In ihrer Sitzung vom 3. März 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:
Für den Naturschutz
Der Böhmische Enzian Gentianella praecox ist laut der Roten Liste vom Aussterben bedroht. Österreichweit sowie international gibt es nur noch wenige Standorte, sodass Österreich eine besondere Verantwortung zur Erhaltung dieser Art trägt. Auch in Oberösterreich nehmen die Bestände – sowohl im Alpenraum, als auch in der Böhmischen Masse – ab. Aus diesem Grund wurde von der Abteilung Naturschutz ein Projekt initiiert, um diesen Negativtrend entgegen zu wirken und nach Beschluss in dieser Sitzung ein Werkvertrag im Betrag von max. 82.623 Euro für die Durchführung dieses Projekts freigegeben.
Wissenschafts- und Forschungsförderung
In dieser Sitzung wurden auch insgesamt (maximal) 1,08 Mio. Euro – je nach Antrag als erste, zweite oder vierte Rate – an Wissenschafts- bzw. Forschungseinrichtungen freigegeben. Die Gelder gehen gemäß den Ansuchen an die folgenden sechs Projekte „COMET-Modul: ‚Intelligent, integrated, impregnated cellulose-based sensors for reliable bio-based structures (i3sense)”, „COMET-Zentrum: ‚Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI)'”, „COMET-Zentrum: ‚Cognitive and Sustainable Products and Production Systems of the Future (Pro2Future II)'”, „COMET-Zentrum: ‚Centre for Circularity, Functionality and Digitalization in Polymer Technologies'”, „COMET-Projekt: ‚ProMetHeus – PROduction and processing of METals for High-performance, Energy Efficiency, environmental protection and Sustainabili-ty'” und „Aufbau eines Campus von ‚42 Austria’ in Wels”.
Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Insgesamt (max.) 717.606 Euro – Förderungen im Rahmen des Oö. Chancengleichheitsgesetzes bzw. auch im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 – 2020 (kurz: ELER) – wurden in dieser Sitzung freigegeben. Die Gelder können nunmehr entsprechend den Anträgen als Beitrag zum Projekt “Wachsame Sorge Betreuung” (Bildungszentrum Salzkammergut), zu “Betreutes Wohnen & Treffpunkt” (Samariterbund Gruppe Linz), zur Deckung des Abganges der Erwachsenenferienwoche und als Beihilfe zur Kinderbetreuung in Kooperation mit dem Projekt EMMA der Österreichischen Gesundheitskasse (Caritas Oberösterreich) sowie zur Errichtung des Projektes „Einrichtung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen in Gallspach” (Assista Soziale Dienste GmbH) verwendet werden.
Wildbach- und Lawinenverbauung
Das Arbeitsprogramm der Sektion Oberösterreich der Wildbach- und Lawinenverbauung wird als „geplantes Jahresarbeitsprogramm 2025″ übernommen und genehmigt. Rund 2,45 Mio. Euro wurden in dieser Sitzung dafür freigegeben.