Peter Schneider: „Es wird noch schwieriger als letztes Jahr“
Zwei Tage vor dem Start in die Playoffs der win2day ICE Hockey League hat der EC Red Bull Salzburg bei einem Medientermin in der Eisarena Salzburg über Ziele und Erwartungen in der K.O.-Phase der Meisterschaft informiert. Der Viertelfinalgegner wird heute Abend im Live-Pick ermittelt.
Playoff-Viertelfinale | 1. Spiel
So, 2. März | Gegner noch offen | Tickets
Alle weiteren (möglichen) Spieltermine
Während Wien und Székesfehérvár heute Abend noch im entscheidenden dritten Pre-Playoff-Spiel um den letzten verbleibenden Playoff-Startplatz spielen, sind die Red Bulls bereits auf den Start ins erste Viertelfinalspiel der Best-of-Seven-Serie am Sonntag, 2. März, in der Eisarena Salzburg fokussiert, auch wenn der Viertelfinal-Gegner erst heute Abend feststeht. Spielbeginn und somit Start in die Mission Titelverteidigung ist um 16:30 Uhr (Livestream, im Falle einer Live-Übertragung bei Puls24 Spielbeginn 17:30 Uhr).
Statements
Oliver David
„Der Energielevel ist hoch, wir haben alle Spieler zurück aus Verletzungen oder Krankheit und das zum ersten Mal in dieser Saison. Ich spüre auch die Anspannung im Team auf eine gute Art. Die Jungs trainieren richtig gut und werden am Sonntag im ersten Spiel ordentlich Gas geben. Es ist zwar etwas kompliziert, weil wir unseren Viertelfinalgegner noch nicht kennen. Aber wir sind bis ins letzte Detail auf alles vorbereitet und bereit für die Playoffs.“
Peter Schneider
„Wir freuen uns auf die beste Zeit das Jahres. Wir haben noch gute Erinnerungen an die Playoffs des letzten Jahres und ich hoffe, dass wir das fortsetzen können. Nachdem wir unseren Gegner noch nicht kennen, haben wir uns allgemein gut vorbereitet und das System gefestigt. Wir wissen aber auch, dass es dieses Jahr wohl noch schwieriger wird, weil jede Mannschaft einfach gut spielt. Aber wir sind fit und hungrig und bereit für den Auftakt am Sonntag.“
Mit der White Night ins Viertelfinale
Zum Playoff-Auftakt wird traditionell die White Night zelebriert, d.h. die Fans kommen als Zeichen ihrer Unterstützung in Weiß gekleidet in die Salzburger Eisarena – und können Preise gewinnen. Die drei am besten/ coolsten/ lustigsten gekleideten Fans freuen sich auf:
1. Eine Abokarte für die Saison 2025/26
2. 1×2 VIP-Tickets in der Bulls Lounge für das Heimspiel am 7. März
3. Abokarte für alle restlichen Heimspiele im den laufenden Playoffs
Historische Chance auf vierten Titel in Folge
Die Red Bulls gehen als Titelverteidiger in die Playoffs und haben die Chance, erstmals in der Geschichte der win2day ICE Hockey League den Titel viermal in Folge zu gewinnen, nachdem sie im Vorjahr bereits als erstes Team den Three-Peat gefeiert haben.
Weitere interessante Fakten über die Red Bulls auf dem Weg zu den Playoffs
Mit Vadim Schreiner, Maximilian Kirchebner, Leon Kolarik, Adrian Gesson, Constantin Humer, Laurin Sandholzer, Maximilian Mackner und Luca Kogler haben in dieser Saison acht junge Akademiespieler im Profiteam der Red Bulls debütiert.
2004 debütierten die Red Bulls in der heutigen internationalen ICE Hockey League. Ein Jahr später, in der Saison 2005/06, gelang bereits der Sprung in die Playoffs, damals noch mit dem Halbfinale der besten Vier beginnend. Seitdem waren die Red Bulls immer für die Playoffs qualifiziert und haben den Titel neunmal geholt. Dieses Jahr haben sich die Red Bulls zum 20. Mal in Folge für die Playoffs qualifiziert.
In den letzten elf Saisonen (mit Ausnahme der wegen Corona abgebrochenen Playoffs 2020) erreichten die Salzburger mindestens das Halbfinale; das ist der längste Halbfinal-Lauf, den ein Team in der Geschichte der multinationalen Liga erreicht hat.
Die längsten Playoff-Serien, die die Red Bulls in der Vergangenheit gespielt haben, gingen – viermal – über 19 Spiele: 2020/11 Finalsieg vs. Klagenfurt | 2015/16 Finalsieg vs. Znojmo | 2017/18 Finalniederlage vs. Bozen | 2023/24 Finalsieg vs. Klagenfurt.
2022 holten die Red Bulls den Titel in der kürzest-möglichen Playoff-Serie mit 12 Siegen in 12 Spielen, was davor in der ICE Hockey League auch den Vienna Capitals schon gelang (2016/17).
Playoff-Regeln
Format | Alle Serien im Viertelfinale, Halbfinale und Finale werden im Best-of-Seven-Format gespielt. Im Halbfinale trifft das bestplatzierte Team trifft auf das Team mit dem schlechtesten Ranking nach dem Grunddurchgang.
Flexibler Spielplan | Sollten alle Serien im Viertel- oder Halbfinale nach vier oder fünf Spielen entschieden sein, startet die nächste Runde früher als ursprünglich angesetzt.
Overtime-Regelung | In der Verlängerung wird so lange gespielt, bis ein Siegestor fällt. Bei Nicht-Entscheidungsspielen wird nach der ersten kompletten Verlängerung 5 vs. 5 (20 Minuten) die Anzahl der Feldspieler auf drei Akteure plus Tormann pro Team reduziert. In Entscheidungsspielen wird weiterhin 5 vs. 5 gespielt, bis das entscheidende Tor fällt.