In ihrer Sitzung am 16. Juni 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:
Unfallversicherung für Retter
Dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Oberösterreich wird für die Zusatzversicherung in der Unfallversicherung für die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Rettungs- und Katastrophenhilfsdienst – es sind insgesamt 12.287 – ein Refundierungsbetrag für das Jahr 2025 in Höhe rund 27.000 Euro gewährt. Umgerechnet sind das 2,18 Euro pro Person und Jahr.
Familienfreundliches Oberösterreich
In Oberösterreich gibt es zahlreiche attraktive Familienleistungen und Unterstützungsangebote, um ein familien- und kinderfreundliches Umfeld zu schaffen. In dieser Sitzung hat die Landesregierung 40.000 Euro für die Familienberatungsstelle der Miteinander GmbH freigegeben. Damit sollen Beratungen für Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörige ermöglicht werden. Beratungen erfolgen insbesondere in sozialen Angelegenheiten sowie psychologischen Beratungen und die Begleitung zu Ämtern und Behörden. Das Angebot besteht für das gesamte Bundesland und wird anonym, vertraulich und kostenlos durchgeführt.
Investitionen in Beschäftigung und Wachstum
Mit dem Programm Investitionen in Beschäftigung und Wachstum (IBW) fördern das Land Oberösterreich und die Europäische Union Forschung, technologische Entwicklung und Innovation. Außerdem sollen die Wettbewerbsfähigkeit von KMU gesteigert und die CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft verringert werden. Für drei IBW-Projekte hat die Landesregierung nun die Startraten in der Höhe von insgesamt 109.943 Euro freigegeben. Mit diesen Projekten sollen Unternehmen aus den Regionen Mondseeland, Inneres und Nördliches Salzkammergut unterstützt werden.
Förderung für Deutschkurse
Deutsch als gemeinsame Sprache ist eine wesentliche Grundlage für die Integration in Oberösterreich. Es ist eine Schlüsselfähigkeit, um die Chancen, die ein Leben in unserem Land bietet, wahrnehmen zu können. Deshalb unterstützt das Land Oberösterreich auch diverse Sprachprogramme in allen Teilen des Landes. Die Stadt Wels bietet u. a. Deutsch- und Alphabetisierungskurse sowie Prüfungen für verschiedene Zielgruppen an. Für das Jahr 2025 werden diese Programme seitens des Landes mit insgesamt 151.080 Euro gefördert.
Förderung für Lesekompetenz
Der Verein „ibuk – Verein für Integration, Bildung und Kultur” bietet seit Jahren Angebote zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz für Schülerinnen und Schüler in Volks- und Mittelschulen an. Beim Programm Lesetandem werden etwa leseschwachen Kindern durch ehrenamtliche Lesementorinnen und Lesementoren unterstützt. Mit „eduvision YOUR decision” sollen die Chancen eines Migrationshintergrundes aufgezeigt werden: Role-Models, beruflich erfolgreiche Personen mit Migrationshintergrund, führen in Schulen Workshops zum Thema Bildungsmöglichkeiten, Chancen und Integration durch. Für das heurige Jahr wird der Verein mit über 360.000 Euro gefördert.
Unterstützung für Mikro-ÖV-Systeme
Seit 1. August 2022 wird das bedarfsorientierte Mikro-ÖV-System „Postbus Shuttle Mondseeland” als sinnvolle und attraktive Ergänzung zum traditionellen Linienverkehr betrieben. Die sieben Mondseegemeinden Innerschwand am Irrsee, Mondsee, Oberhofen am Irrsee, Oberwang, St. Lorenz am Mondsee, Tiefgraben und Zell am Moos nehmen daran teil. Für den Betriebsabgang im Fahrplanjahr 2024 gewährt das Land eine Unterstützung von 53.426,52 Euro. Und auch das Mikro-ÖV-System „Salzkammergut Shuttle” (vorher „Traunstein-Taxi”) wird vom Land gefördert. Insgesamt 20 Gemeinden (Gmunden, Altmünster, Traunkirchen, Ebensee, Laakirchen, Grünau, Scharnstein, St. Konrad, Vorchdorf, Pinsdorf, Ohlsdorf, Kirchham, Pettenbach, Lambach, Stadl-Paura, Rüstorf, Desselbrunn, Ohlsdorf, Steinbach am Ziehberg und Steinbach am Attersee) machen mit. Die Förderung für das „Salzkammergut Shuttle” im Fahrplanjahr 2024 beträgt 102.789,65 Euro.