Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

In ihrer Sitzung am 27. Jänner 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Für den Bildungsbereich
Das Land OÖ unterstützt die Gemeinden als Schul-Erhalter nachhaltig in ihren Schulstrukturen, um Kindern die besten Rahmenbedingungen in punkto Bildung zu ermöglichen. Insgesamt über 2,6 Mio. Euro fließen daher als Landeszuschüsse für Beginn, Weiterführung bzw. Ausfinanzierung von Pflichtschulbaumaßnahmen in oberösterreichische Gemeinden.

Weiters gehen nach Beschluss in dieser Sitzung insgesamt 501.000 Euro aus Schulförderungsmitteln an das Institut für Angewandte Umweltbildung, Steyr, für die Aktivitäten rund um das Projekt „KinderUni OÖ”, an das Buch.Zeit Kompetenzzentrum für Lesen, Schreiben, Rechnen, Wels, und an den Verein Talente OÖ, Verein zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler von 8 – 19 Jahren. Die Gelder teilen sich die genannten Einrichtungen entsprechend den Ansuchen für ihre jeweilige Jahrestätigkeit 2025.

Fördermittel im Energiebereich
Maximal 163.972 Euro werden – im Rahmen einer Sonderförderaktion – für die Errichtung einer neuen automatischen Biomassefeuerung freigegeben. Das Vorhaben am Standort Feldkirchen bei Mattighofen steht im Einklang mit den Zielsetzungen der Landesenergiestrategie sowie dem nationalen Klimaschutzziel im Rahmen der #mission2030. Laut Berechnung können mit diesem Projekt etwa 4.060 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.

Nahversorgungsförderung
Lebendige Gemeinden schaffen Lebensqualität und zwar genau dort, wo die Menschen zu Hause sind. Deshalb unterstützt das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich Unternehmen, die die Nahversorgung sichern und damit einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Mit dem Nahversorgungsprogramm des Landes OÖ sollen Investitionen von Betrieben gefördert werden, die zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Nahversorgungssituation für die oberösterreichische Bevölkerung, vor allem mit Waren des täglichen Bedarfs, beitragen. Im Rahmen dieses Programms werden für ein Projekt in Leonding maximal 45.000 Euro bereitgestellt.

Sauberes Wasser für Mensch und Umwelt
Oberösterreich ist ein wasserreiches Land. Intakte Fließgewässer, reine Seen, sauberes Grundwasser, eine gesicherte Trinkwasserversorgung, geordnete Abwasserentsorgung und ein weitreichender Schutz vor Hochwasser sind Grundlage für die hohe Lebensqualität in Oberösterreich. So konnten in dieser Sitzung Investitionsdarlehen und -beiträge in Höhe von in Summe 107.400 Euro zur Förderung von Wasserversorgungsanlagen in fünf Gemeinden und von vier Wassergenossenschaften vergeben werden.

Genauso sind die Reinigung und Entsorgung von Abwasser ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Umwelt, insbesondere unserer Gewässer und nicht zuletzt unserer Gesundheit. Eine Förderung von gesamt 61.900 Euro in Form von Investitionsdarlehen bzw. -beiträgen ermöglicht nunmehr den Ausbau von Abwasserbeseitigungsanlagen, das betrifft in diesem Fall acht oö. Gemeinden bzw. einen Reinhalteverband.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV