Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner: „Eröffnung des neuen Heizwerk 2 in Sattledt der Nahwärme Vorchdorf ist Meilenstein für Wärme- und Energieversorgung – Wärme für 450 Haushalte und Strom für 850 Haushalte”
450 Haushalte wird es künftig mit Wärme und warmen Wasser versorgen sowie 850 Haushalte mit Strom – das neue Heizwerk 2 in Sattledt der Nahwärme Vorchdorf, das gestern, Samstag, feierlich eröffnet worden ist. „Die neue bzw. erweiterte biogene Nahwärmeversorgung in der Gemeinde Sattledt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Versorgungssicherheit in Einklang gebracht werden können”, betonte Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Eröffnung.
Dieses Projekt der Nahwärme Vorchdorf zur Versorgung der Bewohner/innen in Sattledt mit Wärme und Strom aus regionaler Biomasse ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Energiewende auf lokaler Ebene: „Projekte wie die das neue Heizwerk in Sattledt stärken nicht nur die Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten, sondern schaffen auch Arbeitsplätze und Investitionen direkt in der Region. Die Wertschöpfung bleibt in Oberösterreich: Das beginnt bei der Produktion des Brennstoffs, dem Hackgut, und geht bis hin zur Errichtung der neuen Anlage durch heimische Unternehmen”, erklärte Landesrat Achleitner.

Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger
Nach der Übernahme des Heizwerk 1 in Sattledt durch die Nahwärme Vorchdorf im Jahr 2019 wurde aufgrund des großen Interesses in der Bevölkerung der nunmehrige Ausbauschritt notwendig. Im neuen Heizwerk 2 wird nicht nur Wärme erzeugt, sondern auch elektrische Energie. Zusätzlich ist es mit einer PV-Anlage, einem Pufferspeicher und einem Notstromaggregat ausgestattet und sichert damit auch die regionale Energieautarkie.
„Die Nahwärme Vorchdorf und alle Projektpartner zeigen vor, was alles möglich ist, wenn Gemeinden, Wirtschaft und Land OÖ an einem Strang ziehen”, unterstrich Landesrat Achleitner.
Oberösterreich – Land der erneuerbaren Energien
Mit der neuen Anlage in Sattledt wird Oberösterreich seine Energiebilanz weiter verbessern. Schon jetzt kommen 88,7 Prozent der elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen. Bei der Raumwärme sind es 68,2 Prozent.