Für den Bildungsbereich
Im Bildungsbereich erfolgten Mittelfreigaben in Höhe von 547.600 Euro für Schüler- und Lehrlingsheime sowie Internate und eine Volksbildungseinrichtung. Die Mittel teilen sich entsprechend den Anträgen das Internat der St. Florianer Sängerknaben, das Internat Linz Ziegeleistraße des OÖ Heimbauvereines, Junges Wohnen – Guter Hirte Linz der Caritas Oberösterreich und der Landesverband Oberösterreichisches Volksbildungswerk.
Maßnahmen im Naturschutz
Für die Bewirtschaftung naturschutzfachlich hochwertige Flächen im Ausmaß von gesamt ca. 60 Hektar unter anderem in den Europaschutzgebieten Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland sowie im Gebiet des Windischgarstner Beckens und dem Nationalpark Kalkalpen werden gesamt und höchstens 163.390 Euro freigegeben. Diese Flächen sind durch starke Vernässungen bzw. steile Geländeeigenschaften charakterisiert, weshalb eine Bewirtschaftung nur mit Spezialgeräten möglich ist. In diesem Fall erhalten diese Förderungen die Bäuerliche Landschaftspflegegemeinschaft Ibm-Weidmoos sowie der Landschaftspflegeverein Garstnertal für die jeweilige Anschaffung eines Mähgerätes zur Feucht- und Steilflächenmahd.
Fördermittel im Umweltbereich
Insgesamt und maximal 309.405 Euro werden – im Rahmen von Sonderförderaktionen – für Biogene Nahwärmeversorgung bzw. Wärmeverteilung (Erweiterung des Nahwärmenetzes) freigegeben. Die Vorhaben an den Standorten Traunkirchen, Aschach an der Donau, St. Florian bei Linz und Ulrichsberg forcieren den Einsatz des heimischen, erneuerbaren und CO2-neutralen Energieträgers Biomasse und stehen somit im Einklang mit den Zielsetzungen des Landesenergiekonzeptes sowie dem nationalen Klimaschutzziel im Rahmen der #mission2030. Laut Berechnungen können alleine mit diesen Projekten etwa 7.909 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.
Sauberes Wasser – unsere Verantwortung für Mensch und Natur
Mit seinem Reichtum an Wasser zählt Oberösterreich zu den privilegierten Regionen Europas. Gesunde Fließgewässer, reine Seen, hochwertiges Grundwasser, eine sichere Trinkwasserversorgung, ein funktionierendes Abwassersystem sowie ein effektiver Hochwasserschutz tragen wesentlich zur Lebensqualität im Bundesland bei. So konnten in dieser Sitzung Schuldscheine für Landesdarlehen in Höhe von in Summe knapp 2,5 Mio. Euro für den Ausbau von Abwasserbeseitigungsanlagen bzw. Wasserversorgungsanlagen vergeben werden. Das betrifft in diesem Fall 17 Gemeinden, eine Wassergenossenschaft, einen Reinhalteverband, einen Abwasserverband und drei Wasserverbände. Alle Projekte erfüllen die Vorgaben der Förderungsrichtlinien des Landes OÖ für Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft und wurden in den Sitzungen der Kommission Wasserwirtschaft bereits positiv behandelt.
Für die ländliche Infrastruktur
Für den Bau eines Güterweges in der Gemeinde Hartkirchen im Bezirk Eferding wurde eine 50%ige Beihilfe aus öffentlichen Mitteln bewilligt. Die anteiligen Landesmittel belaufen sich hierbei auf 3.876 Euro. Die Umsetzung des Projektes erfolgt im Rahmen des EU-Programms „Investitionen in ländliche Verkehrsinfrastruktur 2023 – 2027″.