Fachtagung mit rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern / „Das ist stark!“ startet in die nächste Runde
„Wir werden weiterhin alles daransetzen, den Pflegeberufen – wo es nur geht – den Rücken zu stärken“, betont Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi anlässlich der Pflegefachtagung 2025 an der Fachhochschule (FH) Salzburg in Puch/Urstein. Rund 250 aktive und angehende Pflegekräfte informieren und vernetzen sich hier heute, am internationalen Tag der Pflege, wieder.
Für die Kampagne des Landes „Das ist stark!“ markiert das jährliche Treffen auch den Start einer neuen Informationswelle. „Wir wollen zeigen, welche Möglichkeiten der Ausbildungen es gibt und anhand unserer ‚Pflege-Markenbotschafter‘ offene und ehrliche Einblicke in den Berufsalltag geben“, so Landesrätin Daniela Gutschi und ergänzt: „Klar ist, die Pflege ist ein herausfordernder Beruf. Und klar ist, dass man dafür eine gewisse Leidenschaft braucht. Aber es gibt sehr viele schöne Seiten und das zeigen unsere Testimonials.“
Info-Kampagne wirkt
„Wir merken an den Ausbildungsstätten, dass immer mehr junge Menschen sich für den Beruf interessieren, die Ausbildung starten und dann auch im Beruf ihre Erfüllung finden“, so Gutschi über den Erfolg der Kampagne, die bereits seit fünf Jahren läuft. Wie gut die Kampagne bei den Pflegeexperten selbst ankommt, schätzt Nina Leiber, Vorsitzende der ARGE Pflegemanagement Salzburg, wie folgt ein: „Aus meiner Sicht sehr gut. Weil Menschen vor den Vorhang geholt werden, die täglich in diesem Job arbeiten, aus unterschiedlichsten Bereichen und unterschiedlichsten Herausforderungen berichten und die Bevölkerung in Salzburg einen guten Einblick bekommt, wie breit der Beruf angelegt ist und welche Möglichkeiten er bietet.“
Anna Seidl machts vor
Wie wichtig auch die FH Salzburg für die Ausbildung der Pflegekräfte der Zukunft ist, stellt Anna Seidl unter Beweis. Sie studiert Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule in Puch/Urstein und gibt im Rahmen von „Das ist stark!“ Einblick in ihren Alltag als angehende Pflegeexpertin. Die Ausbildung beschreibt sie als “anspruchsvoll, aber sehr erfüllend” mit “Erfahrungen, die einem niemand mehr nehmen kann”.
Pflegeausbildungen in Salzburg
Interessierte Männer und Frauen können in allen Bezirken eine Ausbildung in der Pflege beginnen. Alle wichtigen Informationen und Stellen im Überblick:
- Stadt Salzburg: Bildungszentrum der SALK, BFI, Diakoniewerk Salzburg, SOB Caritas Salzburg, Fachschule für Sozialberufe (Caritas)
- Tennengau: FH Salzburg (Standort Puch/Urstein), Hilfswerk Salzburg
- Pongau: Kardinal Schwarzenberg Akademie, FH-Salzburg (Campus Schwarzach), Elisabethinum (neu ab Herbst 2025, in Kooperation mit der Kardinal Schwarzenberg Akademie)
- Pinzgau: Tauernakademie, SOB Saalfelden, LFS Bruck (Kooperation Tauernakademie), HLA Zell am See (Kooperation mit Tauernakademie)
- Lungau: Multiaugustinum (in Kooperation mit dem Bildungszentrum der SALK), PFA-Teilzeitausbildung (Kooperation mit dem Bildungszentrum der SALK)
Partner des Landes in Pflege und Betreuung
Das Land Salzburg arbeitet bei Pflege und Betreuung eng mit folgenden Partnern im Bundesland zusammen: Berufsförderungsinstitut, Caritas, Diakoniewerk, FH Salzburg, Hilfswerk, Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Kardinal Schwarzenberg Akademie, Rotes Kreuz Salzburg, Multiaugustinum, Salzburger Landeskliniken, Bildungszentrum Salzburger Landeskliniken, SOB Saalfelden, Tauernklinikum, Tauernklinikum-Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Barmherzige Brüder Krankenhaus Salzburg, Volkshilfe Salzburg, Salzburger Arbeitsstiftung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, Höhere Lehranstalt für Pflegeberufe Zell am See, Krankenhaus Oberndorf, Ausbildungszentrum St. Josef und SOB Caritas.