In ihrer ersten Sitzung im heurigen Jahr, am 7. Jänner 2025, fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:
Integration und Assistenz
Über 64 Millionen Euro wurden für die Integration und die Assistenz für das heurige Jahr genehmigt, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen beim Schul- und Kindergartenalltag zu unterstützen. Abgewickelt werden die Förderungen über die Bildungsdirektion. So sind etwa 17,4 Mio. Euro als Kostenersatz für heilpädagogische Gruppen und alterserweiterte heilpädagogische Kindergartengruppen veranschlagt. Über 23,5 Mio. Euro stehen für Fachberatung für Integration und Assistenz in öffentlichen und privaten Krabbelstuben, Kindergärten und Horten zur Verfügung.
Förderung für schützenswerte Ackerwildkräuter
Die Bewirtschaftung von Ackerflächen mit einem Vorkommen besonders schützenswerter Ackerwildkräuter – etwa dem Sonnen-Adonisröschen oder der Dolden-Spurre – wird auch im Jahr 2025 vom Land gefördert. Für die Förderung kommen Flächen in Betracht, die von Sachverständigen des Artenschutzprojekts Ackerwildkräuter nach dem Vorkommen oder Entwicklungspotential von bestimmten Arten ausgewählt werden. Das für die Förderung zur Verfügung stehende Budget ist mit 20.000 Euro pro Jahr gedeckelt. Bei Einhaltung der Auflagen kann der Hektar mit 742 Euro gefördert werden, werden darüberhinausgehende Auflagen erfüllt, können zusätzlich 300 Euro pro Hektar gewährt werden.
Berufsausbildungen in „Öko-Jobs”
Mit „upperWORK – dem neuen Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich” von Land OÖ, AMS OÖ und Sozialministerium-Service OÖ, kann noch flexibler und bedarfsorientierter auf aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt reagiert werden: So werden mit der ÖkoTech-Akademie und dem Lehrgang „Elektropraktiker/innen” mit dreimonatigen Fachmodule in „PV-Anlagen” bzw. „E-Mobilität” Ausbildungen im Zukunftsbereich Nachhaltigkeit angeboten. Das Land OÖ unterstützt das Berufsförderungsinstitut (BFI) als Trägerorganisation dieser beiden innovativen Ausbildungsprogramme auch 2025 mit Fördermitteln: Bei der Öko-Tech-Akademie werden die Gesamtkosten von mehr als 1,6 Mio. Euro je zur Hälfte von der EU und dem Land Oberösterreich getragen. Ebenfalls in gleicher Weise finanziert wird der Lehrgang „Elektropraktiker/innen”. Die Gesamtkosten betragen hier für 2025 rund 500.000 Euro.
Über 170 Mio. Euro für den Öffentlichen Verkehr
Der Oberösterreichische Verkehrsverbund bekommt für die Durchführung von Tarif- und für Leistungsbestellungen im Zeitraum 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2025 einen Zuschuss von rund 142 Mio. Euro. Darüber hinaus wird dem Verkehrsverbund für zusätzliche Erlösausfälle und Angebotsverstärkungen in Folge des „Klimaticket Oberösterreich” für heuer ein Zuschuss von bis zu 29 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.