Nächtigungsentwicklung Winter 2024/2025: Leichtes Plus und klares Zukunftspotenzial für das Innere Salzkammergut
Mit 418.897 Nächtigungen konnte das Innere Salzkammergut im Winterhalbjahr 2024/2025 ein Nächtigungsplus von rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahr (406.569) erzielen. Diese stabile bis leicht positive Entwicklung ist vor dem Hintergrund eines vergleichsweisen schneearmen Winters umso bemerkenswerter – und zeigt klar: Die Region punktet längst nicht nur mit klassischem Skitourismus.
Stärkster Nächtigungszuwachs in Gosau – getragen vom Winterangebot Dachstein West
Deutlich an der Spitze liegt Gosau mit 172.775 Nächtigungen, was einem Zuwachs von knapp 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese erfreuliche Entwicklung ist eng mit dem Angebot im Skigebiet Dachstein West verknüpft, das sich als verlässlicher Gästemagnet behauptet – auch in Jahren mit eingeschränkter Schneelage. Die gezielte Weiterentwicklung des Winterangebots und Investitionen in die touristische Infrastruktur zahlen sich somit aus.
Breit aufgestellter Winter: Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun mit Zuwächsen
Auch Bad Goisern (97.454 Nächtigungen), Hallstatt (44.627) und Obertraun (104.041) konnten ihre Nächtigungszahlen im Vergleich zum Vorjahr steigern. Besonders erfreulich ist der Zuwachs in Obertraun, das mit einem Plus von knapp zwei Prozent den Ausbau seiner Rolle als Ganzjahresdestination weiter festigt.
Diversifizierung zeigt Wirkung: Wintererlebnisse abseits der Skipiste gewinnen an Bedeutung
Die aktuellen Zahlen unterstreichen einen klaren Trend: Der Winter im Inneren Salzkammergut wird zunehmend als Ganzes wahrgenommen – nicht nur als Saison für Skifahrer/innen. Angebote wie Schneeschuhwandern, Skitourengehen, Winterwandern oder geführte Natur- und Kulturerlebnisse stoßen auf wachsende Nachfrage. Die Region profitiert dabei von ihrer Topografie, ihrer landschaftlichen Vielfalt und der gewachsenen Infrastruktur im Outdoor-Bereich.
Gemeinsam für den Ganzjahrestourismus
„Dass wir trotz eines schneearmen Winters Nächtigungszuwächse erzielen konnten, zeigt, wie stark das Vertrauen unserer Gäste in die Vielfalt des Angebots ist“, sagt Christian Schirlbauer, Geschäftsführer des Tourismusverbands Inneres Salzkammergut. „Der Wintertourismus entwickelt sich spürbar weiter – nicht mehr ausschließlich über den alpinen Skisport, sondern auch durch Naturgenuss, Kulturangebote und bewegungsorientierte Erlebnisse abseits der Piste. Diese Vielfalt gilt es, strategisch weiter auszubauen.“
Ausblick
Der Tourismusverband Inneres Salzkammergut wird die Erkenntnisse aus der Winterbilanz auch in die Fusion Salzkammergut mitnehmen und weiterhin gezielt in die Weiterentwicklung des Angebots und die Kommunikation einfließen lassen. Der Fokus liegt dabei auf ganzheitlichen Erlebnissen, einem stimmigen Mobilitätskonzept und der nachhaltigen Positionierung als Ganzjahresdestination für aktive Naturgenießer/innen.