Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ALLE KUNST IST DAS KIND IHRER ZEIT: Die Zinkenbacher Malerkolonie im Spiegel der Zeit

Die diesjährige Ausstellung des Museums Zinkenbacher Malerkolonie in St. Gilgen zeigt anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Hauses die Malerkolonie in ihrem sozialen und politischen Umfeld vom Untergang der Monarchie bis zur Auflösung der Künstler:innengemeinschaft aufgrund politischer Veränderungen im Jahr 1938 sowie als Epilog bis zur Nachkriegszeit.

Gezeigt werden Werke, welche noch in der Monarchie geschaffen wurden, wie Zeichnungen von Alfred Gerstenbrand und eine Arbeit von Oskar Laske. Die wohl wichtigste Kunstströmung Österreichs in der Zwischenkriegszeit, die neue Sachlichkeit, ist mit Arbeiten von Bettina Bauer-Ehrlich, Gertrude Schwarz-Helberger und Sergius Pauser vertreten. Die Landschaftsmalerei, beeinflusst durch die Sommerfrische am Wolfgangsee, wird durch Werke von Lisel Salzer, Ferdinand Kitt, Ernst Huber und Georg

Ehrlich repräsentiert.

Die politisch bedingte Flucht zahlreicher Künstler:innen leitete die Auflösung der Malerkolonie ein und es kam bedauerlicherweise nie wieder zu einer erneuten Zusammenkunft des Künstler:innenkreises. Als Epilog beschäftigt sich die Ausstellung mit Entwürfen von Gudrun Baudisch und Sergius Pausers Werk “Unterzeichnung des Staatsvertrags 1955”.

Gezeigt werden Werke aus der hauseigenen Sammlung sowie Leihgaben grosser Museen und privater Sammler:innen. Zusätzlich ist der Kurzfilm “Hölle”, ein Spiegelbild der Zwischenkriegszeit, von Rein Raamat zu sehen.

Ausstellung 2025

Kurator: Mag. Peter Rieder

14. Juni bis 12. Oktober 2025

Täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr

www.malerkolonie.at

Pressetext © Mag. Robert Schmiedlehner

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV