Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Premiere für Jugendgesundheitskonferenzen in Linz – Mental Genial: Ein starkes Zeichen für psychosoziale Gesundheit

Mit den „Jugendgesundheitskonferenzen – Mental Genial“ setzt Oberösterreich ein starkes Zeichen für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen. Mehr als 1100 Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren haben im Frühjahr 2025 im Rahmen dieser neuen Initiative eigenständig Projekte zur Förderung der psychischen Gesundheit entwickelt. Diese werden am 26. Juni 2025 im Rahmen der Abschlussveranstaltung zur ersten oö.Jugendgesundheitskonferenz an der Pädagogischen Hochschule in Linz präsentiert.

Jugend unter Druck

Aktuelle Studien zeigen einen Anstieg psychischer Belastungen bei Jugendlichen: So wird in der letzten HBSC Studie berichtet, dass mehr als 20 % der befragten Schülerinnen und Schüler über Beschwerden wie Niedergeschlagenheit, Zukunftssorgen und Schlafprobleme klagt. Dem aktuellen Gesundheitsbericht „Kinder und Jugendliche“ des BMSGPK ist zu entnehmen, dass bei 22 Prozent der Mädchen und 10 Prozent der Burschen im Alter von 11 bis 17 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Depression oder depressive Verstimmung zu diagnostizieren ist.

Die neue Initiative „Jugendgesundheitskonferenzen – Mental Genial“ soll dieser Entwicklung entgegenwirken und bietet zwischen 2025 und 2028 die Chance, Jugendliche in Oberösterreich über selbständig erarbeitete Projekte sowie mittels kreativer und nachhaltiger Ansätze in ihrer psychischen und psychosozialen Gesundheitskompetenz zu stärken.

Die Jugendgesundheitskonferenzen sind eine Maßnahme im Rahmen der österreichweiten Vorsorgestrategie – finanziert aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur und werden in Oberösterreich vom Institut Suchtprävention, pro mente OÖ – in Kooperation mit dem Land OÖ und der Bildungsdirektion OÖ durchgeführt. Weitere Kooperationspartner sind die Pädagogische Hochschule Oberösterreich sowie die Education Group GmbH.

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Kurosch Yazdi-Zorn (l.) und Dr. Rainer Schmidbauer bei der 1. Oö. Jugendgesundheitskonferenz in der Pädagogischen Hochschule in Linz.
Foto: Land OÖ/Margot Haag

Zu den zentralen Projektzielen der Jugendgesundheitskonferenzen in Oberösterreich zählen:

• Stärkung der Gesundheits- und Lebenskompetenz Jugendlicher mit Fokus auf die Förderung der psychosozialen Gesundheit

• Jugendliche sollen ein breites Verständnis von Gesundheit erwerben, Selbstvertrauen gewinnen und Selbstwirksamkeit erfahren

• Sensibilisierung von Pädagoginnen und Pädagogen und Jugendbetreuungen für das Thema „Jugendgesundheit“

Wichtige Faktoren für die Umsetzung waren einerseits die selbstbestimmte Projektentwicklung, das heißt, die Jugendlichen wurde dazu eingeladen, Themen der psychischen Gesundheit zu finden, die sie persönlich bewegen. Andererseits gab es auch fachliche Unterstützung für die Schulen und Organisationen, zum Beispiel in Form eines umfangreichen Methodenhandbuchs.

Hohe Beteiligung – tolle Ergebnisse

Nach einer Informationsphase und einem Info-Nachmittag im Februar dieses Jahres konnten sich interessierte Lehrkräfte, Kurstrainerinnen und -trainer, Jugend- und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die mit Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 20 Jahren arbeiten, gemeinsam als Klasse oder Gruppe zur Teilnahme an der Jugendgesundheitskonferenz 2025 anmelden. Die Teilnahme erfolgte gruppenweise, der Mindestprojektumfang waren 6 Einheiten, die Mindestgruppengröße 5 Personen. Die finanzielle Projektförderung betrug jeweils 500 Euro.

Zudem wurde im Rahmen einer Info-Veranstaltung das Methodenhandbuch mit Beispielprojekten vorgestellt, Möglichkeiten zur Themenfindung und Projektdokumentation präsentiert und der organisatorische Rahmen erläutert.

Das Handbuch enthält u.a. Beispielprojekte, die als Ausgangspunkt für die Planung mit den Jugendlichen verwendet werden konnten. Dieser Ideenpool konnte nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse abgewandelt werden. Im Handbuch finden sich zudem Abläufe für Unterrichtseinheiten bzw. kurze Workshops zur gemeinsamen, partizipativen Themenfindung.

Auf diese Weise haben sich zwischen April und Juni 2025 in Summe 1136 Jugendliche aus Schulen, Vereinen und Institutionen in ganz Oberösterreich an dieser Initiative beteiligt! Es wurden insgesamt 58 Projekte zu Themen der psychosozialen Gesundheitskompetenz umgesetzt. Diese verteilen sich auf 42 Schulen mit 47 Klassen mit 1004 Schülerinnen und Schüler und 11 außerschulische Organisationen mit 132 Jugendlichen.

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV