Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

In ihrer Sitzung am 3. Februar 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Förderungen für die Forschung
Viele mehrjährige Forschungsprojekte werden auch heuer wieder eine Forschungsförderung erhalten. Mit über 4,5 Mio. Euro werden dabei verschiedenste Forschungsinstitute vom Land Oberösterreich unterstützt. So werden etwa Projekte, die unter dem Dach der Fachhochschule Oberösterreich realisiert werden, mit bis zu 1,83 Mio. Euro gefördert.

Förderung für Gebärdensprache
Aufgrund des hohen Bedarfes an geprüften Gebärdensprachdolmetscherinnen und Gebärdensprachdolmetscher wird seit dem Jahr 2004 in Oberösterreich die Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen als sechssemestrige Vollzeitausbildung unter der Rechtsträgerschaft des Gehörlosenverbandes OÖ. durchgeführt. Im Herbst 2023 startet der 7. Lehrgang, an dem 16 Personen teilnehmen. Die Gesamtkosten dieses 3-jährigen Lehrganges belaufen sich auf 492.206 Euro, durch die eingehobene Studiengebühr und Beiträge des Landes Kärnten reduzieren sich die Kosten für das Land Oberösterreich auf 405.008 Euro, für 2025 werden also zwei Semesterbeiträge zu je 67.501,33 Euro ausbezahlt. Dem Landesverband der Gehörlosenvereine in Oberösterreich wurden außerdem für den laufenden Vereinsaufwand und für Camps (Kinder, Taubblinden, Senioren) im Jahr 2025 eine Beihilfe in Höhe von 100.000 Euro bewilligt. Der Landesverband ist der Dachverband von fünf in OÖ ansässigen Gehörlosen- und Gebärdensprachvereine, heuer soll ein weiterer Verein aufgenommen werden.

Beratung für Boden- und Wasserschutz
Vor zwölf Jahren hat das Land Oberösterreich die Wasserschutz- und die Bodenschutzberatung zusammengeführt und an die Landwirtschaftskammer OÖ übertragen. Dafür wurde von der Landwirtschaftskammer OÖ in der Abteilung Pflanzenbau das Referat „Boden.Wasser.Schutz.Beratung” eingerichtet. Die Mittel für die Beratungen werden auch heuer wieder vom Land Oberösterreich bereitgestellt, heuer stehen bis zu 1,381.700 Euro zur Verfügung.  

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV