Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Elf oö. Gemeinden setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz – Auszeichnung der Klimastrategie-Vorreitergemeinden

Elf Gemeinden aus Oberösterreich haben einen Meilenstein im Klimaschutz erreicht. Sie wurden am vergangenen Dienstag für die Verabschiedung ihrer Klimastrategie im Rahmen der Initiative „Paris, wir kommen!” des Klimabündnis Oberösterreich durch Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet. Sieben weitere Gemeinden arbeiten aktuell intensiv an der Entwicklung ihrer eigenen Klimastrategie und sind auf dem besten Weg, ebenfalls Vorreiter im Klimaschutz zu werden. 

Die feierliche Auszeichnung der ersten elf Gemeinden – Attersee am Attersee, Altenberg bei Linz, Bad Ischl, Enns, Gmunden, Kirchham, Ottensheim, Pichl bei Wels, Puchenau Ried im Innkreis und Vöcklabruck fand im Rahmen eines Vernetzungstreffens im OKH Vöcklabruck statt. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder würdigte persönlich das Engagement der Gemeinden und betonte in seiner Ansprache: 

„Diese Gemeinden sind ein wichtiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene geht. Mit ihren Strategien zeigen sie, dass nachhaltiges Handeln auch im Wirkungsbereich der Gemeinde umgesetzt werden kann, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.”

Die ausgezeichneten Gemeinden

Die elf Vorreitergemeinden, die ihre Klimastrategien verabschiedet haben, setzen mit ihrer Arbeit konkrete Maßnahmen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens auf kommunaler Ebene umzusetzen. Zu den Strategien gehören unter anderem die Förderung von erneuerbarer Energie, nachhaltige Mobilität, Bewusstseinsbildung sowie Anpassungen an die Herausforderungen des Klimawandels. 

Bürgermeisterin Ines Schiller aus Bad Ischl betonte bei der Veranstaltung: „Der Beschluss unserer Klimastrategie ist nicht das Ende, sondern der Anfang eines wichtigen Weges. Wir sehen es als unsere Verantwortung, den Klimaschutz in unserer Gemeinde voranzutreiben, um ein lebenswertes Umfeld für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.”

Austausch und Inspiration

Das Vernetzungstreffen, durchgeführt als Umweltzeichen Green Event, bot den teilnehmenden Gemeinden eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren und Kooperationen zu knüpfen. Die sieben Gemeinden, die sich aktuell in der Entwicklungsphase ihrer Klimastrategien befinden – Alkoven, Altmünster am Traunsee, Braunau am Inn, Garsten, Ternberg, Vorchdorf und Waizenkirchen – konnten von den Erfahrungsberichten der bereits ausgezeichneten Gemeinden profitieren. 

Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ zeigte sich erfreut: „Jede dieser Gemeinden sendet ein starkes Signal, denn Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und Gemeinden sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Wir freuen uns, dass immer mehr Gemeinden diesen Weg gehen und zeigen, wie Klimaschutz konkret vor Ort umgesetzt werden kann.”

Die Initiative „Paris, wir kommen!” von Land OÖ und Klimabündnis Oberösterreich unterstützt Gemeinden gezielt dabei, umfassende Klimastrategien zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimabuendnis.at/angebote/paris-wir-kommen

Über das Klimabündnis Oberösterreich 

Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk in Europa. In Oberösterreich setzt sich das Bündnis gemeinsam mit Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen dafür ein, die Klimaziele lokal umzusetzen und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV