Konsequente Verbesserungen & Ausbau im Inland

Auch im innerösterreichischen Tagverkehr sorgen die ÖBB im neuen Fahrplanjahr dafür, dass der Umstieg auf Bahn und Bus noch attraktiver wird.

  • Die Landeshauptstädte werden noch besser vernetzt:
o   Neuer täglicher RJX 764 am Abend von Wien nach Salzburg
o   Neues direktes Zugpaar (D 502/601) zwischen Graz und Linz
o   Mehr Fernverkehrsverbindungen zwischen Innsbruck und Bregenz (RJ 668 & RJX 663)
  • Angebotsausbau auf der Strecke Wien – Villach – Lienz mit zusätzlichen Direktzügen Wien – Villach (IC 737/736), Optimierungen am Tagesrand & einzelnen Zusatzzügen am Wochenende
  • Verbesserte Wochenendverbindungen für die Strecke Wien – Salzburg – Zell am See – Kitzbühel – Wörgl

Auch im Fahrplanjahr 2024 wird das Angebot im Nah- und Regionalverkehr konsequent ausgebaut – so können die ÖBB ein großes Plus von rund 4,5 Millionen Angebotskilometern verzeichnen. 2,9 Millionen davon werden allein in der Ostregion verbucht, u.a. durch die Einführung einer neuen CJX-Linie zwischen Wien Hbf – Baden bei Wien – Wiener Neustadt, den neuen Halbstundentakt für die innere Westbahnstrecke (Wien – St. Pölten) oder die Taktverdichtung für den REX 4 zwischen Wien Franz-Josefs-Bahnhof und Krems.

In Tirol erwartet die Reisenden ein neues Nahverkehrskonzept inkl. Taktverdichtungen, Ausweitungen, einer neuen Nacht-S-Bahn sowie Neuordnungen des Fahrplans.

Im Süden Österreichs geht der Kärntner Abschnitt der Koralmbahn inkl. der Zulaufstrecke Wolfsberg – St. Paul im Lavanttal in Betrieb und bringt einige Verbesserungen für die Pendler:innen, wie z.B. schnellere Fahrzeiten, einen Stundentakt auch am Wochenende für die S-Bahn Wolfsberg – Klagenfurt oder zusätzliche REX-Verbindungen zur Hauptverkehrszeit. Für flexiblere Mobilität abseits der Fahrpläne wird in Kärnten ab 11. Dezember 2023 auch ein neues Postbus-Shuttle Angebot in Bleiburg ausgerollt.