Hier die Übersicht:

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
CookieYes setzt dieses Cookie, um die Einwilligungspräferenzen der Benutzer zu speichern, damit ihre Präferenzen bei späteren Besuchen dieser Website berücksichtigt werden. Es werden keine persönlichen Informationen der Website-Besucher gesammelt oder gespeichert.
Dieses Cookie wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website festzuhalten. Es wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Dieses von Cloudflare gesetzte Cookie wird zur Unterstützung von Cloudflare Bot Management "Push-Nachrichten" verwendet.
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Matamo hat dieses Cookie gesetzt, um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern.
Matomo setzt dieses Cookie, um eine eindeutige Sitzungs-ID zu speichern, um Informationen darüber zu sammeln, wie die Benutzer die Website verwenden.
Dieses Cookie wird von dem Statistik-/Analyse-Tool Matomo (ehemals Piwik) gesetzt. Es bietet die von Matomo bereitgestellte Funktion, Matomo zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Wenn der Nutzer sich für die Deaktivierung oder Aktivierung entscheidet, setzt Matomo weitere Cookies (mtm_consent, mtm_consent_removed, mtm_cookie_consent oder piwik_ignore ), um zu speichern, ob ein Tracking erfolgen soll.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Seit über 7000 Jahren wird in Hallstatt im Salzkammergut Salz gewonnen – bis heute. Das Salzkammergut ist weltweit die älteste Region, in der durchgängig bis in die Gegenwart produziert wird.
Während es zu Anbeginn noch salzhaltige Quellen waren, die Mensch und Tier ins Salzbergtal lockten, wird das Salz seit 1500 vor Christus bergmännisch abgebaut. So erfolgreich, dass die Blütezeit (800 v. Chr. bis 400 v. Chr.) sogar nach ihrem Fundort als „Hallstattzeit“ benannt wurde. Es folgt eine wechselhafte Geschichte, denn neben Reichtum und Wohlstand brachte das Salz auch Streit und Konkurrenz.
Die Wurzeln der Salinen Austria als Unternehmen reichen ebenfalls weit zurück: Amerika war noch nicht entdeckt, als ihr Ursprung 1449 mit dem Erwerb der Besitzrechte durch Kaiser Friedrich III. besiegelt wurde. Bis heute gilt beim Salz aus den Alpen von der Gewinnung bis zur Veredelung „made in Austria“ – auch wenn nun moderne Technik in der Produktion des hochreinen Siedesalzes eingesetzt wird.
Die Salinen Austria AG zählt zu den führenden Salzherstellern Europas.
Mit ihrem Fokus auf Salzspezialitäten führt sie die 7.000 Jahre alte Tradition des Salzabbaus im Salzkammergut in die Zukunft.
Jährlich werden an den Standorten Altaussee, Hallstatt und Bad Ischl vier Millionen Kubikmeter Sole gewonnen, aus denen 1,1 Millionen Tonnen Salz produziert werden.
Die Salinen Austria AG ist ein Unternehmen der Österreichischen Salinen Aktiengesellschaft, zu der ebenfalls die Salzwelten GmbH und die Salinen Immobilien Gesellschaft m.b.H. gehören.
Aktuell sind 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreich und den acht Vertriebsniederlassungen in Mittel- und Osteuropa beschäftigt.
Die Österreichische Salinen Aktiengesellschaft setzt sich aus der Salinen Austria AG mit den Auslandstöchtern, der Salinen BeteiligungsGmbH, der Salzwelten GmbH und der Salinen Immobilien GmbH zusammen.
Mag. Dr. Peter Untersperger
Vorstandsvorsitzender
bestellt seit 03.07.2017
Mag. Dr. Peter Untersperger war von 2009 bis Mai 2015 CEO und davor ab 1999 CFO der Lenzing Gruppe. Unter seiner Führung erzielte die Lenzing Gruppe im Zeitraum 2009 – 2012 die bis dahin besten Ergebnisse in der Unternehmensgeschichte. In weiterer Folge hat Mag. Dr. Untersperger auch ein massives Restrukturierungsprogramm erfolgreich umgesetzt.
Verantwortungsbereich:
Sales, Marketing, SCM, M & A, Recht & Versicherungen, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Personal, Einkauf, Arbeitssicherheit, Public Relations, Qualitätsmanagement,
Verantwortungsbereich:
Sales, Marketing & PR, M & A, Recht & Versicherungen, Finanz- und Rechnungswesen / Controlling, Personalwesen, Einkauf, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement & Produktentwicklung, Auftragsabwicklung & Produktionsplanung, Verladung, Salinen Immobilien
Dipl.-Ing. Ariane Herzog
Vorständin für Produktion und Technik
bestellt seit 01.10.2022
Dipl-Ing. Ariane Herzog, die an der Technischen Universität Berlin Geoingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften studierte, startete ihre berufliche Laufbahn 2009 als Grubenwirtschaftsingenieurin bei der K+S KALI GmbH. Zuletzt leitete sie dort stellvertretend die Stabsabteilung und Grubenwirtschaftsingenieure.
2017 zog es die gebürtige Baden Württembergerin Richtung Süden ins Salzkammergut. Bei der Salinen Austria AG übernahm sie neben Bergbau-Engineering-Projekten eine Task Force zur Umsetzung eines firmeninternen Optimierungsprozesses. Seit Oktober 2019 ist Ariane Herzog Betriebsleiterin der Saline Ebensee. Seitdem wurden mehrere Großprojekte erfolgreich abgewickelt, aktuell der Bau eines neuen Trocknergebäudes.
Verantwortungsbereich:
Betriebsleitung Saline, Produktion, Labor, Instandhaltung, Engineering/Planung, F & E
Kurt Thomanek
Vorstand für Bergbau und Tourismus
bestellt seit 03.07.2017
Kurt Thomanek ist seit 2007 Geschäftsführer der Salzwelten GmbH. In dieser Zeit konnten die Besucherzahlen von 320.000 auf 635.000 gesteigert werden. Bevor sich Thomanek dem Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie Salzburg mit Lehramtsprüfung in den Fächern Mathematik, Sport und Geometrisch Zeichnen verschrieben hat, hat er an der Montanuniversität Leoben Kunststofftechnik studiert. In einem berufsbegleitenden Lehrgang hat er sich darüber hinaus das notwendige betriebswirtschaftliche und strategische Rüstzeug in Form einer Business-Management Ausbildung angeeignet.
Verantwortungsbereich:
Betriebsleitung Bergbau, Bergtechnik, Investitionsplanung Bergbau, Instandhaltung Bergbau, Markscheiderei & Geologie, Gewinnung, Informationstechnologie, Salzwelten GmbH
Unsere vielfältigen Salzprodukte gelangen per
von der Saline in Ebensee am Traunsee an ihren Zielort.
Das weltweit erste Hochregallager aus Holz bietet Platz für 11.000 Palettenstellplätze. Hinzu kommen drei Lagerhallen für loses Salz mit einer Kapazität von 300.000 Tonnen.
Zu den Stoßzeiten im Winter werden täglich 400 Silo-Lkws und 140 Planen-Lkws beladen.
Das perfekte Zusammenspiel unseres Supply Chain Managements mit leistungsfähigen Logistikpartnern ergibt eine Verladekapazität von ca. 15.000 Tonnen/Tag losem Salz und ca. 3.600 Tonnen/Tag palettierten Produkten.
Die Qualität der Produkte der Salinen Austria AG wird durch umfassende Kontrollen gesichert. Die gesamte Analytik vom Rohstoff bis zu den fertigen Produkten erfolgt im Rahmen der Qualitätssicherung nach modernsten Methoden durch das werkseigene, akkreditierte Labor. Aufgrund einer systemgestützten Rückverfolgbarkeit ist ein durchgängiges Audit- und Lieferantenmanagement möglich.
Die Sicherheit der Produkte und der Herstellungsmethoden wird das durch HACCP-Qualitätsmanagement systematisch kontrolliert, um die beste Qualität zu garantieren.
Die Salinen Austria AG ist nach IFS, ISO 9001: 2008, ISO 14001: 2004 und GMP zertifiziert.
Ozeane sind die größten Salzreserven der Erde. Die Salzlagerstätten auf dem Festland entstanden zum Großteil durch Ablagerungen früherer Meere. Die Salzlager im Salzkammergut bildeten sich vor etwa 250 Millionen Jahren.
Wie das Salz in den Berg kam, kann anhand der „Barren-Theorie“ des schwedischen Geologen Carl Ochsenius von 1877 erklärt werden:
1) Eine Meeresbucht wurde durch eine Untiefe (Barre), die durch eine Hebung oder Senkung des Meeresbodens entstand, vom restlichen Ozean abgetrennt. Noch existierte eine Verbindung zum offenen Meer, durch die laufend salzhaltiges Meerwasser nachströmte.
2) Durch das heiße Klima am Ende des Erdaltertums verdampfte das Wasser im Randmeer stärker, als das Meer nachfließen konnte. Der Verdunstungsprozess dauerte Millionen von Jahren und führte zu typischen Ablagerungen der im Meerwasser gelösten Stoffe: Karbonate, Sulfate und Salze. Der Verdunstungsprozess dauerte so lange an, bis das gesamte Meerwasser gänzlich verdampft war.
3) Die Salzablagerungen wurden im Erdmittelalter mit Schutt und Sand vom Festland bedeckt. Später nachdrängendes Meerwasser lagerte seine Sedimente darüber. Vor 240 Millionen Jahren wurde das Gebiet des Salzkammerguts abermals vom Meer überflutet, Kalk- und Dolomitschichten lagerten sich ab.
4) Am Ende des Erdmittelalters, vor ca. 60 Mio. Jahren, begann sich der Urozean zu schließen. Über die Salzablagerungen schoben sich verschiedene Gesteinsschichten. Als vor etwa hundert Millionen Jahren die Alpen entstanden, wurde das Salz zusammen mit seinen Deckschichten verfaltet.
5) Mit Hebung der Alpen wurden die Meeresablagerungen gefaltet, gekippt und zerbrochen. Die sehr weichen und plastischen Salzablagerungen wurden ausgepresst, mit der Bedeckung durchmischt (Bildung von Haselgebirge) und in ihre aktuelle Lage gebracht.
6) Bis heute wird das Salz der Salinen Austria AG in den Bergen des Salzkammerguts gewonnen – ein 250 Millionen Jahre alter Schatz, von jeglichen Umwelteinflüssen verschont.
Weltweit existieren drei Salzarten: Siedesalz, Steinsalz und Meersalz.
Die Salinen Austria AG gewinnt an ihren Abbaustandorten in Hallstatt, Altaussee und Bad Ischl in den österreichischen Alpen die Sole zur Siedesalzproduktion sowie naturbelassenes Steinsalz (Natursalz).
Man gewinnt die Sole zur Siedesalzherstellung mit der Bohrlochsondenmethode. In senkrechte Bohrungen wird ein doppelwandiges Rohr eingeführt und mit hohem Druck Wasser hineingepresst, das das Salz aus dem Gestein löst. Die so gewonnene Sole wird abgepumpt und über ein weit verzweigtes Pipelinesystem (übrigens durch ihr Baujahr 1595 die älteste Pipeline der Welt) in die Saline nach Ebensee am Traunsee transportiert.
Anschließend wird die Sole gereinigt und mittels Thermokompressionsverfahren zu reinstem Siedesalz
mit einem NaCl Gehalt von bis zu 99,9% verarbeitet.
Das Siedesalz ist neben der Anwendung als Speisesalz vielseitig einsetzbar wie beispielsweise als Pharmasalz, Salztabletten, Gewerbesalz, Vieh- und Poolsalz.
Natursalz, auch Ausseer Bergkern genannt, wird im Salzbergwerk Altaussee noch immer nach traditioneller bergmännischer Art und Weise abgebaut. Hier befindet sich österreichweit die einzige Lagerstätte.
Nachdem das Natursalz aus dem Berg gebrochen wurde, wird es noch direkt im Berg vorverlesen, zerkleinert und vermahlen. Auch heute ist der Natursalzabbau zum größten Teil harte körperliche Arbeit und das Natursalz somit eine handverlesene Besonderheit.
Hier finden Sie alle unsere BAD ISCHLER Speisesalze und unsere neuen SALPINA Haushaltssalze. Gustieren Sie ab sofort ganz einfach online durch unser riesiges Angebot und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unseres Salzes begeistern. Wir versenden unsere Produkte innerhalb Österreichs und Deutschland.
Steinkogelstraße 30 Eebensee Österreich 4802 Austria