https://www.keferwagner.at/leistungen.html#:~:text=Kontakt-,Leistungen,impressumdatenschutz
Durch die um eine Parkreihe von der Straßenseite zurückversetzte Situierung des Gebäudes entsteht ein öffentlicher Vorbereich an der Hauptfassade und ein firmeninterner absperrbarer Bereich an der Rückseite. Die Funktionen Baufachmarkt, Baubüro und Lager werden der städtebaulichen Situation entsprechend getrennt angeordnet und sind dennoch über eine Schleuse aneinander gekoppelt. Diese Anordnung ermöglicht ein angenehmes Zusammenspiel und Zusammenwirken der drei Funktionen im Arbeitsalltag. Der gesamte Neubau wird aufgrund der unterschiedlichen Raumhöhen eingeschoßig konzipiert. Unnötige Treppen und Erschließungswege können vermieden werden und schaffen sowohl für die Kunden des Baufachmarktes als auch für die Kunden der Baufirma eine einfache, logische und rollstuhlgerechte Zugangs- und Erschließungssituation.
Die funktionale, moderne Architektur ist für jeden leicht lesbar und garantiert eine Nutzung auf dem neuesten Stand der Technik.
Neubau Büro- und Kantinengebäude – Bad Goisern a.H.
Um als Weltmarktführer in der Automotive-Industrie (Schwerpunkt Kohlebürsten) nicht nur durch die Qualität der hergestellten Produkte zu überzeugen, sondern auch durch einen repräsentativen Kundenauftritt, entschied man sich 2015 für den Neubau eines Büro- und Kantinengebäudes am Firmenstandort in Bad Goisern a.H. Die Herausforderung bestand neben der Erfüllung der städtebaulichen, ökonomischen und gestalterischen Anforderungen vor allem darin, den laufenden Industriebetrieb nicht zu stören, den Kantinenbetrieb im Bestandsgebäude aufrecht zu erhalten und im gesamten Bauverlauf die Sicherheit aller sich auf dem Betriebsgelände befindlicher Personen zu gewährleisten. Darüber hinaus gab es einen Kostenrahmen einzuhalten.
Die städtebauliche Aufgabe war es, einen Neubau zu entwerfen, welcher sich harmonisch und vor allem funktionell in die bestehende Gebäudestruktur eingliedert. Um den ökonomischen und ökologischen Vorgaben gerecht zu werden, vor allem aber um zukünftig flexibel und nachhaltig wirtschaften zu können, wurde ein anpassbares Achsraster entwickelt und das Gebäude mit einer innovativen Haustechnik am neuesten Stand ausgestattet. Neben der architektonischen Sprache waren für die Außen- und Innengestaltung vor allem der Wiedererkennungswert und die Einhaltung der konzerninternen Vorgaben maßgebend.
Der Neubau beinhaltet eine bis zu 220 Personen fassende Kantine samt Großküche, repräsentative Büro- und Besprechungsräume sowie öffentliche Bereiche zu Mehrfachnutzung.
Im Oktober 2017 konnte das Gebäude nach 12-monatiger Bauzeit fertiggestellt und bezogen werden.
Erweiterung Café/Restaurant – Bad Goisern a.H.
Der Zubau soll die Attraktivität des kleinen Cafés am Marktplatz steigern. Die einfache Formgebung resultiert aus der vom Bauherren vorgegeben Nutzung. So soll der Zubau im Sommer als überdachter Gastgarten und in den kälteren Jahreszeiten als konditionierte Erweiterung des Innenraumes dienen. Mittels Glasfaltschiebewänden kann der Zubau jeweils der Terrasse oder dem Gastraum zugeschaltet werden. Aus Rücksicht auf den dominierenden Baukörper des Amtsgebäudes der Marktgemeinde Bad Goisern a.H. wird auch das Dach so einfach wie möglich gestaltet. An heißen Sommertagen bietet ein Sonnensegel zusätzlichen Schutz. Es entsteht ein schlichter, zeitgemäßer Baukörper im Zentrum des Weltkulturerbe-Ortes, welcher den Anforderungen des Bauherren und der Nutzer entspricht.
Autohaus A – Bad Goisern a.H.
Das Autohaus A zeigt sich seinen Kunden direkt an der Bundesstraße B145. Die Aufschließung des Betriebsgeländes erfolgt jedoch über eine Zufahrt im Westen. So nimmt der Entwurf einer neuen Ausstellungshalle Bezug auf die bestehende interne Erschließung und präsentiert die Neuwagen mit großzügigen Glasfassaden sowohl dem Vorbeifahrenden als auch dem Kunden vor Ort. Die Architektur wird auf Ihre funktionalen Aufgaben reduziert und nimmt sich gegenüber den Ausstellungsobjekten zurück. Dennoch verleiht der Neubau mit seiner klaren und einfachen Formensprache dem Autohaus A ein neues, modernes Gesicht.
Einfamilienhaus H – Bad Goisern a.H.
Das auf einer leichten Anhöhe befindliche Grundstück bietet den Bauherren einen schönen Ausblick auf die umgebende Alpenlandschaft des Salzkammergutes. Die Hauptaufgabe des Entwurfs besteht in der Schaffung von Privatheit für die Nutzer ohne Verzicht auf ein zeitgemäßes, offenes Wohnen.
So orientiert sich der Neubau mit seinen offen gestalteten Wohnräumen im Erdgeschoß in Richtung Süd-Westen und schafft durch seine Situierung am Grundstück ein hohes Maß an Privatsphäre im Garten. Es entsteht ein Wohnhaus dessen Qualitäten sich nach den Bedürfnissen der jungen Familie orientiert und welches nicht die Lederhose als Dekoration trägt.
Einfamilienhaus L – Ebensee
In einem ruhig gelegenen Wohngebiet im Ortsteil Rindbach entstand ein den Wünschen der Bauherren entsprechendes modernes und nachhaltiges Einfamilienhaus. Durch die Situierung des Neubaus im Nordosten des Bauplatzes werden ein großzügiger, zusammenhängender Gartenbereich und die erforderliche, gewünschte Privatheit für die Jungfamilie geschaffen. Während sich die Wohnküche im Erdgeschoß mit einer teilüberdachten Terrasse ausschließlich zur Sonne hin öffnet, ermöglichen die Schlafräume im Obergeschoß mit Ihrer gemeinsamen Aufenthalts-Galerie den gewünschten Rundumblick auf die Gebirgslandschaft.
Einfamilienhaus M – Grundlsee
Unter Berücksichtigung der einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft des steirischen Salzkammergutes entstand an der Südseite des Grundlsees ein Einfamilienhaus in Hanglage, welches nicht nur die zeitgemäß modernen Ansprüche seiner Bewohner, sondern zudem auch die Anforderungen und Ansprüche der traditionsreichen Dorfgemeinschaft zu erfüllen versteht. Dass `Neues Bauen in alter Umgebung´ kein Widerspruch sein muss wird zum Kern der Entwurfsplanung. Während sich das Gebäude zur Straßenseite hin dem Vorbeiziehenden zurückhaltend und eingeschoßig präsentiert, öffnet es sich zum See hin mit großzügigen Verglasungen, welche die gewünschten Ausblicke in die Landschaft ohne Verzicht auf die geforderte Privatsphäre ermöglichen.
Sicherheitszentrum – Bad Goisern a.H.
Die Errichtung eines Sicherheitszentrums in Bad Goisern a.H. basiert auf der Idee der Zusammenlegung der freiwilligen Helferorganisationen Bergrettung, Feuerwehr und Wasserrettung. Mit einer damit verbundenen Bündelung der Kräfte und einer sinnvollen gemeinsamen Nutzung des Gebäudes kann ein eigenständiges Arbeiten gewährleistet und einer unnötigen Raum-, Platz- und Energieverschwendung entgegen gewirkt werden. Ein Neubau garantiert ein Arbeiten auf dem derzeitigen Stand der Technik und ermöglicht die Optimierung der erforderlichen Raumaufteilung.
Revitalisierung Strandbad Untersee – Bad Goisern a.H.
Im Strandbad Untersee in Bad Goisern a.H. ist die Errichtung eines zeitgemäßen und rollstuhlgerechten Badehauses geplant. Der Neubau beherbergt neben den Funktionen Damen- und Herrenumkleide, geschlechtergetrennte WC- und Duschanlagen, einem rollstuhlgerechten WC und Lagerräumen zusätzlich ein Strandcafe mit einer offenen Besucherterrasse am See, welche auch als Bühne für Musikveranstaltungen genutzt werden kann.
Seinen Abschluss findet der kompakte Holzbau in einem 20m langen Steg, welcher an seiner Ostseite zum See hin abgetreppt wird. Diese `Seestufen´ erleichtern nicht nur den Einstieg in den See, sondern schaffen durch Ihre Form einen geschützten Kleinkinderbereich im seichten Wasser des Hallstättersees.
Mit der Errichtung des neuen Parkplatzes im Norden und der daraus resultierenden neuen Haupterschließung des Strandbades erzeugt der Neubau zum Einen eine neue Nord-Süd-Achse und nimmt zum Anderen Rücksicht auf die bereits bestehenden Wege am Badeareal.
Eine für den Besucher klar erkennbare Zonierung des Strandbadareals in einen offenen und einen eher ruhigeren Bereich im geschützten Baumbestand ist somit gegeben.
Obere Marktstraße 12 Bad Goisern Österreich 4822 Austria