LRin Langer-Weninger: Sichere Wasserversorgung für Generationen

Oberösterreich investiert 30 Mio. Euro in 200 kommunale Projekte der Siedlungswasserwirtschaft, des Hochwasserschutzes und Gewässerökologie

„Sauberes Wasser zu jeder Zeit und in jedem Haushalt ist ein Luxus, den wir oft als selbstverständlich erachten. Doch ein Blick über das Wasserglas zeigt, dass dies nicht überall der Fall ist. Mit 30 Millionen Euro unterstützen wir im 200 kommunale Projekte, um dieses hohe Gut in unseren Gemeinden weiterhin zu sichern”, so Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Mit 30 Millionen Euro an Förderungen für die kommunale Wasser- und Abwasserversorgung konnte Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ein Fünftel der Bundesmittel nach Oberösterreich holen. Unterstützt werden damit 200 Projekte verteilt über das gesamte Bundesland, welche in Summe knapp 92 Mio. Euro an Investitionen auslösen. „Die 30 Mio. Euro an Fördermitteln sind bestens angelegt. Wir sichern damit sauberes Wasser für Generationen, eine intakte Umwelt und setzen obendrein starke Impuls für die regionale Wirtschaft”, ist LRin Langer-Weninger überzeugt.

Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger freut sich über 30 Mio. Euro für die kommunale Wasserversorgung, Gewässerökologie und den Hochwasserschutz.
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Siedlungswasserwirtschaft des Bundes
Die Vergabe der Mittel zur Finanzierung von Wasser- und Abwasseranlagen werden quartalsmäßig in der Sitzung der Siedlungswasserwirtschaft (unter Führung des BML) verhandelt. Agrar- und Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger vertritt die Interessen Oberösterreichs. Bei der heutigen Sitzung des Gremiums (früher als Wasserwirtschaftsfonds bekannt) wurde die Förderung von mehr als 1200 Projekten mit einem Investitionsvolumen von 560 Millionen Euro in ganz Österreich beschlossen. Dafür stellt der Bund rund 171 Mio. Euro zur Verfügung. Mit knapp einem Fünftel der Fördermittel kann Oberösterreich 155 kommunale Projekte mit einem Investitionsvolumen von 55 Millionen Euro finanzieren. „Diese Mittel stellen sicher, dass die kommunale Infrastruktur in Oberösterreich auf gewohnt hohem Niveau bleibt”, betont Langer-Weninger. Weitere 33 Mio. Euro an Fördermitteln aus der Siedlungswasserwirtschaft konnten für kommunale Projekte im Bereich der Gewässerökologie und des Hochwasserschutzes lukriert werden.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV