Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

11.000 gehen in Salzburg der Jagd nach

Überwiegend ehrenamtlicher Einsatz / Artenschutz in der Praxis / 78. Landesjägertag in Salzburg
Salzburger Landeskorrespondenz, 26. April 2025
(LK) Mehr als 11.000 Jägerinnen und Jäger kümmern sich in Salzburg um die Wildbestände in Wald und Flur, die meisten ehrenamtlich. Beim Landesjägertag wurde Bilanz gezogen.

Bestens besucht war das alljährliche Treffen von Salzburgs Waidmännern und Waidfrauen im Stieglkeller in der Landeshauptstadt. „Ein sichtbarer Beweis für die Bedeutung der Jagd in unserem Bundesland“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, in der Regierung zuständig für die Jagd.

Svazek: „Jagd ist angewandter Naturschutz“

„Die Jagd ist für mich Kulturgut, Wirtschaftsfaktor und gelebter Naturschutz“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek in ihrem Eingangsstatement. „Im vergangenen Jahr haben wir sehr viel erreicht, in Summe sieben Verordnungen für die Jagd und den Artenschutz. Die Abschusspläne wurden erfüllt und vor allem auch wo nötig übererfüllt.“ Svazek betonte dabei die wichtige Rolle der Jägerschaft für eine ausgewogene Balance der Wildtierarten: „Jagd ist angewandter Naturschutz.“

Pallauf: „Ehrenamtlicher Einsatz.“

Als mit der Jagd sehr verbundene Salzburgerin weiß Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, wie wichtig die Arbeit der Jägerinnen und Jäger für den Naturraum Salzburg ist: „Die vielen Stunden im Wald und in der Natur sind keine Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig müssen wir froh darum sein, dass die Abschussquoten erfüllt werden, damit das Gleichgewicht von Lebensraum und Wildbestand nicht in eine Schieflage gerät“, so Pallauf.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV