Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

„Wir begreifen Boden” – Spannender Workshop an der digiMS 2 Bad Goisern

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der digiMS 2 Bad Goisern nahmen im April an einem spannenden Workshop zum Thema „Wir begreifen Boden” teil. In zwei abwechslungsreichen Stunden erhielten sie einen umfassenden Einblick in die Welt unter unseren Füßen.

Im ersten Teil des Workshops lernten die Jugendlichen im Klassenzimmer, wie wichtig ein gesunder Boden für Pflanzen, Tiere und für uns Menschen ist. Sie erfuhren, welche Funktionen Böden erfüllen, welche Tiere im Verborgenen darin leben und deren Lebensweise.

© digiMS Goisern

Anschließend ging es in den Schulgarten, wo die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv wurden: Ausgerüstet mit Lupen und Becherlupen sammelten sie verschiedene Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Asseln und Tausendfüßer. Dabei konnten sie beobachten, wie vielfältig und faszinierend das Leben im Boden ist.

Der Workshop wurde kostenlos vom „Bodenbündnis OÖ” veranstaltet – ein Angebot, das durch die Mitgliedschaft der Gemeinde Bad Goisern im Bodenbündnis ermöglicht wurde. Ein herzliches Dankeschön für diese tolle Gelegenheit!

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV