Massiver Ausbau des Angebots bei Regional- und Lokalbahnen, neues Regionalbuskonzept in der Region Gmunden-Nord / Vöcklabruck

Fahrplanwechsel 2023/24:
Massiver Ausbau des Angebots bei Regional- und Lokalbahnen, neues Regionalbuskonzept in der Region Gmunden-Nord / Vöcklabruck bringt viele Verbesserung und deutlich mehr Angebot, erste E-Regionalbusflotte (Flughafenbus) in OÖ Zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen im Öffentlichen Verkehr sowie 91 neue, moderne Busse.



Der regionale Busverkehr ist neben der Schiene das Rückgrat des regionalen öffentlichen
Verkehrssystems. Eine der wichtigsten und zentralsten Aufgaben ist es, den Fahrgästen
ein verlässliches, qualitativ hochwertiges öffentliches Verkehrsangebot zur Verfügung
zu stellen. Der regionale Bus- und Schienenverkehr ist damit nicht nur ein wichtiger Be-
standteil des öffentlichen Lebens, sondern ist für viele Menschen der einzige Zugang zu
Mobilität. Das und das Ziel, laufend mehr Menschen zum Umstieg auf den Öffentlichen
Verkehr zu motivieren, sind die Triebfedern, weshalb das Land OÖ und der OÖ Verkehrs-
verbund Jahr für Jahr das Angebot verbessern und bedarfsorientiert ausbauen. Mit dem
neuen Regionalbuskonzept in der Region Gmunden Nord/Vöcklabruck sowie den Erwei-
terungen bei den Regional- und Lokalbahnen wird das Fahrplanangebot mit Fahrplan-
wechsel 2023/24 (10. Dezember 2023) um mehr als 1,7 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr
ausgebaut.
„Der Öffentliche Verkehr in Oberösterreich entwickelt sich stetig weiter. Neben dem kontinuier-
lichen Angebotsausbau im Schienen- und Regionalbusverkehr ist es dem Land OÖ ein großes
Anliegen auch neue Mobilitätsangebote aktiv zu fördern und zukunftsfitte Angebote zu realisie-
ren. Nur durch ein attraktives öffentliches Verkehrsangebot können wir die Menschen vom Öf-
fentlichen Verkehr überzeugen. Im Zuge des neuen Fahrplans wird es in Oberösterreich auch
zu Innovationen kommen. Dabei steht der neue Flughafenbus, der als erste Regionalbuslinie in
Oberösterreich vollkommen elektrisch betrieben wird, im Fokus. Ein weiteres und generations-
übergreifendes Leuchtturmprojekt ist die Regional-Stadtbahn Linz. In diesem Projekt liegt eine
Jahrhundert-Chance, die es zu nutzen gilt! Das funktioniert jedoch nur, wenn alle gemeinschaft-
lich an einem Strang ziehen, Stakeholder wie auch Bevölkerung. Insofern freut es mich beson-
ders, dass sich mittlerweile auch eine Initiative gegründet hat, welche die Realisierung der Re-
gional-Stadtbahn Linz mittels einer Unterschriften-Aktion aktiv unterstützt“, erklärt Landesrat
für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner.
„Immer mehr Menschen entscheiden sich für klimaschonende Mobilität und steigen auf die Öffis
um. Damit der Öffentliche Verkehr eine wirklich attraktive Alternative zum Pkw darstellt, muss
das Fahrplanangebot den Bedürfnissen der Fahrgäste angepasst sein. Deshalb evaluieren und
optimieren wir unsere Fahrpläne regelmäßig. Schließlich braucht es einen leistungsfähigen Öf-
fentlichen Verkehr um die Mobilitätswende voranzutreiben und um die Menschen in Oberöster-
reich von alternativen Mobilitätsformen zu überzeugen. Rekordauslastungen entlang vieler Re-
gionalbuslinien sind der beste Beweis dafür, dass unser Kurs stimmt. Deshalb gehen wir den
Weg des Angebots-Ausbaus konsequent weiter“. so Herbert Kubasta, Geschäftsführer der
OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft.
Regionalbusverkehr: Neues Verkehrskonzept in den Bezirken Vöcklabruck
und Gmunden sowie erstmals E-Regionalbusflotte in Oberösterreich
Pünktlich zum Fahrplanwechsel 2023/24 wird das Angebot im Regionalbusverkehr wesentlich
ausgebaut und optimiert. Insgesamt 91 neue, moderne Regionalbusse kommen in Rahmen des
Fahrplanwechsels 2023/24 zum Einsatz.
Mit dem neuen Regionalbuskonzept „Gmunden Nord/Vöcklabruck“ wird das Angebot um 1,1
Mio. Fahrplankilometer pro Jahr in der Region ausgeweitet. Ab 10. Dezember wird außerdem
die erste emissionsfreie Regionalbusflotte im Auftrag der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft un-
terwegs sein. Mit dem neuen elektrisch betriebenen Flughafenbus (Linie 601) gehen das Land
OÖ und der OÖ Verkehrsverbund neue Wege in Richtung noch klimaschonenderer Mobilität.
Neues Verkehrskonzept „Gmunden Nord – Vöcklabruck“
Ein Highlight im Zuge des Fahrplanwechsels 2023/24 ist das neue Regionalbus-Verkehrskon-
zept im Raum „Gmunden Nord/Vöcklabruck“. Die Fahrgäste in dieser Region dürfen sich auf 85
neue, abgasarme und barrierefreie Regionalbusse inklusive kostenlosem WLAN, USB-An-
schlüssen bei den Sitzen und überwiegend bargeldloser Zahlungsmöglichkeit freuen. Darüber
hinaus wurde das aktuelle Fahrplanangebot evaluiert und entsprechend den Bedürfnissen und
Anforderungen in der Region neu geplant. Die Fahrplananpassungen und massiven Ausweitun-
gen des Angebots treten mit Fahrplanwechsel 2023/24 am 10. Dezember 2023 in Kraft. Der
gesamte Verkehrsraum erstreckt sich über die fünf Bezirke Gmunden, Vöcklabruck, Salzburg-
Umgebung, Grieskirchen und Wels-Land und umfasst 64 Gemeinden mit etwa 200.000 Einwoh-
nerinnen und Einwohnern. Vor allem entlang der Hauptachsen wird das Fahrplanangebot we-
sentlich ausgeweitet und optimiert.
Angebotsausbau für Pendelverkehr und Freizeitverkehr – abgestimmt auf die Bahn
Zweck des neuen Verkehrskonzeptes ist die Optimierung eines bedarfsgerechten Verkehrsan-
gebots insbesondere für Auszubildende und Erwerbspendlerinnen und -pendler. In der Planung
wurden unter anderem das Feedback der Gemeinden und der Fahrgäste sowie die Effizienz
und die aktuelle Auslastung der Verkehrsleistungen evaluiert und auf Basis dieser und anderer
Faktoren, das neue Regionalbus-Verkehrskonzept ausgearbeitet. Insbesondere auf den Haupt-
achsen werden mit Fahrplanwechsel 2023/24 viele neue attraktive Fahrtmöglichkeiten angebo-
ten werden können. Besonderer Fokus bei den Planungen lag vor allem auf folgenden Hauptli-
nien: Linien 520 Gmunden – Ohlsdorf – Schwanenstadt, 531 Vöcklabruck – Regau – Pinsdorf –
Gmunden, 560 Timelkam – Vöcklabruck – Attnang-Puchheim – Schwanenstadt, 561 Regau –
Vöcklabruck – Timelkam – Lenzing – Schörfling/Attersee, 595 Mondsee – Straßwalchen – Neu-
markt/Wallersee.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Planungen lag in der Abstimmung der Regionalbusverkehre
auf den übergeordneten Bahnverkehr. Die Linien 520, 531, 560 und 561 sind die Hauptlinien
des Konzepts. Sie weisen die höchsten Fahrgastzahlen auf und verbinden die bedeutendsten
(und in vielen Fällen am stärksten wachsenden) Siedlungskerne sowie Gewerbe- und Industrie-
regionen. Taktverdichtungen und teilwiese umfangreiche Anpassung der Linien an die in den
letzten Jahren erfolgte regionale Entwicklung von Industrie und Gewerbe machen einen wesent-
lichen Anteil der Ausweitungen des Angebotes aus. Die weiteren Linien lassen sich in unterge-
ordnete (Zu- und Abbringer) Linien zu Bahn- und Bushauptachsen, sowie Schülerlinien unter-
teilen. Bei den Zu- und Abbringer-Linien werden im wesentlichen durchgehende Takte geschaf-
fen und / oder die Betriebszeiten in Tagesrandlage erweitert, sodass der Regionalbusverkehr
als echte Alternative zum PKW als vor- bzw. nachgelagerter Verkehr zu den Hauptlinien und/o-
der Bahnknoten genutzt werden kann.
Darüber hinaus wird es auch bei den Schülerlinien Ausweitungen des Fahrplanangebots geben.
Unter anderem reagiert der OÖ Verkehrsverbund damit auf die neue Situation der Ganztages-
schulen und auf die wachsenden Siedlungskerne, die damit neu bzw. besser erschlossen wer-
den sollen. Auch auf den Nebenachsen soll durch Ausweitungen der Betriebszeiten bzw. Fahr-
planoptimierungen – auch unter Berücksichtigung touristischer Anforderungen (vor allem in den
Regionen Attersee und Mondsee) – und durch punktuelle Verbesserungen im Schülerverkehr
der Fahrplan zusätzlich optimiert werden. Außerdem werden die Industrie- und Gewerbegebiete
Gampern und Zeilling durch die neue Linie 583 am Bahnhof Redl-Zipf dank abgestimmter Fahr-
pläne optimal an die Züge der Westachse angebunden. Die neue Linie verkehrt quer zu den
Hauptachsen des Bezirkes weiter bis Lenzing zur dortigen Industrie.
Überblick: Maßnahmen auf den Hauptachsen in der Region Gmunden Nord und Vöck-
labruck
 Intervallverdichtung zwischen Vöcklabruck und Gmunden durch zusätzliche Eilkurse mit
Anschluss zur Salzkammergutbahn in Gmunden sowie Ausweitung der Betriebstage auf
Montag bis Sonntag (täglicher Betrieb)
 Reisezeitverkürzung zwischen Ohlsdorf und Schwanenstadt durch neue Linienführung
direkt über Windern (B135) zu den stündlichen Zuganschlüssen in Schwanenstadt
nach/von Wels und Linz
 Deutlich verbesserte Anbindung von Regau mit dem dynamischen Betriebsbaugebiet Un-
terfeld durch Einführung zusätzlicher Kurse zwischen Vöcklabruck und Regau, in Vöck-
labruck stündliche Anschlüsse an den Fernverkehr nach und von Linz
 Neue Direktverbindung der drei Städte Schwanenstadt, Attnang-Puchheim und Vöck-
labruck sowie des Marktes Timelkam mit Anbindung aller wichtigen Siedlungs-, Ge-
werbe- und Industriegebieten entlang der Strecke sowie des Bahnknotens Attnang-Puch-
heim (Fernverkehr)
 Ausweitung der Betriebszeiten im Korridor Vöcklabruck – Timelkam – Lenzing – Schörf-
ling/Attersee
 Konsequente Abstimmung der Regionalbusfahrpläne mit der Regionalbahn Vöcklabruck
– Kammer-Schörfling. Durch Anschlüsse und Vermeidung von Parallelfahrten in Summe
ein dichteres Angebot
 Ausweitung des Angebotes zwischen Mondsee und Neumarkt/Wallersee (Fernverkehrs-
anschlüsse der Bahn), Neueinführung des Betriebes an Samstagen, Sonn- und Feierta-
gen
Kennzahlen des neuen Verkehrskonzepts Gmunden Nord/Vöcklabruck
 Ca. 4,17 Mio. Fahrplankilometer/Jahr (+ 1,1 Mio. Fahrplankilometer/Jahr bzw. knapp 30
% gegenüber dem Bestand)
 45 Linien
 13 Lose, vergeben an die Verkehrsunternehmen
o Postbus AG
o Stern & Hafferl Kraftfahrlinien GmbH
o Sabtours Busbetrieb GmbH
 85 neue, moderne Linienbusse (klimatisiert, barrierefrei), davon…
o 80 zweiachsige 12m-Standardlinienbusse und
o 5 Midibusse
Alle Linienbusse sind in Low-Entry-Bauweise ausgeführt (niederfluriger Einstieg) und verfügen
über WLAN und USB-Anschlüsse.
Maßnahmen entlang der Hauptachsen im Bezirk Gmunden und Vöcklabruck im Regio-
nalbusverkehr im Detail
Linie 520: Gmunden – Ohlsdorf – Schwanenstadt
Die Linie 520 zwischen Gmunden und Schwanenstadt verkehrt ab 10. Dezember von Montag
bis Freitag im strikten Stundentakt (morgens bis abends). Bis auf wenige Ausnahmen wird die
gesamte Strecke bedient. An Samstagen wird ein 2-Stundentakt von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr
eingeführt. Damit wird die Betriebszeit von Montag bis Freitag um etwa 1 Stunde und samstags
um etwa 4 Stunden erweitert. Durch die Auslagerung vieler an Schultagen verkehrender Kurse
in die neue Linie 521 ist ein übersichtliches Fahrplanbild sichergestellt. In Schwanenstadt ist die
Linie stündlich auf gute Anschlüsse zu und von den Zügen nach/von Wels und Linz abgestimmt.
Eine einheitliche Linienführung über Windern und die B135 garantiert schnelle Verbindungen
zwischen Gmunden und Schwanenstadt. Kurse von und nach Schwanenstadt MS 1+2, Altmüns-
ter und Desselbrunn sind zukünftig in der neuen Linie 521 dargestellt.
Linie 531: Vöcklabruck – Regau – Pinsdorf – Gmunden
Neue Eilkurse zwischen dem Bahnhof Gmunden (Anschluss Salzkammergutbahn) und Vöck-
labruck (Klinikum, Zentrum) werden das aktuelle Fahrplanangebot auf der Linie 531 deutlich
verbessern. Die Eilkurse dienen morgens als schnelle alternative zum PKW für Fahrgäste aus
dem Salzkammergut nach Vöcklabruck. Durch die neuen Eilkurse sparen sich Pendlerinnen und
Pendler zukünftig bis zu 30 Minuten Reisezeit. Die morgendlichen Eilkurse werden durch zwei
weitere beschleunigte Fahrten in Gegenrichtung ergänzt. In Vöcklabruck ist teilweise eine neue
Linienführung über die B1 und die Wagrainerstraße vorgesehen. Damit werden das dortige Ein-
kaufszentrum und das Gewerbe- und Industriegebiet Wagrainerstraße neu erschlossen und der
zentrale Busbahnhof wird ebenfalls bedient. Viele Kurse werden weiterhin die Route durch die
Stadt nehmen und damit auch den Bahnhof bedienen. Auch an Samstagen, Sonn- und Feierta-
gen stellt ein 2-Stundentakt die Versorgung der Region sicher. Darüber hinaus sind in Gmunden
Keramik abgestimmte Anschlüsse nach/von Grünau im Almtal vorgesehen.
Linie 560: Timelkam – Vöcklabruck – Attnang-Puchheim – Schwanenstadt – Kaufing
Die neue Hauptlinie 560 entsteht aus der Zusammenlegung von Teilstrecken anderer Linien in
der Stadtregion Vöcklabruck. In der neuen Linie 560 gehen Linien teilweise oder zur Gänze auf:
Linie 506 (Schwanenstadt – Attnang-Puchheim), Linie 561 (Attnang-Puchheim – Vöcklabruck),
Linie 576 (Schwanenstadt Mittelschule 1 – Attnang-Puchheim) sowie Linie 700 (Vöcklabruck –
Timelkam).
Die neue Linie stellt eine wesentliche Vereinfachung der Linienstruktur dar. Insbesondere bildet
sie den langjährigen Wunsch regionaler Stakeholder der Wiedereinführung einer direkten Bus-
linie zwischen Schwanenstadt und Vöcklabruck ab. Durch die Einführung der neuen Linie wer-
den viele wesentliche Gebiete optimal und ohne direkte Konkurrenzierung der Bahn erschlos-
sen: z.B. Industrie- und Wohngebiete in Kaufing, Schwanenstadt Zentrum und Ghegahof, Ge-
werbepark Redlham, Attnang-Puchheim Zentrum und Bahnhof (Anschlüsse), Vöcklabruck
Schulzentrum, Einkaufszentrum Varena, Stadtzentrum, Krankenhaus, Bezirkshauptmann-
schaft, Gesundheitskasse und Timelkam Zentrum. Die Linie 560 ist in Timelkam in die Linie 700
durchgebunden (Fahrgäste können sitzenbleiben). Dadurch profitieren auch Fahrgäste aus Ti-
melkam West und Neukirchen an der Vöckla von der neuen Verkehrsachse. Der neue Fahrplan
sieht einen Stundentakt von 5:30 Uhr bis 21:00 Uhr vor. Einzelne zusätzliche Kurse in der Haupt-
verkehrszeit und an Schultagen verdichten das Angebot und in Tagesrandlagen bedienen nicht
alle Kurse die gesamte Strecke. Zusätzlich ergänzen einzelne Eilkurse das Angebot. In Schwa-
nenstadt werden alternierend die Siedlungsgebiete Schwanenstadt West (Ghegahof, Ressel-
straße) und Kaufing versorgt, sodass in diesen beiden Regionen zumindest ein 2-Stundentakt
geboten werden kann. An Samstagen wird zwischen Vöcklabruck und Schwanenstadt ein Stun-
dentakt angeboten, an Sonn- und Feiertagen wird es einen 2-Stundentakt zwischen Attnang-
Puchheim und Vöcklabruck geben. Schwanenstadt ist sonn- und feiertags mit dem Zug erreich-
bar.
Linie 561: (Attnang-P. – Wankham –) Regau – Vöcklabruck – Lenzing – Schörfling/Attersee
Die Hauptlinie 561 wird in Schörfling geteilt. Der Abschnitt Schörfling am Attersee bis Unterach
am Attersee über Attersee am Attersee wird im neuen Fahrplan der Linie 564 dargestellt. Der
Abschnitt Vöcklabruck – Attnang-Puchheim wurde teilweise in die Linie 560 ausgelagert.
Dadurch entsteht eine übersichtliche Hauptlinie im Takt, welche in Abstimmung zur Regional-
bahn Vöcklabruck – Kammer-Schörfling (Kammererbahn) in der Regel zeitversetzt zum Zug
verkehrt. Durch die versetzte Führung (um etwa 30 Minuten) entsteht im dicht besiedelten Kor-
ridor zwischen dem Atterseeraum und Vöcklabruck ein annähernder 30-Minuten Takt mit Bus
und Bahn. Entsprechend der dynamischen Entwicklung des Raumes Vöcklabruck/Regau wird
die Linie ab Vöcklabruck meist nach Regau verlängert. Reisende nach/von Attnang-Puchheim
können zukünftig die neue Linie 560 oder den Zug nutzen, einzelne Kurse der Linie 561 werden
weiterhin bis/ab Attnang-Puchheim Bahnhof geführt. Die Verlängerung einzelner Kurse bis
Wankham (meist 2-Stundentakt) spiegelt die regionale Entwicklung der letzten 10 bis 15 Jahren
wieder.
Die Linie ist so getaktet, dass Montag bis Freitag in Schörfling etwa alle 30 Minuten eine Fahrt-
möglichkeit von/nach Vöcklabruck mit Bus oder Bahn gegeben ist. Am Wochenende verkehrt
die Bahn im 2-Stundentakt, dementsprechend verkehrt auch der Bus um etwa 60 Minuten ver-
setzt im 2-Stundentakt. So ist auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen eine stündliche An-
bindung der Region Attersee Nord an den Fernverkehr der Bahn gewährleistet. Die geänderte
Linienführung in Vöcklabruck (nicht mehr über Dürnau) gewährleistet schnelle Verbindungen.
Die Strecke Vöcklabruck – Dürnau wird stattdessen mit den Linien 560 und 563 bedient. In die-
sem Bereich ist zudem von Montag bis Samstag auch der Stadtbus unterwegs. Allfällige Ver-
stärkerleistungen und einzelne Schulverbindungen wurden weitgehend auf die Linie 565 Vöck-
labruck – Seewalchen – Schörfling am Attersee gelegt.
Linie 595: Mondsee – Oberhofen am Irrsee – Straßwalchen – Neumarkt/Wallersee
Der Fahrplan der Hauptlinie 595 wurde auf Basis der bereits durchgeführten Neuordnung des
Bahnverkehrs in der Region Neumarkt/Wallersee in Zusammenhang mit der Elektrifizierung der
Mattigtalbahn bereits im Dezember 2021 vorläufig adaptiert und aufgewertet. Mit dem Fahrplan-
wechsel 2023/2024 werden nun weitere Verstärkerkurse im Schülerverkehr, Ausweitungen des
Regionalbusverkehrs an Wochenenden sowie zusätzliche Kurse eingeführt, die attraktive An-
schlussmöglichkeiten an den Fernverkehr in Neumarkt/Wallersee sicherstellen. Ab 10. Dezem-
ber 2023 wird die Linie 595 meist im Stundentakt, mit nur punktuellen Ausnahmen am Vormittag,
verkehren. Darüber hinaus wird der Taktfahrplan konsequent an die Züge aus/in Richtung Salz-
burg angepasst. An Schultagen verkehrt die Linie nachmittags ab Neumarkt am Wallersee
Bahnhof teilweise sogar im 30-Minuten Takt. Abends sorgt eine zusätzliche Verbindung um
19:39 Uhr ab Neumarkt/Wallersee für mehr Flexibilität bei der Heimfahrt von Salzburg. Von den
neuen Anschlüssen profitieren auch jene Fahrgäste, welche morgens ab Straßwalchen den Zug
nach Salzburg nutzen oder ihr Fahrzeug am Bahnhof Straßwalchen abstellen. Durch die neuen
Möglichkeiten zum Umstieg in Neumarkt am Wallersee können für die Heimreise nun auch jene
Züge genutzt werden, die entweder in Richtung Braunau fahren oder in Straßwalchen nicht hal-
ten (RJ). Dafür ist direkt am Bahnhof Straßwalchen eine neue Bushaltestelle geplant.
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist ein neues Grundangebot vorgesehen. Jeweils sechs
Kurspaare mit Anschluss in Neumarkt/Wallersee stellen auch am Wochenende von morgens
bis abends (8:00 bis 19:00 Uhr) die Erreichbarkeit der Region sicher.
Neuer Flughafenbus (Linie 601): Erste E-Regionalbusflotte in Oberösterreich
Ab 10. Dezember 2023 gilt auf der Linie 601 („Flughafenbus“) ein neuer, verbesserter Fahrplan.
Die Neuausschreibung wurde von der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft zum Anlass genom-
men, die Fahrzeuganforderungen und das Fahrplanangebot deutlich zu verbessern. Auf der
Linie 601 werden mit Fahrplanwechsel 2023/24 erstmals im Regionalbusverkehr in OÖ batte-
riebetriebene Elektrobusse zum Einsatz kommen. Die gesamte neue Busflotte wird somit emis-
sionsfrei und damit noch umweltfreundlicher unterwegs sein. Damit gehen das Land OÖ und
der OÖ Verkehrsverbund völlig neue Wege hin zu einer noch klimaschonenderen Mobilität der
Zukunft.
Darüber hinaus wird auch das Fahrplanangebot deutlich ausgebaut. Die Jahreskilometerleis-
tung wird um ca. 25 % gegenüber dem aktuell bestehenden Angebot ausgeweitet. Mit Aus-
nahme der Vormittags- und Abendstunden, an denen jeweils ein Stundentakt angeboten wird,
wird es auf der Linie 601 einen Halbstundentakt (Mo. – Fr.) geben. An Samstagen (werktags)
wird ein Stunden- und an Sonn- und Feiertagen ein Zweistundentakt angeboten. Es werden an
allen 365 Verkehrstagen zusätzliche Verbindungen angeboten und bestehende Taktlücken ge-
schlossen. Eine Besonderheit des neuen Angebots sind speziell auf die Bedürfnisse der Flug-
hafenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, der Fluggäste und an das Personal der regional ansäs-
sigen Unternehmen abgestimmte Früh- und Spätkurse an allen Verkehrstagen von und nach
Linz Hbf.
Die Routenführung bleibt gleich wie bisher. Direkt bediente Gemeinden sind weiterhin Linz, Le-
onding, Pasching, Hörsching und Traun. Für Fahrgäste aus Richtung Wels, Marchtrenk und
Oftering kommend gibt es attraktive Umsteigeverbindungen am Bahnhof Hörsching von der S-
Bahn zur Linie 601, um zum Flughafen zu gelangen. Am Linzer Hauptbahnhof sind die Ankunfts-
und Abfahrtszeiten der Linie 601 so gestaltet, dass die Fahrgäste zu den bzw. von den Fernver-
kehrszügen in Richtung Wien und Salzburg umgesteigen können.
Kennzahlen neuer Flughafenbus – erste E-Regionalbusflotte in OÖ
 Ca. 385.000 Fahrplankilometer/Jahr (+ 25% gegenüber dem aktuellen Angebot)
 Flotte: 6 moderne, batteriebetriebene Elektrobusse mit 12m Länge
 Alle Fahrzeuge bieten niederflurige Einstiege
 Erste E-Regionalbusflotte Oberösterreichs
 Wlan, USB-Anschlüsse, bargeldloser Ticketkauf, uvm.
Überblick: Die wichtigsten Änderungen im Regionalbusverkehr außerhalb der Gebiete
mit Betriebsaufnahmen
Mühlviertel und Donauraum
 Linie 230: Neue Pendler-Schnellverbindung Rohrbach-Berg (ab 04:58 Uhr) – Linz Hbf.
(an 05:59 Uhr); retour Linz Hbf. (ab 14:16 Uhr) – Rohrbach-Berg (an 15:17 Uhr). Mit
diesem Zusatzangebot sollen vor allem Pendlerinnen und Pendler, die früh am Morgen
aus dem Oberen Mühlviertel nach Linz fahren bzw. am Nachmittag wieder nach Hause
fahren möchten, bedient werden.
 Linie 260: Auf der Linie 260 (Reichenau – Kirchschlag – Linz) fährt ein Frühkurs (Ab-
fahrt 07:08 Uhr) nun auch an Ferientagen
 Linie 300: Zusätzlicher Entlastungskurs von Hellmonsödt Hochheide (ab 06:53 Uhr)
nach Linz
 Linie 305: Am Vormittag ein zusätzliches Kurspaar zwischen Linz und Reichenau (via
Altenberg) und zurück; somit auf dieser Linie annähernd durchgehender Stundentakt
 Linie 310: An Schultagen zusätzlicher Schnellkurs zwischen Freistadt und Linz (Abfahrt
07:30 Uhr)
 Linie 312: Zusätzlicher Entlastungskurs für den starken Schulverkehr zwischen Gall-
neukirchen und Freistadt (ab 06:53 Uhr)
 Linie 663: Verbesserte, umsteigefreie Angebote im lokalen Schulverkehr zwischen
Aschach an der Donau, Eferding und dem Gymnasium Dachsberg
Bezirk Braunau/Inn
 Linie 873: Passend zu den Schulendzeiten des BORG Straßwalchen um 13:00 Uhr,
14:45 Uhr und 15:40 Uhr werden an Schultagen drei Kurse mit den Abfahrtszeiten um
13:13 Uhr, 14:53 Uhr und 15:48 Uhr in Richtung Scherschham via Lengau und Lochen
angeboten.
Pyhrn-Priel-Region
 Linie 431: Abgestimmt auf die beiden Intercity-Züge um 19:00 Uhr vom Bahnhof Hin-
terstoder nach Linz bzw. Graz wird ein neues, tägliches Kurspaar zwischen Hintersto-
der Ort und dem Bahnhof Hinterstoder eingeführt.
OÖ Zentralraum
 Linie 600: Neuer Eilkurs werktags von Montag bis Freitag um 07:10 Uhr ab Wels
Hauptbahnhof mit Ankunft um 08:05 Uhr in Linz Hauptbahnhof.
 Linie 616: Neuer morgendlicher Kurs an Samstagen um 06:10 Uhr von Pucking via
Haid nach Traun Hauptplatz.
 Linie 618: Neue Abendverbindungen an Werktagen von Rutzing nach Traun Haupt-
platz.
Regional- und Lokalbahnen: 640.000 zusätzliche Fahrplankilometer im Jahr,
Taktverdichtungen, neue Morgen- und Abendverbindungen sowie Wochen-
endverbindungen verbessern das Angebot deutlich
Auch bei den Regional- und Lokalbahnen können sich die Oberösterreicherinnen und Oberös-
terreicher über zahlreiche Angebotsverbesserungen freuen – insbesondere über diverse Takt-
verdichtungen und zusätzliche Verbindungen im Wochenend- und Abendverkehr.
Wie im Regionalbusverkehr wird auch das Fahrplanangebot auf der Schiene sukzessive erwei-
tert, um laufend mehr Menschen in Oberösterreich zum Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr
motivieren zu können. Die Schiene bildet gemeinsam mit dem Regionalbusverkehr das Rück-
grat des regionalen Öffentlichen Verkehrs. Durch die im Rahmen des Fahrplanwechsels durch-
geführten Optimierungen finden die Fahrgäste sowohl zu den Hauptverkehrszeiten als auch im
Freizeitverkehr ein verbessertes Angebot vor. Im vom Bund, Land OÖ und OÖ Verkehrsverbund
beauftragten Schienennah- und -regionalverkehr können sich die Fahrgäste pünktlich zum Fahr-
planwechsel 2023/24 über knapp 640.000 zusätzliche Fahrplankilometer pro Jahr freuen.
Bereits im Herbst wurde entlang bestimmter Strecken das Fahrplanangebot im regionalen
Schienenverkehr bedeutend ausgebaut. So stehen Fahrgästen bereits seit 11. September zu-
sätzliche Abendverbindungen auf der Weststrecke, sowie auf der Donauuferbahn und Mühl-
kreisbahn zur Verfügung. Auf der Mühlkreisbahn wurde außerdem ein 1-Stundentakt zwischen
Neuhaus-Niederwaldkirchen und Aigen-Schlägel im Frühverkehr eingeführt. Insgesamt wurde
das Fahrplanangebot im Herbst um mehr als 47.000 Fahrplankilometer pro Jahr erweitert.
Überblick über die wichtigsten Optimierungen und Ausweitungen auf den Regional und
Lokalbahnstrecken in Oberösterreich
100
131
Weststrecke Ost
und
Ennstalbahn
Zusätzliche Morgen- und Abendverbindungen zwischen Linz und
Garsten bzw. Kleinreifling
101
Weststrecke
West
Zusätzliche Morgenverbindung von Salzburg nach Freilassing für
Pendler an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
und abendlicher Lückenschluss zwischen Attnang-Puchheim und
Straßwalchen
140 Pyhrnbahn Zusätzliche Verbindungen zwischen Linz und Kirchdorf bzw.
Selzthal
15
141
Summerauer
Bahn
Zeitliche Anpassungen und Erweiterungen im Morgenverkehr
zusätzliche Verbindung im Abendverkehr von Linz nach Sum-
merau
150
151
Passauer Bahn
und
Innkreisbahn
Zusätzliche Abendverbindungen und Lückenschluss zum 1-Stun-
den-Takt am Vormittag
153 Almtalbahn Zusätzliche Abendverbindungen zwischen Wels und Grünau
170 Salzkammergut-
bahn
Zusätzliche Verbindungen zwischen Attnang-Puchheim – Stain-
ach-Irdning – Selzthal – (Hieflau)
172 Kammerer Bahn Zusätzliche Abendverbindungen zwischen Vöcklabruck und Kam-
mer-Schörfling
143
Linz – Eferding
(LILO)
Verlängerung des abendlichen ½ Stundentaktes zwischen Linz
und Eferding um 1 Stunde.
Ausweitung des Abendverkehrs am Samstag- Sonn- und Feiertag
auf die gesamte Woche
160
Lambach –
Vorchdorf-Eggen-
berg (LVE)
Zusätzliche Morgen- und Abendverbindungen;
Lückenschluss am Vormittag zu einem Stundentakt von Montag
bis Freitag
161
Gmunden –
Vorchdorf-Eggen-
berg (GV)
Zusätzliche Leistungen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zur
Anschlussherstellung zu den neuen Verbindungen der Salzkam-
mergutbahn.
Zusätzliche Abendverbindungen zur Anschlussherstellung zu den
Zügen der LV
180
Vöcklamarkt –
Attersee (VA)
Verkehrstagesausweitungen auf einen Stundentakt von Mo-Fr
ganzjährig, sowie und an den Wochenenden von 1.5.-26.10.
Zusätzliche Abendverbindungen
Weitere Informationen und Details über alle Neuerungen und Verbesserungen im Lokal- und
Regionalbahnverkehr finden Interessierte auf der Webseite des OÖ Verkehrsverbundes, den
ÖBB oder Stern & Hafferl.
ÖBB-Fernverkehr: Neue Züge für komfortables Reisen und Pendeln
Auch im nationalen und internationalen Fernverkehr bauen die ÖBB ihr Angebot für die Rei-
senden aus:
 Ein weiterer ICE fährt in der Früh von Wien über Linz (ab 07:34 Uhr) und Wels (ab 07:51
Uhr) nach Nürnberg, Berlin und Hamburg sowie nachmittags (z.B. ab Berlin um 14:04
Uhr) in die Gegenrichtung.
 Eine neue Railjet-Verbindung bringt Reisende Spätabends von Flughafen Wien (ab 0:02
Uhr) nach Linz (an 01:57 Uhr).
 Von Graz geht’s einmal öfter in der Früh nach Linz (ab 08:56 Uhr / an 12:06 Uhr) und
retour am Nachmittag (ab 15:55 Uhr / an 19:03 Uhr).
 Neu im Fahrplan ist auch die direkte EuroNight-Verbindung von München über Attnang-
Puchheim (ab 21:17 Uhr) – Linz (ab 21:46 Uhr) nach Kraków und Warszawa und retour.
„Komfort und Qualität für unsere Reisenden sind uns bei den ÖBB ein wichtiges Anliegen. Bis
2030 investieren wir daher rund 6,1 Milliarden Euro in neue und moderne Züge. Im Fernver-
kehr werden erstmals die Nightjets- und Railjets der neuen Generation eingesetzt. Ab 2026
planen wir die neuen Railjet Doppelstockzüge auf der Weststrecke einzusetzen. Auch damit
wird das Reisen in die Ferne, aber auch für die Pendlerinnen und Pendler per Zug noch einfa-
cher und angenehmer! Der neue Fahrplan bringt außerdem täglich mehr Verbindungen und
macht damit den Umstieg auf die Bahn noch leichter“, so Eva Hackl, Regionalmanagerin
OÖ, ÖBB-Personenverkehr AG
Anpassung des OÖVV Tarifs mit 01. Jänner 2024
Wie zu jedem Jahresbeginn passt der OÖ Verkehrsverbund auch am 01. Jänner 2024 seine
Tarife an. Die OÖVV Tarife sind in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich gültig.
Die Fahrgäste können im entsprechenden Gültigkeitsbereich des gewählten Tickets alle öffent-
lichen Verkehrsmittel nutzen – unabhängig von welchem Verkehrsunternehmen sie betrieben
werden.
Der Öffentliche Personennah- und Regionalverkehr ist nicht gewinnorientiert. Die Kosten für das
öffentliche Verkehrsangebot können nur zu einem geringen Teil durch die Erlöse aus Ticketver-
käufen gedeckt werden. Die Hauptlast der Finanzierung tragen die Gebietskörperschaften. Die
Anpassung erfolgt somit nicht, um Gewinne zu erwirtschaften, sondern um die Finanzierung des
Angebotes abzusichern. Die Tarifanpassung orientiert sich an den aktuellen Steigerungen der
Lohn- und Sachkosten, die im OÖ Verkehrsverbund durch eine Mischung aus dem veröffent-
lichten Tariflohnindex der Verkehrsunternehmen und dem allgemeinen Verbraucherpreisindex
abgebildet werden.
Die Anpassungen betreffen OÖVV Einzelfahrkarten und Tageskarten, sowie OÖVV Wochen-
Monats- und -Jahreskarten. Die Preise für alle Kategorien des KlimaTickets OÖ bleiben unver-
ändert. Das Freizeit-Ticket OÖ wird aufgrund der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut
24 vergünstigt und auf das gesamte Salzkammergut (bundesländerübergreifend) ausgeweitet.
Die Änderungen beim Freizeit-Ticket OÖ gelten für das gesamte Jahr 2024.
Freizeit-Ticket OÖ wird im Jahr der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024
noch attraktiver
 Preissenkung von € 24,90 auf € 19,90
 Erweiterung der zeitlichen Gültigkeit bis 3:00 früh des Folgetages
 Erweiterung der räumlichen Gültigkeit auf das gesamte bundesländerübergreifende Salz-
kammergut. Das Freizeit-Ticket OÖ ist somit ab 01.01.2024 auch auf Linien der Verkehrs-
verbünde Steiermark und Salzburg gültig.
Weiterführende Infos finden Interessierte auf der Website des OÖ Verkehrsverbundes auf
www.ooevv.at
Die tariflichen Anpassungen im Überblick:
Regionalverkehr:
Der OÖVV erhöht seine Fahrkartenpreise im Regionalverkehr, also bei Regionalbussen, kleinen
Stadtverkehren (exkl. Linz, Wels und Steyr) und Regional- und Lokalbahnen entsprechend der
Teuerung um durchschnittlich rund 5 (genau 4,94) Prozent. Durch die kleinste im OÖVV einge-
setzte Währungseinheit von 10 Cent können sich vor allem bei geringen Fahrkartenpreisen teil-
weise höhere oder niedrigere prozentuelle Werte ergeben.
Kernzonen-Aufpreise:
Bei Fahrten von einer Regionalzone in eine der drei Städte Linz, Wels oder Steyr können die
Fahrgäste die Gültigkeit ihres Tickets um die Nutzung der gewünschten Kernzone erweitern. In
diesem Fall kommt es bei der Berechnung des Fahrpreises zu einem entsprechenden Aufpreis.
Der Kernzonen-Aufpreis bleibt in Linz, Wels und Steyr bei Einzelfahrscheinen und Tageskarten
für ermäßigte Fahrscheine unverändert, Voll- und Halbpreisfahrkarten werden um 20 bzw. 10
Cent erhöht. Bei den Zeitkarten, also Wochen- und Monatskarten, kommt es für die zusätzliche
Nutzung der Kernzone Linz, Wels und Steyr zu einer durchschnittlichen Steigerung der Preise
von rund 5 Prozent.
Kernzonen-Fahrpreise:
Die Kernzonen-Fahrpreise, also die Preise für Tickets innerhalb einer Kernzone, werden in Linz
mit 1. Jänner 2024 bei Wochen- und Monatskarten um durchschnittlich 4,8 Prozent erhöht, der
Preis für die Jahreskarte, das KlimaTicket Kernzone Linz bleibt gleich. Die Preise für Einzelfahr-
karten und Tageskarten steigen in Linz um durchschnittlich 2,5 Prozent. In Wels steigen sie um
1,5 Prozent und in Steyr um 6,7 Prozent. Die Preise für Wochen- und Monatskarten werden in
allen drei Städten um durchschnittlich 4,8 Prozent erhöht. Der Preis der städtischen KlimaTi-
ckets, also der Jahresnetzkarten in den Städten, bleibt in allen 3 Städten gleich.
Neue Fahrpläne im OÖVV-Kundencenter, auf der Website oder in der OÖVV
App abrufen
Über alle Änderungen und Neuerungen im Öffentlichen Regionalverkehr ab 10. Dezember kön-
nen sich Fahrgäste im OÖVV-Kundencenter, bei den Verkehrsverbundunternehmen und auf der
Website des OÖ Verkehrsverbundes informieren. Unter „Fahrpläne“ im Dropdownmenü „Fahr-
plandownload“ und „Jahresfahrplan 2024“ stehen die neuen Fahrplanfolder zum Download zur
Verfügung.
Darüber hinaus werden auch alle Haltestellen und Busse mit den neuen Fahrplaninformationen
ausgestattet. Am einfachsten können sich die Fahrgäste mithilfe der OÖVV App oder der digi-
talen Fahrplanauskunft auf der OÖVV Website über ihre nächste Fahrt informieren. Hier erhal-
ten die Kundinnen und Kunden Informationen über das Angebot im Öffentlichen Verkehr in ganz
Oberösterreich auf einen Blick und haben diese immer auf ihrem Handy dabei.

Fotocredit: OÖVV

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV