Erfolgreiche Großübung der Rettungskräfte in Bad Zell

Am 21. Oktober bewiesen die Feuerwehren aus Bad Zell, Erdleiten, Allerheiligen, Tragwein, Hagenberg, Kefermarkt sowie das Rote Kreuz Bad Zell ihre Einsatzbereitschaft bei einer anspruchsvollen Gefahrstoffübung auf der B124. Simuliert wurde ein Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Gefahrguttransporters und eines PKWs.
Sofort nach Eintreffen sicherte ein Atemschutztrupp die Unfallstelle und kümmerte sich um die verletzten Personen, während parallel dazu der Gefahrstofftank abgedichtet wurde. Die Ladung des LKWs, Salpetersäure, erforderte die Nachalarmierung spezialisierter Einheiten, darunter das Gefährliche Stoffe Fahrzeug aus Kefermarkt und das Atemschutzfahrzeug aus Hagenberg.

Ein Gefahrstoffzug errichtete eine Dekontaminationsstraße und unterstützt durch Einsatzführungsunterstützung aus Tragwein, die eine Drohne zur Lagebeurteilung einsetzte, konnte das Gefahrgut sicher umgepumpt werden. Die Übung bot eine exzellente Gelegenheit, die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen zu stärken und die Einsatzbereitschaft zu überprüfen. Bürgermeister Martin Moser dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Übungen für die Sicherheit der Gemeinde.

© TEAM FOTOKERSCHI.AT / TARAS PANCHUK

© TEAM FOTOKERSCHI.AT / TARAS PANCHUK Am 21. Oktober bewiesen die Feuerwehren aus Bad Zell, Erdleiten, Allerheiligen, Tragwein, Hagenberg, Kefermarkt sowie das Rote Kreuz Bad Zell ihre Einsatzbereitschaft bei einer anspruchsvollen Gefahrstoffübung auf der B124. Simuliert wurde ein Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Gefahrguttransporters und eines PKWs. Sofort nach Eintreffen sicherte ein Atemschutztrupp die Unfallstelle und kümmerte sich um die verletzten Personen, während parallel dazu der Gefahrstofftank abgedichtet wurde. Die Ladung des LKWs, Salpetersäure, erforderte die Nachalarmierung spezialisierter Einheiten, darunter das Gefährliche Stoffe Fahrzeug aus Kefermarkt und das Atemschutzfahrzeug aus Hagenberg. Ein Gefahrstoffzug errichtete eine Dekontaminationsstraße und unterstützt durch Einsatzführungsunterstützung aus Tragwein, die eine Drohne zur Lagebeurteilung einsetzte, konnte das Gefahrgut sicher umgepumpt werden. Die Übung bot eine exzellente Gelegenheit, die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen zu stärken und die Einsatzbereitschaft zu überprüfen. Bürgermeister Martin Moser dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Übungen für die Sicherheit der Gemeinde.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV