Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Der 1. Pearson Raid 1945 am 8. Mai 2025

Vor exakt 80 Jahren sammelte sich am 8. Mai um 10:30 im Raum Schwanenstadt-Tuffeltsham-Redlham eine Sondereinheit (Task Force) der 3. US Armee (Patton´s Army). Ihr Auftrag: am letzten Kampftag des 2. Weltkrieges in Europa unter dem Kommando des Majors Ralph Emerson Pearson die ungarischen Kronjuwelen in Altaussee zu holen und nach Vöcklabruck zum Hauptquartier der 80. US Infanteriedivision zu bringen. Um 11:30 startete die Truppe ihre Fahrt ins Zentrum der „Alpenfestung“ nach Altaussee.

Statt der Kronjuwelen fand diese Einheit um 15:30 in Altaussee ein Salzbergwerk voller Kunstschätze und im Ausseerland zahlreiche weitere Lagerorte von Kunstwerken aus Österreich und Europa.

Lange bevor die berühmten „Monument Men“ ins Salzkammergut kamen begann diese Einheit nun, die Kunstwerke zu sichern und das Ausseerland zu besetzen.

Eine Minute nach Mitternacht war der Krieg am 9.Mai 1945 in Europa auch offiziell zu Ende.

Am 8. Mai 2025 erinnert nun eine Gruppe von Enthusiasten in originalgetreuen Fahrzeugen („Jeeps“) in authentischen Uniformen an diese Fahrt. Ein Lastkraftwagen ist ebenfalls dabei: dieser Lastwagen war 1945 vorgesehen, um die ungarischen Kronjuwelen am 8. Mai nach Vöcklabruck zurückzubringen.

Die Route des Konvois wird am 8. Mai 2025 so weit als möglich über die ehemaligen Straßen ab 11:30 von Redlham, Pinsdorf, Gmunden, Traunkirchen, Ebensee, Bad Ischl, Goisern nach Bad Aussee (Kurhausplatz) und Altaussee (Parkplatz Amtshaus) und weiter zum Salzbergwerk führen.

Je nach Wetterlage wird der Konvoi um ca. 18:30 in Bad Aussee am oberen Markt Aufstellung zur Ausstellungseröffnung „1945 – Kriegsende am Schauplatz Ausseerland“ im Ausseer Kammerhofmuseum nehmen.

Bildbeilage:

Die Task Force Pearson mit Major Ralph E. Pearson (in dunkler Jacke im Vordergrund) vor dem Eingang in das Salzbergwerk Altaussee. Foto: Signal Corps US Army

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV