Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bad Goisern: „Steine des Anstoßes” erinnern an dunkle Kapitel der Ortsgeschichte

Enthüllung im Kurpark Bad Goisern anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Rund 40 Personen folgten der Einladung zur Enthüllung der ersten drei „Steine des Anstoßes” im Kurpark Bad Goisern – ein Projekt, das sich der kritischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Ort widmet. Bürgermeister Leopold Schilcher begrüßte die Anwesenden, darunter der Pfarrer der katholischen Pfarre, der ehemalige evangelische Pfarrer, Schulleiterin Atzmannsdorfer sowie zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Dr. Michael Kurz stellte das Projekt vor, das als offener Prozess angelegt ist: Weitere Tafeln sollen folgen, um bislang unbeachtete Geschichten sichtbar zu machen. So soll unter anderem an die Bewohner:innen des evangelischen Altenheims erinnert werden, die in der NS-Zeit als „minderwertiges Leben” diffamiert und in der Tötungsanstalt Hartheim ermordet wurden.

Der Standort im heutigen Kurpark wurde bewusst gewählt: Das Gelände war einst Teil der Goiserermühle, die 1938 durch die Gemeinde Goisern arisiert wurde. Heute befinden sich dort unter anderem die Goiserer Mittelschule, ein öffentlicher Badebereich und ein Kinderspielplatz – Orte des Lebens, die bewusst mit der Verantwortung gegenüber der Vergangenheit verbunden werden sollen. „Wir tragen keine Schuld, aber wir tragen Verantwortung”, so Dr. Kurz.

Mag. Nina Höllinger vom Zeitgeschichtemuseum Ebensee ging in ihrem Beitrag besonders auf die Schicksale der jüdischen Familien Horowitz und Schenner ein, deren Eigentum während des NS-Regimes enteignet wurde. Die Horowitz besaßen das Parksanatorium – heute der Hanuschhof –, die Familie Schenner die Goiserermühle. Höllinger gelang es, Kontakt zu Nachfahren aufzunehmen und so eine persönliche Brücke in die Vergangenheit zu schlagen.

Besonders bewegend waren die Wortmeldungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich im Anschluss an die Enthüllung zu Wort meldeten. Sie erinnerten an Ereignisse rund um den Juliputsch 1934 und berichteten von persönlichen Erlebnissen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Familien Horowitz und Schenner. Alte Fotos und Anekdoten machten die Geschichte lebendig.

Das Projekt „Steine des Anstoßes” lädt zum Hinschauen, Gedenken und Weiterdenken ein – eine Aufforderung, die Vergangenheit nicht ruhen zu lassen, sondern Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV