Abschluss an den Landwirtschaftsschulen / Praxiswissen im Vordergrund
Am Ende er dreijährigen Ausbildung steht der begehrte Facharbeitsbrief: 202 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen an den Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) in Kleßheim, Winklhof, Bruck und Tamsweg haben ihn kürzlich erhalten. Sie sind jetzt für eine Tätigkeit in der Land- oder Pferdewirtschaft bestens gerüstet.Vor allem die praxisbezogene Ausbildung wird an den vier Landwirtschaftlichen Fachschulen im Land großgeschrieben. „In allen Sparten zeigen die Abschlussarbeiten häufig sehr neue und interessante Ergebnisse“, betont Landesrat Josef Schwaiger nicht ohne Stolz auf das „Lernen für das Leben“, das die Lehrpläne und den Schulalltag durchzieht.
Schwaiger: „Startklar für den eigenen Betrieb.“
Versuche zur Entwicklung neuer Produkte ebenso wie Planungen und Neubauten, all das behandelten die jungen Absolventinnen und Absolventen in ihren Arbeiten. „Im Vordergrund stehen dabei praktische Lösungen für die eigenen Betriebe. Im Vordergrund stehen dabei praktische Lösungen für die eigenen Betriebe. Damit werden Zukunftsfragen beantwortet, die für die Bewirtschaftung der jeweiligen Betriebe von großer Bedeutung sind“, so Landesrat Josef Schwaiger und stellt fest: „Alle haben ihre Zukunftsentscheidung längst getroffen und werden in der regionalen Wirtschaft sehnlichst erwartet.“

(C) Land Salzburg/Neumayr/Hofer
Offen für weitere Bildungswege
Gleichzeitig ist ein LFS-Abschluss keine Einbahnstraße. „Ein immer größerer Teil der Absolventinnen und Absolventen wird eine weiterführende Schule besuchen. Auch das zeigt, dass hier ein solides Fundament gelegt wird, auf dem aufgebaut werden kann“, so Schwaiger.
LFS-Abschluss in Zahlen
- Absolventinnen und Absolventen:
- LFS Kleßheim: 47
- LFS Bruck: 59
- LFS Winklhof: 49
- LFS Tamsweg: 47
- 17 Facharbeitsbriefe Pferdewirtschaft
- 185 Facharbeitsbriefe Landwirtschaft