Wohnbaubilanz 2024 „Zukunft bauen – das Morgen gestalten”

1. Das Jahr 2024 – ein Rückblick 

Die Abteilung Wohnbauförderung des Landes Oberösterreich war und ist von den anhaltenden Krisen besonders betroffen – vor allem die hohen Baustoff- und Energiepreise stellen den Markt auch weiterhin vor eine große Herausforderung. Um eben diesen Herausforderungen begegnen zu können, stand der Abteilung im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 327,1 Mio. Euro zur Verfügung. Die Mittel teilten sich wie folgt auf die einzelnen Bereiche auf:

Neubautätigkeit im Jahr 2024 – Eigenheimbereich 

2024 wurden insgesamt 842 Eigenheime gefördert errichtet. Im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes 2024 wurde von der Bundesregierung eine Wohnbauoffensive initiiert – für den Neubau von Eigenheimen sind darin unter anderem Zweckzuschüsse zu Darlehen vorgesehen. Gemeinsam mit der OÖ Landesbank AG (HYPO Oberösterreich) wurde dazu eine neue und vor allem attraktive Fördervariante mit einem Fixzinssatz von 1,5 % für die ersten 20 Jahre und einer 35-jährigen Darlehenslaufzeit entwickelt. Da die Bundesregierung die Zuschüsse nur bis zum 31.12.2028 zur Verfügung stellt, übernimmt das Wohnbauressort den Großteil der notwendigen Zuschüsse, damit die 1,5-prozentige Verzinsung über 20 Jahre garantiert werden kann. So konnten die oberösterreichischen Häuslbauer neuerlich in einer schwierigen Marktlage sinnvoll und unbürokratisch unterstützt werden.

Mehrgeschossiger Wohnbau

Angesichts des stetig wachsenden Bedarfs an Wohnraum ist der mehrgeschossige Wohnbau von großer Bedeutung für die oberösterreichische Bevölkerung. Besonders in urbanen Räumen steigt die Nachfrage nach Miet- und Eigentumswohnungen kontinuierlich. Um eben diesem Bedarf gerecht zu werden, ist eine gezielte Förderung unerlässlich – und das ist gelungen: Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2.162 Miet- und Eigentumswohnungen mit einem Darlehensvolumen von 190,9 Millionen Euro gefördert. Diese Investitionen tragen maßgeblich dazu bei, den benötigten Wohnraum zu schaffen. In den Jahren 2020 bis 2024 konnten in Summe 11.262 Miet- und Eigentumswohnungen gefördert errichtet werden.

Sanierungstätigkeit im Jahr 2024

2024 wurden insgesamt 7.437 Wohneinheiten mit bezuschussten Darlehen in Höhe von 107,0 Mio. Euro bzw. mit rund 16,1 Mio. Euro Bauzuschüssen gefördert. Der Anstieg bei den Sanierungen seit 2023 zeigt den wünschenswerten Trend der zunehmenden Bodenversiegelung durch den steigenden Flächenverbrauch entgegenzuwirken, bestehende Infrastruktur wieder nutzbar zu machen und dadurch wertvollen Wohnraum zu schaffen. Die attraktive Abbruch-Neubauförderung haben seit ihrer Einführung 973 Fördernehmer in Anspruch genommen. Mit der Novelle der Oö. Wohnhaussanierungs-Verordnung II wurde diese Förderung auf den Bereich des mehrgeschossigen Wohnbaus ausgeweitet, was vor allem der Attraktivierung von Ortskernen und dem innerstädtischen Bereich zugutekommt. Im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes 2024 und der von der Bundesregierung initiierten Wohnbauoffensive werden Gemeinnützige Wohnbauträger bei der Sanierung von Wohnanlagen durch die Übernahme der bisher eingesetzten Eigenmittel in Höhe von 20 Prozent der anrechenbaren Kosten für thermische Maßnahmen unterstützt.

Weitere Informationen zum Thema unter:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTM_20250303_OTM0027/pressekonferenz-lh-stv-haimbuchner-wohnbaubilanz-2025-zukunft-bauen-das-morgen-gestalten

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV