Das Schloss Ort ist ein Komplex aus zwei Schlössern, wobei sich das eine Schloss auf einer Insel im Traunsee befindet und durch eine 123 Meter lange Brücke mit dem Landschloss verbunden ist.
Das Seeschloss Ort wurde im Jahre 909 erstmal urkundlich erwähnt und zählt zu den ältesten Gebäuden des Salzkammergutes. Die ersten Herrscher über die Wasserburg waren die Herren von Ort. Der erste von Ihnen war der Ritter Hartneid von Ort. Danach geriet es in verschiedene weitere Besitztümer. Durch einen Brand im Jahre 1626 musste das Schloss neu errichtet werden, so wie wir es heute kennen. Rund um das Schloss gibt es viele Geschichten und Sagen, wie die Sage des Riesen Erla, der das Schloss aus Liebe zur Traunseenixe Blondchen erbaut haben soll. Um 1620 wurde Graf Herberstorff, ein sehr grausamer Herrscher, der neue Inhaber des Schlosses. Nach einer Auflehnung des Bauerntums ließ er sie zur Einschüchterung um ihr Leben würfeln, was jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachte und zu den oberösterreichischen Bauernkriegen führte. Die sogenannten Frankenburger Würfelspiele gingen als historisches Ereignis in die österreichische Geschichte ein. Schließlich ging das Schloss Ort wieder in den Besitz der Habsburger über, bis es 1915 an den Staatsforst überging. 1995 kaufte die Stadtgemeinde Gmunden das Schloss und es dient heute als Ausbildungsstätte des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Bekannt ist das Schloss auch als Drehort für Komödie „Blau blüht der Enzian“ und der Fernsehserie „Schlosshotel Orth“. Im Schloss befindet sich ein Restaurant und ein Souvenirladen. Außerdem finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Hochzeiten, etc. dort statt. Ein Highlight ist außerdem das Uhrwerk aus dem Jahre 1634, das immer noch täglich per Hand aufgezogen werden muss.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ort
https://www.ferienmax.at/ausflugsziel/schloss-ort
https://www.alpen-guide.de/reisefuehrer/poi/schloss-orth-gmunden