Seewalchen am Attersee – Rund 100 Wirtschaftstreibende aus Seewalchen folgten am Dienstagabend der Einladung zum 2. Seewalchner Wirtschaftsabend ins Café Eiszeit. Bei angenehmen Frühsommer-Temperaturen, herrlichem Ausblick auf den Attersee und entspannter Atmosphäre stand der Abend ganz im Zeichen des Netzwerks, des Austauschs, des unternehmerischen Miteinanders und dem gemeinsamen 30-jährigen Jubiläum von Café Eiszeit und der Blumenbinderei Astrid Mayer.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die vom Wirtschafts- und Projektausschuss der Marktgemeinde Seewalchen gemeinsam mit Bürgermeister Gerald Egger und der Wirtschaftskammer Vöcklabruck organisiert wurde, standen die Erfolge und Herausforderungen der Seewalchner Wirtschaft – gestern, heute und morgen.
Moderator und Podcaster Peter Zeitlhofer (ned zwida – der Salzkammergut Podcast) führte mit einer kurzweiligen und pointierten Moderation durch den Abend und brachte in drei abwechslungsreichen Blöcken die Vielfalt und die besonderen Stärken der Region auf den Punkt. Besonders emotional wurde es beim Panel-Talk „Wirtschaft in Seewalchen – gestern, heute und morgen“, bei dem Unternehmerinnen aus mehreren Generationen auf der Bühne standen: Neben Sandra Kritzinger (Café Eiszeit) und Antonia Schmiedleitner (Litzlberger Keller) begeisterten auch Dorothea Vogel (102) und Annie Ploner (88) das Publikum mit persönlichen Geschichten aus den prägenden Jahren des Wirtschaftslebens der Nachkriegszeit und der Sommerfrische am Attersee. Für diese berührenden Einblicke gab es verdient Standing Ovations von den Gästen.





In diesem Jahr fand der Wirtschaftsabend aus besonderem Anlass im Café Eiszeit statt: Das Café und die Blumenbinderei Astrid Mayer feierten beide ihr 30-jähriges Bestehen. Die beiden Jubilar:innen, Sebastian Kritzinger und Astrid Mayer, erzählten im Interview von den Anfängen, ihren Erfolgsrezepten und davon, wie sehr sich Seewalchen als Wirtschaftsstandort in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Dies betonten auch die Vertreter des Gemeindevorstands, der bei diesem Event stark vertreten war.
Für kulinarische Highlights sorgte das Café Eiszeit mit raffiniertem Flying Fingerfood und der Präsentation des neuen Jubiläums-Eisbechers „Wilde Aronia“, der den Sommer am Attersee ab sofort noch ein Stück süßer macht. Die stimmungsvolle Blumendekoration, die den Abend in eine besondere Atmosphäre tauchte, gestaltete Astrid Mayer.
Der gemeinsame Wunsch für die Zukunft war spürbar: Seewalchen bleibt eine lebendige, starke Wirtschaftsgemeinde, getragen von Zusammenhalt und Innovationskraft über Generationen hinweg. In diesem Sinne wird der Wirtschaftsabend künftig Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde einnehmen. Moderator Peter Zeitlhofer schloss den Abend mit einem Zitat von Henry Ford, das den Spirit der Veranstaltung perfekt einfing: „Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein echter Erfolg.“