LH Stelzer/LR Achleitner: OÖ-Abend bei der Ski-WM – Sport, Tourismus und Wirtschaft im erfolgreichen Dreiklang

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer/Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner: „Ski-Weltmeisterschaft im Nachbarbundesland Salzburg strahlt über die Bundesländergrenzen hinaus – auch Oberösterreich profitiert”

Von der sprichwörtlichen oberösterreichischen Gastfreundlichkeit geprägt war gestern Abend das „Home of snow” in Saalbach-Hinterglemm am Fuße des Zwölferkogels. Das Sportland OÖ und der OÖ Tourismus luden gemeinsam mit Partnern in den gesellschaftlichen Hot-Spot der Ski-WM zum Oberösterreich-Abend ein – inklusive der ersten Medaillen-Party. So präsentierte die frischgebackene Super-G-Weltmeisterin Stephanie Venier unter großem Applaus der Gäste ihr „Goldstück”. Die Tirolerin heizte damit die Vorfreude auf den ersten Renneinsatz von OÖ-Ski-Ass Vincent Kriechmayr an. „Die Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm rückt derzeit den Alpinen Skisport groß ins Rampenlicht – nicht nur in Österreich, sondern auch in den touristischen Auslands-Kernzielmärkten für Oberösterreich. Die internationale Strahlkraft dieses Ski-Events in unserem Nachbarbundesland wird somit auch in Oberösterreich spürbar sein und eine weitere positive Entwicklung unserer Skiregionen anstoßen”, waren sich Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer sowie Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner beim winterlichen Netzwerktreffen einig, das am Vorabend des ersten WM-Auftritts des oö. Aushängeschildes Vincent Kriechmayr stattgefunden hat.

Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Tourismus, Politik und Medien reisten zum Oberösterreich-Abend an jenen Ort, an dem die ÖSV-Asse den Fans bereits bei der WM 1991 wahre Skisport-Sternstunden bereitet haben. Für eine besondere war damals ein Oberösterreicher verantwortlich: Der leider viel zu früh verstorbene Rudi Nierlich holte Gold im Riesentorlauf nach Oberösterreich. Erinnerungen an den Ausnahmekönner weckte unter anderem sein Bruder Günther, der neben weiteren ehemaligen und aktiven Wintersportler/innen in einer Talkrunde Rede und Antwort stand.

Ein zentrales Thema an diesem Abend war auch das für Oberösterreich bedeutende Zusammenspiel zwischen Wintersport, Wirtschaft und Tourismus. „Vor allem viele Vertreterinnen und Vertreter aus der oö. Wirtschaft waren beim OÖ-Abend vor Ort, weil Sport und Wirtschaft einfach eng miteinander verbunden sind.  Ein Ski-Winter mit einer WM als Highlight bietet dem oö. Sportartikelhandel und den im Wintersport-Bereich produzierenden Unternehmen die Chance auf gute Umsätze. Auch die gesamte Tourismuswirtschaft profitiert”, unterstrichen Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Markus Achleitner die Bedeutung des Wintersport-Großereignisses. „Mit mehr als 1,2 Millionen Gästen in der Wintersaison 2023/24 hat Oberösterreich im Bereich des Wintertourismus einen neuen Rekord aufgestellt – die beste Saison seit Beginn der Aufzeichnungen. Das zeigt, wie stark der Wintersport als Wirtschaftsfaktor wirkt. Der aktuelle Skiwinter läuft sehr gut und die WM wird die Freude und Lust am Skifahren in der Bevölkerung noch verstärken. Oberösterreich wird als Nachbarbundesland von dieser WM profitieren. Wir bieten den Wintergästen – besonders den Familien – mit mehr als 150 Liften und rund 240 Pistenkilometern ein vielfältiges Angebot”, so Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Achleitner, die in Saalbach-Hinterglemm als „Botschafter” des oberösterreichischen Wintersports die Werbetrommel für unser Bundesland rührten.

V.l.: Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank OÖ, Klaus Kumpfmüller, Präsident des OÖ. Landesskiverbandes, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Roswitha Stadler, Präsidentin von Ski Austria, und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner. Foto: Land OÖ/Andreas Maringer

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV