Bauernhof Landesgut der LFS Kleßheim wird moderner Ausbildungsplatz

Land investiert 9,69 Millionen Euro am Standort / Beginn der Bauarbeiten im Sommer / Fertigstellung im Jänner 2027 geplant

In den kommenden Jahren ist es wohl das größte Investitionsprojekt für die Landwirtschaftlichen Fachschulen – kurz LFS. Am Standort Kleßheim wird das vor rund 120 Jahren erbaute Landesgut – der Bauernhof – ab Sommer 2025 umfassend saniert. 9,69 Millionen Euro investiert das Land dabei in die praxisnahe Bildungsstätte vor den Toren der Landeshauptstadt. Im Jänner 2027 soll das Gebäude mit Hofladen, modernen Ausbildungsplätzen oder auch Lebensmittelwerkstätten in neuem Glanz erstrahlen.

Das Landesgut der LFS Kleßheim beherbergt derzeit noch die Berufsschule für Gartenbau, Wohnungen sowie eine kleine Schulmetzgerei. Im Sommer erfolgt dann aber der Startschuss für die Modernisierungsarbeiten am Standort. „Das Landesgut wird zu einem Bildungszentrum auf dem neuesten Stand für den ländlichen Raum werden“, sagt Landesrat Josef Schwaiger.

Schwaiger: „Investitionen für die Zukunft.“

Bis Jänner 2027 sind die Arbeiten in Kleßheim geplant. „Im sanierten Gebäude werden dann moderne Lebensmittelwerkstätten für Fleisch, Milch, Obst, Honig und Getreide errichtet. Damit können die Schüler die Herstellung, Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte erlernen und daraus für die zukünftige Arbeit im eigenen Betrieb die Wertschöpfung verbessern. Die landwirtschaftlichen Betriebe der Zukunft werden so diversifizierter und stehen auf mehreren Standbeinen. Damit ist die Schule für die Herausforderungen der Zukunft mit den Ausbildungsschwerpunkten Landwirtschaft, Betriebs- und Haushaltsmanagement, Berufsschule für Gartenbau, Erwachsenenbildung oder auch den Einstieg in die pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz bestens aufgestellt“, so Landesrat Josef Schwaiger.

In den kommenden Jahren ist es wohl das größte Investitionsprojekt für die Landwirtschaftlichen Fachschulen – kurz LFS. Am Standort Kleßheim wird das vor rund 120 Jahren erbaute Landesgut – der Bauernhof – ab Sommer 2025 umfassend saniert. 9,69 Millionen Euro investiert das Land dabei in die praxisnahe Bildungsstätte vor den Toren der Landeshauptstadt.
Im Bild v.l.n.r.: Landesrat Josef Schwaiger, Direktorin Walburga Kaiser und Architekt Wolfgang Maul
(C) Land Salzburg/Franz Neumayr

Eckpunkte zum neuen Landesgut

  • Ort: Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim
  • Baustart: Ab Sommer 2025
  • Geplante Fertigstellung: Jänner 2027
  • Saniert und modernisiert wird der Bauernhof mit Lehrwerkstätten für Milch, Obst, Fleisch und Honig sowie einem Bienenstand und einem Glashaus für die Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich entstehen Gruppenräume für die Erwachsenenbildung, ein Labor für die Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz, ein Hofladen sowie ein Vermarktungs- und Sensorikraum für Lebensmittel.
  • Land Salzburg investiert 9,69 Millionen Euro.
  • Umgesetzt wird ein Entwurf von Architekt Wolfgang Maul vom Büro „Hobby A.“.

Kaiser: „Perfekte Zusammenarbeit.“

Die Direktorin der LFS Kleßheim, Walburga Kaiser, informiert: „Während der Umbauphase wird der praktische Unterricht in den Veredelungsbereichen umorganisiert und findet an der LFS Winklhof, der HBLA Ursprung oder auch im Seminarraum der Besamungsanstalt Kleßheim statt. Die LFS und die Landwirtschaftskammer arbeiten hier perfekt zusammen. Nach dem Umbau werden die Schülerinnen und Schüler in den modernen Lebensmittelwerkstätten die Verarbeitung und Veredelung der landwirtschaftlichen Produkte sowie die Direktvermarktung erlernen.“

Faistauer: „Praxisnahe Ausbildung.“

Der Landesschulinspektor für die LFS, Christoph Faistauer, betont: „Herzstück der Modernisierung in Kleßheim ist aus meiner Sicht der neue Hofladen. In diesem sollen unter anderem Erzeugnisse der Schüler verkauft werden. Die Jugendlichen lernen so, wie sie ihre Produkte an den Mann oder die Frau bringen können. Praxisnaher geht die Ausbildung nicht mehr. Etwas Besonderes wird auch der Sensorikraum für Lebensmittel. Dort sollen Verkostungen von in Kleßheim produziertem Käse, Milch oder Brot vorgenommen werden. Mit diesem Raum wären wir als LFS in Salzburg absoluter Vorreiter.“

Mehr dazu

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV