invita bringt Weihnachtsstimmung nach Pfaffing
Wenn am Samstag, 25. November, ab 14 Uhr der Duft von Tannenzweigen, Punsch und Keksen durch Pfaffing strömt, sind am Caritas-Standort invita die Türen zum Weihnachtsmarkt geöffnet. Auf die Besucher*innen warten selbstgebundene Adventkränze, liebevoll gefertigte Deko-Objekte, Töpferware und Nähwerke, die Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen angefertigt haben. Außerdem präsentieren zahlreiche Hobby-Bastler*innen aus der Region ihre Produkte.
In den Werkstätten und Wohngruppen von invita laufen die Vorbereitungen für den Markt schon seit Monaten auf Hochtouren. Geht es doch darum Produkte zu kreieren, bei deren Herstellung die Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ihre Fähigkeiten bestmöglich einbringen können. Beliebt sind Tätigkeiten, die schnell zur Routine werden, und Arbeitsschritte, die sich wiederholen.
„Unser jährlicher Pfaffinger Weihnachtsmarkt ist zu einem Höhepunkt im Jahr geworden. Mit viel Herzblut arbeiten die Menschen in den Werkstätten auf diesen Tag hin. Sie freuen sich darauf, ihre handgefertigten Produkte zu präsentieren. Der Markt bedeutet für viele Teil eines gemeinsamen Projektes zu sein sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“, erklärt Caritas-Mitarbeiterin Alexandra Steiner, Leiterin der Werkstätte in Pfaffing. Gearbeitet wird mit verschiedenen Materialien wie Papier, Wolle, Pailletten, Holz oder Ton, woraus kunstvolle Meisterwerke entstehen. Neben wunderschönen Deko-Objekten und Töpferware gibt es etwa auch Schmuck, Upcycling-Produkte, kreative Nähwerke, Weihnachtsgrüße aus der Tüte und Kekse zu kaufen. „Ich freue mich darauf, meine Paillettenbilder zu präsentieren, denn diese sind mit viel Arbeit verbunden“, erklärt ein invita-Bewohner. Zudem wird auch der Dorfladen im Haus geöffnet sein, wo nette Mitbringsel gefunden werden können.
Die Adventkränze, die beim Weihnachtsmarkt erhältlich sind, entstanden bei einer gemeinsamen Bastelaktion mit Familienmitgliedern, Freund*innen, Ehrenamtlichen und pensionierten Mitarbeiter*innen. Das Reisig spendeten dankenswerter Weise Alois Forstinger aus Frankenburg und Johann und Thomas Rabanser aus Berg im Attergau.
(c)Caritas Oberösterreich

