„Tick, tack…”, ÖBB drehen an über 4.000 Uhren

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird automatisch auf Winterzeit umgestellt. 

(Wien, 27.10.2023) – Es ist wiedermal soweit: Zweimal im Jahr wird an der Uhr gedreht. Am kommenden Wochenende wird wieder auf die sogenannte Winterzeit umgestellt. In der Nacht von kommendem Samstag auf Sonntag, beginnt um 03:00 Uhr bzw. 02:00 Uhr die neue „Winterzeitrechnung“, d.h. es werden die Uhren um 03:00 Uhr nachts auf 02:00 Uhr „zurückgestellt“: Auch bei den ÖBB werden dafür österreichweit wieder über 4.000 Uhrwerke gleichzeitig umgestellt sowie Server und Rechner synchronisiert.

Welche Züge sind zu der Zeit unterwegs?
Während dieser einen Stunde bleiben Nachtreisezüge stehen und setzen ihre Fahrt anschließend gemäß Fahrplan fort.

NJ233WienLa Spezia
NJ40233WienRoma
NJ234/235La SpeziaWien
NJ40235La SpeziaMünchen
NJ294RomaMünchen
NJ40294RomaWien
NJ295MünchenRoma
NJ40295MünchenLa Spezia
NJ446WienBregenz
NJ447BregenzWien
EN40462BudapestZürich
EN50462BudapestStuttgart
EN50466PrahaZürich
EN40467ZürichBudapest
EN50467ZürichPraha
NJ464GrazZürich
NJ465ZürichGraz
EN414ZagrebStuttgart
EN40414ZagrebZürich
EN40465ZürichZagreb
NJ466WienZürich
NJ40466WienVenezia
NJ467ZürichWien
NJ236VeneziaStuttgart
NJ40236VeneziaWien
NJ237StuttgartVenezia
EN40237StuttgartZagreb
EN50237StuttgartBudapest
NJ40463MünchenVenezia
EN50463MünchenZagreb
NJ420InnsbruckAmsterdam
NJ40420InnsbruckHamburg
NJ421AmsterdamInnsbruck
NJ40491HamburgInnsbruck
NJ490WienHamburg
NJ40490WienAmsterdam
NJ491HamburgWien
NJ40421AmsterdamWien
NJ468WienParis
NJ456GrazBerlin
NJ40456GrazWarschau
EN407WarschauGraz
NJ457BerlinGraz

 
Keine Auswirkungen hat die Zeitumstellung auf die Nacht S-Bahnen, diese Züge fahren wie eine Stunde zuvor.

„Hauptuhren“ und „Nebenuhren“
Die physisch vorhandenen Uhren, die die Fahrgäste auf den Bahnsteigen, in Bahnhofsgebäuden oder deren Fassaden sehen können, werden als „Nebenuhren“ bezeichnet. Diese werden durch die „Hauptuhren“ in den Technikräumen synchron angesteuert, um eine präzise und einheitliche Zeitanzeige zu gewährleisten. Parallel dazu wird auf Monitoren, Hauptanzeigern und Bahnsteiganzeigern der neuesten Generation die aktuelle Uhrzeit digital angezeigt. 

Dieser Prozess läuft automatisch ab – die Uhren “wissen”, dass die Zeitumstellung und damit auch die kalte Jahreszeit kommen. Die Synchronisation der Hauptuhren erfolgt entweder mittels dem Zeitzeichensender DCF77, eines GPS-Satelliten oder eines NTP-Servers. 

Die Bundesländer “ticken” im Wintermodus
Die meisten ÖBB-Uhren im Kundenbereich werden in Niederösterreich, Wien Steiermark und Kärnten umgestellt. Das Bundesland mit der geringsten Anzahl an „Bahnhofsuhren“ ist das Burgenland.

Anzahl der Nebenuhrwerke
Burgenland60
Kärnten476
Niederösterreich973
Oberösterreich403
Salzburg332
Steiermark536
Tirol447
Vorarlberg193
Wien621
Summe4041

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV