhr dar. Mit den neuen Sesselbahnen wird der Fahrkomfort nun deutlich gesteigert.

Herzstück des Projekts ist die neue Talstation der beiden Sesselbahnen. Die Einstiege mit Förderband sind so angeordnet, dass der Fahrgast von einem zentralen Punkt aus entschieden kann, in welche Richtung er fahren möchte. Daraus ist auch die Y-Form des Stationsgebäudes entstanden. Das beinhaltet einen Niederspannungsraum für beide Seilbahnen, einen gemeinsamen Aufenthaltsraum für das Betriebspersonal und ein zusammenhängendes Revisionspodest für beide Anlagen.

Die Bergstation der „Angeralmbahn“ wird in unmittelbarer Nähe der 8er-Kabinenbahn „Donnerkogel“ entstehen. Die „Aussichtsbergbahn“ führt auf den Standort des bisherigen 4er-Sesselliftes in unmittelbarer Nähe der 8er-Kabinenbahn „Panorama Jet“.

Insgesamt werden für dieses Projekt 22 Millionen Euro investiert. Noch befinden sich die Bauarbeiten am Anfang. Der Schlepplift „Angeralm“ wurde bereits entfernt und auch bei der Talstation wurden erste Arbeiten verrichtet. In den nächsten Monaten sollen die Arbeiten dann so richtig Fahrt aufnehmen.

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV