Die Gemeinden, Regionen und Bistümer Mitteleuropas, die den Namen des Heiligen Wolfgang tragen, blickten im Jahr 2024 auf ein bedeutendes Jubiläum zurück: den 1100. Jahrestag seiner Geburt. In Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr entstand durch gemeinsame Programme und Planungen eine enge Wertegemeinschaft, die im Rahmen des festlichen Gedenkens und der Veranstaltungen weiter gestärkt wurde. Ein besonderer Partner dieser Gemeinschaft ist die Region Sopron in Ungarn, die mit den Siedlungen Wandorf und Wolfs eine lebendige Verehrung des Heiligen pflegt.
Wolfgang-Konferenz: Ein Zeichen europäischer Verbundenheit
Nach der bedeutenden Wolfgang-Konferenz im Jahr 2023 in St. Wolfgang fand nun vom 14. bis 16. März 2025 eine weitere Wolfgang-Konferenz in Sopron in Ungarn statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Ciprián Farkas, Bürgermeister der Stadt Sopron. Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Wolfgang-Gemeinden nahmen teil, darunter Ullrich Gaigl, Bürgermeister von St. Wolfgang in Oberbayern, Peter Schaich, Botschafter des Hl. Wolfgang aus dem Geburtsort Pfullingen, sowie WTG-GF Patrick De-Bettin und Pilgerkoordinator Anton Wintersteller vom Wolfgangsee. Dank der hervorragenden Organisation durch Andras Vissi wurde die Konferenz ein voller Erfolg.
Spirituelle Höhepunkte: Gottesdienst und Pilgerwanderung
Ein zweisprachiger Gottesdienst, geleitet von Dr. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, und Dr. András Veres, Bischof von Győr, bildete den Höhepunkt der Feierlichkeiten. Besonders eindrucksvoll: eine Reliquie des Heiligen Wolfgang wurde aus Regensburg nach Sopron gebracht. Darüber hinaus führten Schüler:innen der Grundschule der deutschen Minderheit in Sopron ein Theaterstück über das Leben des Heiligen auf. Trotz mäßigen Wetters machten sich die Teilnehmer:innen auf den Weg einer 16 km langen Pilgerwanderung nach Balf (Wolfs), zur östlichsten Kirche mit Wolfgangspatronat. In der Kirche St. Wolfgang in Balf fand ein Dankgottesdienst statt.
Ausblick: Das Erbe lebt weiter
Die Traditionen rund um den Heiligen Wolfgang werden auch in Zukunft bewahrt und gefeiert. Bereits am 26. April 2025 lädt der Wolfgangsee-Pilgertag wieder ein, sich auf die Spuren des Heiligen zu begeben – ein Tag voller spiritueller Impulse. Alle Informationen unter: www.europakloster.com



