Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Feierliche Weintaufe im Stiftskeller St. Florian – Ein Abend voller Premieren und Traditionen

Am 2. Mai 2025 fand im stimmungsvollen Ambiente des Stiftskellers St. Florian die diesjährige Weintaufe statt. Die traditionsreiche Veranstaltung stand in diesem Jahr ganz im Zeichen bemerkenswerter Premieren – eingebettet in eine Atmosphäre gelebter Kontinuität.

Erstmals hatte Landeshauptmann Thomas Stelzer die Weinpatenschaft übernommen und damit der Feier eine besondere Bedeutung verliehen. Ebenso zum ersten Mal hatte der neu ins Amt eingeführte Stiftspropst Klaus Sonnleitner die feierliche Segnung des Weins vorgenommen. Verantwortlich für den diesjährigen Prälatenwein zeichnete sich das junge Winzerpaar Kati und Max Brustbauer, das erst kürzlich das elterliche Weingut übernommen hatte. Mit viel Engagement und frischen Ideen führten sie die Weintradition ihrer Familie fort.

Einen weiteren neuen Akzent setzte das Team des Stiftskellers St. Florian unter der Leitung von Nina Till und Janis Dej, das erstmals offiziell als Gastgeber zur Weintaufe eingeladen hatte – ein Zeichen für gelebte Gastfreundschaft und regionale Verbundenheit. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor „Melodists“ aus Niederwaldkirchen, der mit seinem stimmungsvollen Repertoire eine feierlich-beschwingte Atmosphäre schuf und den Abend musikalisch bereicherte.

Bei aller Erneuerung blieb jedoch auch eine bewährte Konstante erhalten: Bürgermeister Bernd Schützeneder, der gemeinsam mit dem langjährigen Propst Johannes Holzinger mit wachsamen Augen über den reibungslosen Ablauf der Weintaufe gewacht hatte – ein Garant für den traditionsreichen Charakter der Veranstaltung. 

Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt. Sie genossen bei beinahe sommerlichen Temperaturen einen lauen Frühlingsabend im Innenhof des Stifts St. Florian – ein stilvoller Rahmen für ein Fest, das Innovation und Tradition in bemerkenswerter Weise vereint hatte.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV