Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

In ihrer Sitzung am 14. Juli 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Hilfspool für inklusive Betreuung
Der OÖ Hilfsmittelpool hat die Aufgabe, die inklusive Betreuung und Beschulung von seh-, hör- und körperbeeinträchtigten Kindern in oö. Schulen, Kindergärten und Horten zu unterstützen. Finanziert wird der OÖ Hilfsmittelpool vom Land Oberösterreich. Die Fördermittel dienen dem zentralen Ankauf von speziellen technischen und pädagogischen Hilfsmitteln, die Kindern und Jugendlichen mit Hör-, Seh- oder Körperbeeinträchtigungen eine aktive Teilnahme am Unterricht bzw. am Kindergarten- und Hortgeschehen ermöglichen oder erleichtern. Auf Antrag werden diese Hilfsmittel an die Träger von Schulen, Kindergärten und Horte verliehen. Der Pool wurde nun wieder mit 100.000 Euro aufgefüllt.

Förderungen im Gesundheitswesen
Seit dem Jahr 2002 bietet der Verein Beginnt das psychosoziale Bewegungsprojekt Dinospaß in oberösterreichischen Kindergärten an. Spaß an Bewegung, Schulung von Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Koordination, etc. werden spielerisch vermittelt. Für diese Gesundheitsaktion in der Elementarpädagogik wurde eine finanzielle Beihilfe in Höhe von maximal 136.373 Euro für das heurige Jahr zur Verfügung gestellt.

Förderung im Wohnumfeld
Gemäß den Wohnumfeldverbesserungs-Richtlinien erhält die Gemeinde Aistersheim 27.700 Euro aus Wohnbauförderungsmitteln für die Neuerrichtung des Generationen-Spielplatzes.

Investitionen in die Verbesserung des touristischen Angebotes
Die positive Entwicklung im oberösterreichischen Tourismus spiegelt sich in kontinuierlich steigenden Nächtigungs- und Gästezahlen sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison wider. Um diese erfreuliche Dynamik weiter zu fördern und die touristische Infrastruktur gezielt auszubauen, unterstützt das Land Oberösterreich in der heutigen Sitzung investive Maßnahmen im Tourismusbereich. Dafür wird ein Gesamtbetrag von bis zu 398.136 Euro bereitgestellt. Die Mittel kommen Projekten in Freistadt, Vöcklamarkt, Weng im Innkreis und in St. Wolfgang im Salzkammergut zugute und sollen die Attraktivität dieser Standorte für Gäste und Einheimische gleichermaßen erhöhen.
Weiters unterstützt das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich im Rahmen der Gastro-Förderung und mit maximal 4.470 Euro die Investitionen eines Betriebes am Standort Bad Ischl. Mit der Gewährung von Zuschüssen im Rahmen dieses Programmes sollen insbesondere Investitionen von Gastronomiebetrieben gefördert werden, die zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Nahversorgungssituation für die oberösterreichische Bevölkerung beitragen.

Förderungen im Sozialbereich
Mit insgesamt rund 343.900 Euro werden Einrichtungen unterstützt, die im Sozialbereich – im Rahmen der Freien Wohlfahrt – angesiedelt sind. Die Gelder teilen sich entsprechend den jeweiligen Anträgen und Vorhaben der Verein Sozialplattform, der Verein NEUSTART – Bewährungshilfe und der Verein Wohnplattform für die Maßnahme „Auf gute Nachbarschaft”.

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV