Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fusion von Musik, Kunst und Technologie aus Gmunden

Die Künstleragentur Label 4 aus dem Bezirk Gmunden hat gemeinsam mit dem isländisch-österreichischen Sänger und Songwriter Thorsteinn Einarsson eine virtuelle Welt für Fans geschaffen. Das Metaverse gilt als Pilotprojekt, mit dem die Musikbranche weiterentwickelt werden soll. Die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria hat bei der Antragstellung für eine FFG-Förderung unterstützt.

Thorsteinn Einarsson hat als einer der ersten österreichischen Künstler sein eigenes Metaverse. Die virtuelle Welt ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, digital zu interagieren, und gewährt Zugang zu exklusiven Inhalten. Dazu zählen beispielsweise Einblicke hinter die Kulissen des Songwritings, Livestreams, ein Merchandise Shop, ein virtuelles Tonstudio, eine Karaoke-Box für Duette mit dem Künstler, ein Selfie-Spot mit einem Avatar oder eine virtuelle Bühne für Live-Übertagungen von Konzerten in Virtual Reality (VR).

Begehbare Website
Die „Thorsteinn Einarsson World” funktioniert nicht nur über eine App auf dem Smartphone und über einen Web-Browser in der Desktop-Version, sondern auch mit VR-Brille. „Das Besondere daran ist, dass wir eine in sich geschlossene Welt erschaffen haben. Man kann sich das wie eine begehbare Website vorstellen. Die Besucherinnen und Besucher erleben durch die unterschiedlichen Stationen – zum Beispiel das Tonstudio – interaktiv Leben und Karriere des Künstlers”, erklären die Geschäftsführer von Label 4, Isabella und Daniel Viertbauer. Bei diesem Metaverse-Projekt soll es aber nicht bleiben. „Wir möchten auch andere Künstlerinnen und Künstler dafür begeistern”, ergänzen die Viertbauers. 

Zukunft der Fan-Interaktion
Um den Fans stets aktuelle Inhalte und exklusive Vorteile zu bieten, wird die „Thorsteinn Einarsson World” laufend weiterentwickelt. „In einer Zeit, in der sich die Welt in einem rasanten Wandel befindet und ständig neue Technologien die Art, wie wir digitale Inhalte konsumieren und entdecken, revolutionieren, wollte ich einen ersten Schritt in die Zukunft der Fan-Interaktion wagen”, sagt der aus Island stammende und mit einem Austrian Amadeus Music Award ausgezeichnete Künstler. 

Professionelle Förderberatung
Label 4 hat für das Metaverse-Pilotprojekt über die Programmschiene „Impact Innovation” der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanzielle Unterstützung erhalten. „Das Programm ist themen- und branchenoffen und vor allem für KMU interessant. Wir haben Label 4 bei der Antragstellung und auch während der Projektlaufzeit unterstützt. Kontaktiert habe ich Isabella und Daniel Viertbauer, weil sie sich für einen unserer Fördersprechtage interessiert haben”, erzählt Susanne Herain-Aigner, Förderberaterin bei der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV