Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bezirk Vöcklabruck: Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Pöndorf. Update!

Zum Großbrand in der Ortschaft Pöndorf vom 22. Juni 2025, gegen 22:06 Uhr, wurden die Ermittlungen zur Brandursache am Vormittag des 23. Juni 2025 von den Brandermittlern des Landeskriminalamtes für Oberösterreich übernommen. Ein Sachverständiger der Brandverhütungsstelle Oberösterreich ist ebenso mit den Erhebungen zur Brandursache betraut worden. Die Ermittlungsarbeit gestaltete sich durch die massive Brandzerstörung am Objekt anfangs schwierig. Nachdem im Zusammenhang mit der Technik, inklusive PV-Anlage, keine Hinweise zum Brandgeschehen vorgefunden werden konnten, wurde damit begonnen, das Heulager zu untersuchen. Mit schwerem Gerät und einem 20 Tonnen Bagger konnte schließlich, unter Mitwirkung der Feuerwehren aus der Umgebung, der Heuboden geräumt werden. Dabei kamen in den unteren Schichten vom gelagerten Heu, deutliche Spuren für eine Selbstentzündung und auch Glutnester zum Vorschein, welche sich sogleich beim Kontakt mit Sauerstoff entzündeten. Diese eindeutige Spurenlage wurde polizeilich dokumentiert und somit konnte die Ursache für den Brand mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit geklärt werden. Beim Brand wurden nicht nur die Stallungen für die 70 Rinder zerstört, auch das an den Stall angebaute Wohnhaus wurde bei dem Brand derart beschädigt, dass ein Bewohnen derzeit nicht mehr möglich ist. Durch den Einsatz von insgesamt 16 Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Auch die Kühe und Kälber konnten rechtzeitig aus dem Stallgebäude gebracht werden. Nach Abschluss der Erhebungen wird das Ermittlungsergebnis an die Staatsanwaltschaft Wels berichtet.

Textquelle_ LAndespolizeidirektion Oberösterreich, Presseaussendung vom 23.06.2025, 16:15 Uhr

TEAM FOTOKERSCHI / MATTHIAS KALTENLEITNER

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV