Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

OÖ Feuerwehrjugend – wo seit 60 Jahren der Funke überspringt

Seit sechs Jahrzehnten steht die Feuerwehrjugend in Oberösterreich für Zusammenhalt, Teamgeist und Nachwuchsförderung. Bei „Feuer & Flamme“ wurde dieses besondere Jubiläum nun gefeiert – und all jenen gedankt, die durch ihr Engagement die Basis für eine starke Feuerwehrzukunft schaffen.

„Mehr als 13.000 Mädchen und Jungen sind in Oberösterreich Feuer und Flamme für die Feuerwehrjugend. Jährlich kommen rund 2.000 neue Mitglieder hinzu. Sie alle erleben Teamgeist, Freundschaft und sportlichen Wettkampf und werden spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt. Viele von ihnen wechseln später in den aktiven Dienst. Damit ist die Feuerwehrjugend eine unverzichtbare Säule für die Zukunft unserer Feuerwehren. Doch all das wäre ohne die engagierten Jugendbetreuerinnen und -betreuer nicht möglich. Sie sind Vertrauens- und Bezugspersonen, Motivatoren und auch Coaches. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch Werte. Für dieses Engagement gebührt ihnen ein großes Danke“, betonte Gastgeberin und Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Auch Feuerwehrpräsident Robert Mayer unterstrich die Bedeutung der Nachwuchsarbeit: „Die Feuerwehrjugend hat mit den mehr als 13.000 Mitgliedern nicht nur eine gesellschaftlich wichtige Bedeutung, sie sichert auch den Nachwuchs an Feuerwehr-Einsatzkräften und bildet damit eine der wesentlichen Säulen im oberösterreichischen Feuerwehrwesen. Ein besonderer Dank gilt den vielen Verantwortlichen für die ausgezeichnete Jugendarbeit im Land.“

Die mitreißende Keynote von Triathlon-Europameister und Motivationsexperte Florian Wildgruber gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Impulse: „Wir leben in einer Zeit, in der vieles auf Knopfdruck verfügbar ist. Doch persönliche Stärken und Teamfähigkeit entstehen nicht über Nacht – sie müssen erarbeitet werden. Die Feuerwehrjugend bietet dafür die perfekte Bühne.“

Erfolgsgeschichte

Seit dem Jahr 1900 gibt es schriftliche und bildliche Nachweise über Kinder und Jugendliche in Oberösterreichs Feuerwehren. Doch erst vor 60 Jahren wurde die Jugendarbeit intensiviert und eine gesetzliche Grundlage für Jugendmitglieder geschaffen. Mit nachhaltigem Erfolg – die Zuwachsrate zeigt stetig nach oben. Inzwischen sind knapp 13.200 Kinder und Jugendliche Mitglied bei der Feuerwehrjugend.

Warum zur Feuerwehrjugend?

Die Feuerwehrjugend vereint Wissen, Action, Spaß und Gemeinschaft in einem abwechslungsreichen Programm. Bestens ausgebildete Jugendbetreuer/innen sorgen dafür, dass Ausflüge, Jugendlager und Leistungsbewerbe nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich sind. Dabei lernen die Jugendlichen nicht nur die Grundlagen des Feuerwehrdienstes, sondern auch, was es heißt, sich für andere einzusetzen. „Mitmachen bei der Feuerwehrjugend bedeutet Freizeitvergnügen mit Mehrwert“, betonen Feuerwehr-Landesrätin Langer-Weninger und Feuerwehrpräsident Mayer.

FAQ Feuerwehrjugend

Wie kann ich bei der Feuerwehrjugend mitzumachen?

Einfach bei der örtlichen Feuerwehr melden
Was braucht es, um bei der Feuerwehrjugend mitzumachen?

Interesse an der Feuerwehr
Eine Mitgliedschaft ist kostenlos
Was macht man bei der Feuerwehrjugend?

Jugendstunden und Erste-Hilfe-Kurse
Erweiterung des Allgemeinwissens
Jugendlager und Ausflüge
Sportliche Bewerbe (regional und überregional)
Wissenstests zu Feuerwehrthemen
Welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft?

Spannendes Freizeitprogramm
Starke Gemeinschaft
Praktische Erfahrungen in Erster Hilfe und Technik
Stärkung sozialer Kompetenzen
Pluspunkt bei der Jobsuche (ehrenamtliches Engagement)

Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Keynote-Speaker Florian Wildgruber. Foto: Land OÖ/Margot Haag
Ein Abend mit und für die Jugendbetreuerinnen und -betreuer. Foto: Land OÖ/Margot Haag
Feuerwehr-Präsident Robert Mayer und Moderator Florian Strohofer. Foto: Land OÖ/Margot Haag

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV