Förderung für alpine Schutzhütten und Bewirtschaftung von Steilflächen sichert unsere einzigartige Natur- und Kulturlandschaft
„Die alpinen Schutzhütten sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Bergwelt. Sie ermöglichen es unzähligen Besuchern, unsere Berge samt ihrer faszinierenden Flora und Fauna hautnah zu erleben”, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner. „Nur durch ihre laufende Instandhaltung können wir die Erholungsreserve im alpinen Raum sichern und gleichzeitig ein wichtiges Bewusstsein für den Schutz unserer Natur schaffen.”
Daher wird auch im kommenden Jahr eine Förderung für die Renovierung und Instandhaltung der alpinen Hütteninfrastruktur bereitgestellt. Konkret wird für den Oö. Landesverband des Alpenvereins eine Förderung in Höhe von 80.000 Euro für dringend notwendige Erhaltungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. „Diese Mittel tragen maßgeblich dazu bei, dass die alpine Infrastruktur für alle Generationen erhalten bleibt und ein sicheres und naturnahes Bergerlebnis ermöglicht wird”, so Haimbuchner.
Neben der Förderung der Hütten spielt auch die naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Steilflächen eine zentrale Rolle. Diese Flächen sind ökologisch besonders wertvoll und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Offenhalten der Kulturlandschaft, die ansonsten von Verwaldung bedroht wäre.
„Gerade für Nebenerwerbsbetriebe stellen die hohen Kosten für spezielle Mähgeräte oft eine große Hürde dar, deshalb unterstützen wir hier gezielt die gemeinsame Anschaffung von Steilflächenmähgeräten. In den vergangenen zwei Wochen wurden seitens des Naturschutzes zweimal bedeutende Investitionen getätigt – einmal in Höhe von rund 57.000 Euro und einmal in Höhe von 49.000 Euro. Damit tragen wir nicht nur zur nachhaltigen Bewirtschaftung dieser wertvollen Flächen bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in unserer heimischen Natur”, erklärt Haimbuchner.
Landeshauptmann-Stellvertreter Haimbuchner unterstreicht abschließend: „Alpine Schutzhütten und unsere landwirtschaftlich bewirtschafteten Kulturlandschaften sind untrennbar mit dem Naturerlebnis in Oberösterreich verbunden. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Identität und tragen entscheidend zum Erhalt unserer einzigartigen Lebens- und Naturräume bei.”