Neue Struktur für die regionale Integrationsarbeit mit Fokus auf Deutsch, Arbeit und Respekt

Aus 15 regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität werden fünf Regionalstellen des Integrationsservice Oberösterreich mit klarem Aufgabenprofil

„Integration und Zuwanderungs-Management passiert großteils vor Ort auf der kommunalen Ebene. Daher braucht es eine zeitgemäße Struktur, bei der wir auch unsere Leitlinien vorgeben: Deutsch, Arbeit und Respekt sind im Integrationsprozess unverhandelbar. Daher werden diese Schwerpunkte künftig auch in der regionalen Integrationsarbeit verstärkt umgesetzt, mit einer neuen, schlanken Struktur“, sagt Integrations-Landesrat Christian Dörfel.

„Das neue Integrationsservice Oberösterreich ist ein One-Stop-Shop für Gemeinden, Behörden und Organisationen in sämtlichen Integrationsangelegenheiten. Wir schaffen eine zeitgemäße Struktur, bereinigen Doppelgleisigkeiten und unterstützen insbesondere auch die Gemeinden in der Integrationsarbeit“, so Simon Ziegelbäck, Integrationsbeauftragter des Landes Oberösterreich.

Die neue Struktur bringt vor allem eine verstärkte inhaltliche Steuerung durch die Integrationsstelle des Landes Oberösterreich, ein klares Aufgabenprofil der Regionalstellen und eine stärkere Wirkungsmessung. Die Struktur wird schlanker: Statt 15 Bezirksstellen gibt es künftig fünf Regionalstellen für jedes Viertel plus Zentralraum. Damit fällt Verwaltungsaufwand weg, Personalressourcen können besser genutzt werden.

Die inhaltliche Leitung liegt künftig bei der Integrationsstelle Oberösterreich, Auftragnehmer für die einzelnen Regionen sind Volkshilfe (für den Zentralraum, das Mühl- und Innviertel) und Caritas (für Hausruck- und Traunviertel).

Unterstützung für die Gemeinden bei der Umsetzung der Schwerpunkte Deutsch, Arbeit und Respekt

Die neuen Regionalstellen sind Ansprechpartner für Gemeinden, Behörden, Organisationen und Initiativen im Bereich der Integration und Grundversorgung. Sie werden die Ressort-Schwerpunkte Deutsch, Arbeit und Respekt in den Regionen umsetzen und Leistungen auf Anfrage vermitteln. Diese sind exemplarisch in den Bereichen:

  • Deutsch: Überblick über das Sprachkursangebot, Koordinierung und Organisation der Sprachkurse, Konzeption neuer Angebote im Auftrag der Integrationsstelle OÖ
  • Arbeit: Koordinierung und Vermittlung von Arbeitsmöglichkeiten, Organisation von Hilfstätigkeiten für Asylwerbende, Mitwirkung bei Karriereplattformen
  • Respekt: Ausrollung von Angeboten und Bewusstseinsbildung mit Fokus auf Gewaltprävention, Segregation, Deradikalisierung

Nähere Infos und Standorte der neuen Regionalstellen unter:

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/integrationsservice.htm


Integrationsservice Traunviertel

Integrationsservice Traunviertel
4560 Kirchdorf an der Krems, Samhaberweg 4

E-Mail: traunviertel@integrationsservice-ooe.at

Ansprechpersonen:

Mag.(FH) Raphael Ferbas
raphael.ferbas@integrationsservice-ooe.at
+43 676 8776 8117

Tamara Geyer, BA
tamara.geyer@integrationsservice-ooe.at
+43 676 8776 2327

Landesrat Dörfel und Integrationsbeauftragter Ziegelbäck: Neue Struktur für die regionale Integrationsarbeit. Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV