Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ebensee: Berührende Uraufführung “Requiem Zement”

Am Samstag, dem 10. Mai 2025 wurde mit einer bewegenden Uraufführung des Werks “Requiem Zement”, im KZ Gedenkstollen Ebensee an die Befreiung des Konzentrationslagers Ebensee vor 80 Jahren erinnert.

Die Feuerwehrmusik Langwies konzertierte gemeinsam mit der Stadtkapelle Wangen, herausragenden Solist:innen und dem Sprecher Christian Rainer und brachten diese eindrucksvolle Sinfonie zur Uraufführung.

Das Stück „Requiem Zement“, das die Geschichte der Zwangsarbeit in Ebensee musikalisch verarbeitet und für große emotionale Resonanz sorgte wurde durch die Lesung aus dem Tagebuch von Drahomír Barta, einem Überlebenden des Lagers ergänzt. Basierend auf diesen Tagebucheinträgen erzählt die Sinfonie in acht Sätzen von Leid, Hoffnung und dem unbändigen Überlebenswillen der Häftlinge.

Die Gedenkfeier endete in stiller Verbundenheit – mit dem klaren Auftrag: Niemals vergessen. Nie wieder.

D`Musi lebt!

Bildhinweise:

Foto 1:3: Feuerwehrmusikkapelle Langwies und Stadtkapelle Wangen, Foto 2:3 Feuerwehrmusikkapelle Langwies und Stadtkapelle Wangen

Bildrechte/Copyright: © Wolfgang Spitzbart

v.l.n.r Fritz Neuböck, Vivi Vassileva, Christian Rainer, Sohn von Drahomír Barta

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV