Lieferketten stärken: Der VNL-Lieferkettenmonitor als Schlüssel zur Resilienz
• Krisensicherheit für Unternehmen: Der VNL-Lieferkettenmonitor bietet in Kooperation mit Prewave datengestützte, lieferantenspezifische Risikoanalysen, um Lieferketten sicher und widerstandsfähig zu gestalten
• Rechtskonform und effizient: Der Lieferkettenmonitor erleichtert eine zeit- und kostensparende Erfüllung von Compliance-Anforderungen speziell für KMU
• Technologiegestützte Präzision: Die KI-basierte Lösung liefert maßgeschneiderte Risikoberichte für globale Beschaffungsmärkte
Die internationalen Entwicklungen und geopolitischen Spannungen setzen gerade auch die heimischen Unternehmen immer mehr unter Druck. Vor allem die wieder gestiegene Verletzlichkeit globaler Versorgungsstrukturen verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, Lieferketten widerstandsfähig zu gestalten. Der Verein Netzwerk Logistik bietet deshalb in Kooperation mit dem Startup Prewave einen neuen Lieferkettenmonitor an, mit dem Risiken in den Lieferketten frühzeitig erkannt werden können. Das ermöglicht gerade auch den vielen Industrie- und Exportbetrieben in Oberösterreich, Lieferketten sicher und widerstandsfähig zu gestalten, insbesondere auch den KMU.

Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner stellte heute gemeinsam mit FH-Prof. DI Franz Staberhofer, Obmann des Verein Netzwerk Logistik (VNL) und Vizepräsident des LieferkettenForschungsinstituts ASCII, und Prewave-Geschäftsführer Harald Nitschinger diesen neuen VNL-Lieferkettenmonitor vor. Damit erweitert der VNL sein Angebot um ein Werkzeug, mit dem umfassende Risikoanalysen ressourcensparend erstellt werden können. Die Sicherstellung der Versorgung wird damit gleichzeitig mit der Erfüllung von Compliance-Auflagen in einem Schritt vereinfacht. Die Risikoberichte des Lieferkettenmonitors entsprechen den Anforderungen diverser aktueller Compliance-Regelungen (u.a. jene des dt. Lieferkettengesetzes, EU-Crictical Raw Materials Act, EU-Batteries Regulation, EUEntwaldungsverordnung, etc.).
Der Verein Netzwerk Logistik ist mit über 5.500 Mitgliedern das größte Wirtschaftsnetzwerk im Bereich Logistik in Österreich. Er ist auch Gründungsmitglied des LieferkettenforschungsInstituts ASCII, das von Bund und Land OÖ gemeinsam finanziert wird.
Wirtschafts-Landesrat Markus ACHLEITNER: Sicherheit und Verlässlichkeit der Lieferketten sind für Industrie- und Exportbundesland OÖ entscheidend
Reibungslose Produktionsprozesse und belastbare Logistiknetzwerke sind gerade für Oberösterreich als das Industrie- und Exportbundesland Nr. 1 der Republik von entscheidender Bedeutung. „Daher hat es für uns höchste Priorität, unsere Betriebe beim Lieferketten-Management bestmöglich zu unterstützen, um drohende Engpässe möglichst frühzeitig zu erkennen und damit die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten zu erhöhen. Der neue Lieferkettenmonitor des Vereins Netzwerk Logistik wird hier einen weiteren zentralen Beitrag leisten“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.