Kulturhauptstadtjahr 2024 als starker Boost für Öffis in der Freizeit: Mehr als 43.000 Freizeit-Tickets OÖ verkauft
OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG
Die Investitionen in den Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich machen sich bezahlt: Mit 47,2 Mio. Fahrgästen im Öffentlichen Regionalverkehr (Regionalbusse, Regional- und Lo- kalbahnen) konnte 2024 der Fahrgastrekord des Vorjahres mit einem Plus von 5,7 Prozent noch einmal deutlich übertroffen werden. Grund dafür ist vor allem der kontinuierliche Ausbau der Öffi-Angebote in Oberösterreich. In den letzten fünf Jahren wurde das regio- nale Verkehrsangebot um rund 7 Mio. zusätzliche Fahrplankilometer pro Jahr erweitert. Neben dem konsequenten Angebotsausbau, smarten Vertriebssystemen und Investitio- nen in die Infrastruktur sind es auch die attraktiven Tarifprodukte wie das KlimaTicket OÖ und das Freizeit-Ticket OÖ, die das Öffi-Paket in Oberösterreich für die Fahrgäste so attraktiv macht. Insbesondere das Freizeit-Ticket OÖ entwickelte sich im Kulturhaupt- stadtjahr 2024 sehr positiv. Mehr als 43.000 Freizeit-Tickets OÖ wurden 2024 verkauft – ein herausragendes Plus von +395% gegenüber dem Vorjahr. Auch die KlimaTicket OÖ- Besitzerinnen und -Besitzer nahmen zu: Ihre Zahl stieg um 15 % auf rund 41.000. Dazu kommen noch mehr als 58.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, die im Be- sitz eines aktiven KlimaTickets Österreich sind. Ihnen und allen anderen Fahrgästen kommt der kontinuierliche Angebotsausbau in Oberösterreich zugute.
Immer mehr Menschen in Oberösterreich lassen sich von den Vorteilen des Öffentlichen Ver- kehrs im Land überzeugen. Das zeigt auch der Langfristvergleich: In den letzten fünf Jahren sind die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Regionalverkehr (Regional- und Lokalbahnen, Regio- nalbusse und City- und Stadtbusse exkl. Linz, Wels und Steyr) insgesamt um 10,8 Prozent ge- stiegen. Bereits 2023 konnte der Oberösterreichische Verkehrsverbund mit seinen Verbundpart- nern die Vor-Corona-Zahlen stark übertreffen. Heuer wurden die Rekordzahlen des Vorjahres mit 47,2 Mio. Fahrgästen noch einmal getoppt. „Der kontinuierliche Anstieg der Fahrgastzahlen in den letzten fünf Jahren bestätigt unsere Strategie des konsequenten und bedarfsgerechten Ausbaus des Öffentlichen Verkehrs in Oberösterreich und zeigt, dass wir mit den im Mobilitäts- leitbild 2035 definierten Wegen auf die richtigen Maßnahmen gesetzt haben. Für die kommen- den Jahre setzen wir uns die 50 Mio. Marke zum Ziel“, freut sich Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Günther Steinkellner über die erfreuliche Entwicklung der Fahrgastzahlen im Land.
Zukunftsfitte Mobilität bedeutet für Steinkellner neben dem kontinuierlichen Ausbau des Fahr- planangebots und attraktiver Tarifprodukte auch die verstärkte Ausrichtung hin zur zielgerichte- ten und smarten Verknüpfung sämtlicher Verkehrsdienste und -services. „Die technologischen Entwicklungen und Innovationen in diesem Bereich werden die Mobilität in Oberösterreich zu- künftig noch weiter transformieren und grundlegend verändern. Ziel ist es, uns noch stärker an den Bedürfnissen der Fahrgäste zu orientieren, indem wir die digitale Informationsinfrastruktur weiter ausbauen und andererseits auch multimodale Verkehrslösungen und ihre Integration in den klassischen Öffentlichen Verkehr weiter vorantreiben“, so Steinkellner.
Smarte Auskunfts- und Tarifsysteme
Das vergangene Jahr stand daher vor allem auch im Zeichen einer starken Erweiterung des digitalen Serviceangebotes des OÖ Verkehrsverbundes. „Der Relaunch der OÖVV-Website Ende 2024 sowie der Start von drei neuen innovativen App-Lösungen waren wichtige Schritte in Richtung weiterer Digitalisierung unseres Angebotes und Erhöhung der Kundenfreundlichkeit. Das beginnt bei Echtzeitinformationen zu Abfahrtszeiten, Verspätungen und alternativen Routen über den schnellen und bequemen Online-Ticket-Kauf bis zur österreichweiten Vernetzung ver- schiedener Mobilitätslösungen und einer verkehrsmittelübergreifenden Routing- und Tarifinfor- mation mit integrierter Buchungsfunktion. Damit haben unsere Kundinnen und Kunden auf Knopfdruck alle für sie wichtigen und relevanten Informationen mit dabei“, skizziert Klaus Wim- mer, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft die Vorteile der neuen smar- ten, digitalen Dienste.
Freizeitverkehr weiterhin im Trend – zukünftige Potentiale heben
Während der Großteil der Fahrgäste das öffentliche Verkehrsangebot für ihre täglichen Wege in die Arbeit oder zur Bildungsstätte nutzt, gewinnt auch der Freizeitverkehr seit einigen Jahren laufend an Bedeutung. Tarifangebote wie das KlimaTicket Ö, das KlimaTicket OÖ oder das Freizeit-Ticket OÖ sowie eine kontinuierliche Bewusstseinsbildung und Kommunikation in Zu- sammenarbeit mit OÖ Tourismus, den Tourismusverbänden und vielen anderen Kooperations- partnern tragen wesentlich zur Mobilitätsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel in der Frei- zeit bei. „Wir arbeiten seit einigen Jahren eng mit OÖ Tourismus und den Tourismusverbänden zusammen und setzen durch Kooperationen mit Gemeinden, Tourismus oder Veranstaltern ge- zielte Anreize, damit die Menschen im Freizeitbereich öffentlich anreisen – auch die Ausflug- stipps mit Öffis auf unserer Website kommen sehr gut an“, berichtet Klaus Wimmer.
Wie viel Potential in diesem Segment steckt, zeigt der enorme Anstieg der Verkaufszahlen des Freizeit-Tickets OÖ um +395 % auf 43.000 Tickets im vergangenen Jahr. Besonders das Kul- turhauptstadtjahr hat sich als wahrer Boost für die Bedeutung des Öffentlichen Verkehrs in der Freizeit erwiesen, so Wimmer: „Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2024 haben wir das Fahr- planangebot im Öffentlichen Regionalverkehr bedeutend ausgebaut. Durch Verbesserungen und Erweiterungen im regionalen Schienenverkehr mit Taktverdichtungen, neuen Abendverbin- dungen und zusätzlichen Verbindungen an Wochenenden und Feiertagen, hatten Interessierte die Möglichkeit, bequem und klimaschonend Veranstaltungen im Salzkammergut zu besuchen. Die große Breitenwirksamkeit des Kulturhauptstadtjahres machte es 2024 zudem möglich, das Freizeit-Ticket OÖ in Abstimmung mit Land OÖ, OÖ Tourismus, den regionalen touristischen Stakeholdern sowie dem Salzburger Verkehrsverbund und dem Verkehrsverbund Steiermark auf das gesamte, bundesländerübergreifende Salzkammergut auszuweiten und den Preis von 24,90 Euro auf 19,90 Euro zu senken. Dieses Maßnahmenbündel hat, wie die Verkaufszahlen des Freizeit-Tickets OÖ zeigen, sehr viele Menschen dazu bewegt, vom Auto auf den Öffentli- chen Verkehr umzusteigen.“
Dass dieses Zusammenspiel von Tourismus- und Freizeitkooperationen in Verbindung mit at- traktiven Tarif- und Fahrplanerweiterungen und intensiver Kommunikation auch abseits eines Kulturhauptstadtjahres funktioniert, zeigen die Zahlen des heurigen Jahres: Der Boom bei den Freizeit-Tickets OÖ hält unvermindert weiter an (+ 90% im Jänner 2025).
Regionalbusverkehr: Rund 6,3 Prozent mehr Fahrgäste als 2023
Mehr als 26 Mio. Fahrgäste wurden 2024 mit den Regionalbussen des OÖ Verkehrsverbundes befördert – das entspricht einem Plus von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die stärkste Einzellinie 2024 war die Linie 400 (Linz – Asten – Enns – Kronstorf – Steyr) mit über 706.000 Fahrgästen. Mit über 2,5 Mio. Fahrgästen war der Freistädter Korridor über die B125 (u.a. Linien 310, 311 und 312) der fahrgaststärkste, gefolgt von der B127 mit den Rohrbacher Linien 230, 231, 215 und der Linie 201 Richtung Feldkirchen und Aschach bzw. Eferding mit rund 1,9 Mio. Fahrgästen.
Regionaler Bahnverkehr: 5,1 Prozent mehr Fahrgäste als 2024
Neben den Fahrgaststeigerungen im Regionalbusverkehr gibt es auch zahlreiche Verbindungen im regionalen Schienenverkehr mit deutlichen Nachfragezuwächsen. Insgesamt wurden 2024 in Oberrösterreich rund 21,2 Mio. Fahrgäste im regionalen Bahnverkehr befördert.
Im regionalen Bahnverkehr der ÖBB konnten dabei die Kammerer Bahn mit einem Plus der Fahrgäste von 15,5 Prozent bzw. die Salzkammergutbahn mit einem Plus von 14,0 Prozent die stärksten Zuwächse verzeichnen. Die Taktverdichtungen in diesen regionalen ÖBB-Zugverbin- dungen und die Abstimmungen der ergänzenden Buslinien wurden positiv aufgenommen und spiegeln sich in den starken Zuwächsen wider.
Die von Stern & Hafferl Verkehr betriebenen Lokalbahnen – darunter die Traunseetram, Linzer Lokalbahn, Atterseebahn und Vorchdorferbahn zählten im vergangenen Jahr 3,75 Mio. Fahr- gäste. Das entspricht einer Steigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erfreulich war vor allem der Anstieg im Freizeitverkehr. So sind die Fahrgastzahlen der Traunseetram in den Sommermonaten mittlerweile genauso hoch wie während der Schulzeit. Insgesamt konnte die Traunseetram im Vorjahr ihre Fahrgastzahlen um 12,1 Prozent steigern. Ein besonderes High- light im Jahr 2024 war dabei der Millionste Fahrgast innerhalb eines Jahres.
Neben der Traunseetram konnten auch alle anderen Lokalbahnen ihre positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen. Die Linzer Lokalbahn bleibt mit 2,2 Millionen Fahrgästen (+3,6 %) die am stärksten genutzte Strecke. Die Vorchdorferbahn hat mit 208.268 Fahrgästen (+3,7 %) die 200.000-Marke überschritten und die Atterseebahn festigt ihre Rolle als attraktive Verbindung für Pendler und Ausflügler im Salzkammergut mit einem Anstieg von 10,8 % auf 315.726 Fahr- gäste im Jahr 2024.
Seit 2019: Erweiterung des bestehenden Fahrplanangebots um 7 Mio. zusätzliche Fahr- plan-Kilometer
Ein zentraler Faktor für das Wachstum der Fahrgastzahlen im Öffentlichen Verkehr ist der kon- tinuierliche Ausbau des Verkehrsnetzes. Dazu wurden in Oberösterreich in den letzten fünf Jah- ren bedeutende Schritte gesetzt, zeigt Klaus Wimmer auf: „Das bestehende regionale öffentli- che Fahrplanangebot stieg in Oberösterreich um 15,8 Prozent, das bedeutet in absoluten Zah- len 7 Mio. zusätzliche Fahrplan-Kilometer seit 2019.“ Der größte Ausbau in absoluten Zahlen wurde mit 5 Mio. zusätzlichen Fahrplan-Kilometern im Regionalbusverkehr umgesetzt. Fahr- gäste in Oberösterreich können damit mittlerweile ein Regionalbusangebot von insgesamt 35,3 Mio. Fahrplan-Kilometern nutzen. Das ÖBB-Nahverkehrsnetz wurde in dieser Zeit um 1,5 Mio. auf insgesamt 12,6 Mio. Fahrplan-Kilometer ausgeweitet. Insgesamt umfasst das von der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft beauftragte und großteils vom Land OÖ finanzierte regionale öffentliche Verkehrsnetz (exklusive der Kernzonenverkehre in Linz, Wels und Steyr und exklu- sive den Fernverkehrszüge) damit 51,3 Mio. Fahrplan-Kilometer.
„Je besser das Öffi-Angebot, desto mehr Menschen werden den Öffentlichen Verkehr für ihre täglichen Wege verwenden. Dabei denken wir nicht nur an heute, sondern nachhaltig für Gene- rationen. Mit dem Mobilitätsleitbild 2035 haben wir gemeinsam mit dem OÖ Verkehrsverbund den Rahmen geschaffen, den bedarfsgerechten Ausbau des Öffentlichen Verkehrs konsequent weiter voranzutreiben. Dabei liegen in den nächsten Jahren noch große Aufgaben vor uns, wie etwa das Jahrhundertprojekt Regional-Stadtbahn Linz oder der Umbau des Busterminals. Die stetig steigenden Fahrgastzahlen sind der beste Antrieb, diese Großprojekte tatkräftig anzuge- hen“, so Günther Steinkellner abschließend.
