Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

In ihrer Sitzung vom 17. März 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen
Der OÖ Hilfsmittelpool hat die Aufgabe, die inklusive Betreuung und Beschulung von seh-, hör- und körperbeeinträchtigten Kindern in oö. Schulen, Kindergärten und Horten zu unterstützen. Die Fördermittel dienen dem zentralen Ankauf von speziellen technischen und pädagogischen Hilfsmitteln, die Kindern und Jugendlichen mit Hör-, Seh- oder Körperbeeinträchtigungen eine aktive Teilnahme am Unterricht bzw. am Kindergarten- und Hortgeschehen ermöglichen oder erleichtern. In dieser Sitzung wurde der Freigabe von 100.000 Euro für diese wichtige Einrichtung zugestimmt.

Wissenschafts- und Forschungsförderung
In dieser Sitzung wurden auch insgesamt (maximal) 563.219 Euro für Wissenschaft und Forschung freigegeben. Die Gelder gehen gemäß den Ansuchen an zwei Projekte der Johannes-Kepler-Universität Linz: „Projekte im Rahmen des Aufbaus des LIT: Ars Electronica Call 2025 im Zeitraum 17.02.2025 bis 01.04.2026″ und „Wissenschaftliche Kleinprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen im Zeitraum 01.03.2025 – 31.12.2025″.

Umweltberatung
Das Land OÖ bewilligt im Rahmen einer Sonderförderaktion dem Verein Klimabündnis Oberösterreich für das Projekt “Betriebliche Umweltoffensive” eine Förderung von höchstens 435.890 Euro. Das Klimabündnis Oberösterreich – als operativer Partner des OÖ Energiesparverbandes – berät und wickelt dieses Programm zu den Themen Klimaschutz, Mobilität, Umwelt, Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltzeichen ab. Dazu werden in den einzelnen Bereichen im heurigen Jahr verschiedene Beratungsschwerpunkte gesetzt, wie etwa Betriebe im Klimabündnis, Nachhaltigkeitsbericht, CSR-Beratung (= Corporate Social Responsibility – unternehmerische Verantwortung), Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft oder EU-Taxonomie.

Für die Feuerwehren
Im Verwaltungsjahr 2025 wird als Beitrag für die Zusatzversicherung in der Unfallversicherung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Oberösterreich der Betrag von rund 212.000 Euro zur Überweisung an die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt freigegeben. In diesem Betrag enthalten ist eine Beitragsnachzahlung in Höhe von 7.124 Euro für 3.268 Mitglieder, die im Jahr 2024 neu in die oberösterreichischen Feuerwehren aufgenommen wurden.

Sanierungen im Bereich von Straßenverwaltungsgebäuden
Im Bereich der Straßenverwaltungsgebäude des Landes Oberösterreich (Straßenmeistereien inkl. Brückenmeistereien und Lagerplätze, Betriebswerkstätten, Tunnelüberwachungszentrale) werden im heurigen Jahr größere Sanierungsmaßnahmen, laufende Instandsetzungsarbeiten, thermische Sanierungen, Dacherneuerungen, Bodenbelagsarbeiten, Platzsanierungen, Torerneuerungen und Silofundamente getätigt. Für die betroffenen 31 Straßen- und sechs Brückenmeistereien sowie die drei Betriebswerkstätten können dafür Mittel in Höhe von gesamt 791.000 Euro bereitgestellt werden.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV