Konstituierende Sitzung der Wirtschaftsvertretung
im Bezirk Urfahr-Umgebung
Die Feldkirchner Unternehmerin Sabine Lindorfer wurde letzten Donnerstag bei der konstituierenden Ausschusssitzung der WKO Urfahr-Umgebung als Bezirksstellenobfrau für eine weitere Funktionsperiode bis 2030 bestätigt. „Ich freue mich darauf, die wirtschaftliche Stärke von Urfahr-Umgebung weiter auszubauen, die Interessen der 5.838 Unternehmerinnen und Unternehmer zu vertreten sowie sie in ihrer Leidenschaft zu unterstützen“, so Lindorfer.
Lindorfer betreibt seit 2001 in Feldkirchen a.d. Donau die PR-Agentur „sl-promotion“ mit den Schwerpunkten Kommunikation, Moderation sowie Training. Die studierte Wirtschaftspädagogin sowie Kommunikationswissenschafterin ist bereits seit 2015 in der oö. Wirtschaftsvertretung engagiert. Von 2015 bis 2022 war sie Obmann-Stellvertreterin der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, seit 2020 ist sie Obfrau der WKO Urfahr-Umgebung.
Zusammenhalt und Kooperation als Schwerpunkt
Als Obfrau der WKO Urfahr-Umgebung verfolgt sie wie bisher das Ziel, die Wirtschaft im Bezirk zu fördern, Arbeitsplätze in den Regionen zu halten und auszubauen sowie die Kooperation zwischen den Unternehmen zu intensivieren. „Zusammenhalt und Kooperation sind entscheidend! Starke Netzwerke wie zum Beispiel die GUUTE Initiative tragen wesentlich zur Stärkung der Region bei und erhalten so die Wertschöpfung in unserem Bezirk“, ist Lindorfer überzeugt, die einen Ausblick auf künftige Veranstaltungen, wie die regelmäßig stattfindenden GUUTE-Frühstücke oder die GUUTE-Lehrlingsshows, gibt. „Unsere Betriebe benötigen qualifizierte, motivierte Mitarbeitende, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Als WKO Urfahr-Umgebung setzen wir uns dafür ein, dass den regionalen Betrieben die benötigten Fachkräfte zur Verfügung stehen und der Bezirk als attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten wahrgenommen wird. Dazu gehört unter anderem auch der stetige Ausbau der Infrastruktur und Mobilität – Stichwort Erhalt der Regionalbahnen – für die ich mich stark einsetze“, erklärt Lindorfer.
Besonders freut Lindorfer auch der anhaltende Gründergeist im Bezirk: „302 neue Unternehmen wurden 2024 im Bezirk registriert. Zusätzlich wurden 22 Unternehmen übernommen, wodurch Arbeitsplätze und Know-how gesichert wurden“, erklärt die Bezirksstellenobfrau.
Unterstützung durch engagierte Bezirksstellenausschussmitglieder
Mit Lindorfer sind in der neuen Funktionsperiode bis 2030 folgende Bezirksstellenausschussmitglieder für die Anliegen der UU-Wirtschaft im Einsatz:
- Thomas Altendorfer, Werbeagentur, Berufsfotograf, Walding
- Brigitte Atzlesberger, PMSc Mag. Andreas Raffeiner GmbH, Walding
- Martin Brunnbauer, Unternehmens-, Übersiedlungs-, Lebens- und Sozialberater, Walding
- Johannes Ecker, ECKO Alukonstruktionen Ges.m.b.H., Engerwitzdorf
- Wolfgang Griesmann, W. Griesmann Baumaschinenhandel GmbH, Engerwitzdorf
- Elisabeth Haiböck, Ing. Fritz Haiböck GmbH & Co KG, Bad Leonfelden
- DI Anton Loitz, Loitz GmbH, Gallneukirchen
- Mag. Helmut Mitter, Unternehmensberater, Walding
- Thomas Prihoda, Homine Management GmbH, Goldwörth
- Dr. Caroline Priller, PRILLER OG, Sonnberg im Mühlkreis
- Mag. Peter Weidinger, Hochreiter Lebensmittelbetriebe GmbH, Bad Leonfelden
- Judith Willnauer, MBA, MSc, Berufsfotografin, Lichtenberg
- Martin Peter Weixlbaumer, MPW Fachgroßhandel GmbH, Eidenberg (kooptiert als Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft UU)
- Birgit Wolfmair, Wolfmair Beschichtungs Ges.m.b.H., Goldwörth (kooptiert als Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft UU)

Sabine Lindorfer
© Karin Schwarz

Bezirksstellenausschussmitglieder Urfahr-Umgebung
v.l.: Judith Willnauer, Thomas Prihoda, Johannes Ecker, Helmut Mitter, Martin Brunnbauer, Thomas Altendorfer, Bezirksstellenleiter Klemens Ruttmann, Bezirksstellenobfrau Sabine Lindorfer, WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer, Caroline Priller, Peter Weidinger, Elisabeth Haiböck, Birgit Wolfmair (Bezirksvorsitzende von FidW UU), Wolfgang Griesmann, Anton Loitz
© Karin Schwarz