In der aktuellen Gemeinderatssitzung wurden neue Projekte in der Prioritätenliste der Dachsteingemeinde verankert.
Diese Prioritätenliste ist zugleich die Grundlage, damit bei den verschiedenen Fachabteilungen des Landes um Förderung angesucht werden kann. Neu aufgenommen wurden ua. die Ersatzbeschaffung eines Skidoos für die Obertrauner Bergrettung mit € 23.000,- und des Kleinlöschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr über € 150.000,-. Darüber hinaus wurde auch die Sanierung der Kinderspielplätze (€ 28.000,-) und einer Tankanlage für Gemeinde-Bauhof (€ 31.000,-) neu in der Prioritätenliste verankert.
Dazu wurden die Kosten für die geplante Tennisplatz-Sanierung und das „Barrierefreie Amtsgebäude“ arrondiert.
Die größten Brocken in der Liste sind der bereits in Umsetzung befindliche Steinschlagschutz für den Koppenpass sowie die Kostenbeteiligung an der Sanierung von Eisenbahnkreuzungen. Letzteres würde sich mit Ausgaben von € 750.000,- im Gemeindebudget niederschlagen, sollten diese in voller Höhe vorgeschrieben werden. Hier sind aber anhängige Verfahren bei der Eisenbahnbehörde noch nicht entschieden.
Ebenfalls beschlossen wurde die Neugestaltung einer bestehenden Parkfläche in der Nähe des Strandbades, gleichzeitig wurde eine heimische Baufirma mit der Umsetzung beauftragt.
„Zu den Kosten in der Höhe von € 40.000,- konnte auch ein Beitrag des regionalen Tourismusverbandes und Bundesmittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm lukriert werden!“ freut sich Bürgermeister Egon Höll.
Neues OÖ. Tourismusgesetz – was kommt wirklich?
Auch das geplante, neue OÖ. Tourismusgesetz war Thema in der Obertrauner Gemeinderatssitzung. Es soll zu Beginn des Jahres 2024 in Kraft treten und sieht eine Zusammenlegung der sechs bestehenden Tourismusverbände im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes vor.
Bürgermeister Höll berichtet dazu: „Aus den Verbänden „Dachstein-Salzkammergut“, St. Wolfgang, Bad Ischl, Traunsee-Almtal, Mondsee-Irrsee und Attersee-Attergau soll ein mehrgemeindiger Verband entstehen. Wir (Anm.: Die Bürgermeister des regionalen Tourismusverbandes „Dachstein-Salzkammergut“) haben dabei starke Befürchtungen, dass die Einnahmen aus unseren Tourismusabgaben zukünftig nicht mehr bei uns bleiben, sondern in andere, nächtigungsschwächere Regionen abgezogen werden!“
Die Hälfte aller Nächtigungen aus ganz Oberösterreich werden übrigens im heimischen Verband „Dachstein-Salzkammergut“ mit den Orten Gosau, Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun sowie in der Wolfgangsee-Region erzielt. Dazu passend berichtet das Ortsoberhaupt, dass mit Ende September bereits über 220.000 Nächtigungen in Obertraun registriert wurden und dies eine Steigerung von mehr als 9 % zum Vorjahr bedeutet.
PV-Anlage bei der Wasserversorgungsanlage geht ans Netz!
Weitere Beschlüsse betrafen eine Verlängerung der Bau-Übertragungsverordnung, den Netzzugangs- und Betriebsführungsvertrag für die Photovoltaikanlage bei der Wasserversorgungsanlage, einen neuen Stromliefervertrag an die Energie AG für 2024/2025 und zum Gleichstellungsprogramm gemäß dem Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetz. Alle Beschlüsse konnten einstimmig gefasst werden.
Unter dem Punkt „Allfälliges“ entwickelte sich noch eine rege Diskussion zu den Wolfsrissen im vergangenen Sommer am Dachsteinplateau, wo leider auch etliche Tiere von Obertrauner Landwirten betroffen waren.
Foto Peter Perstl/honorarfrei zur Veröffentlichung:
+ Auch die Sanierung der Obertrauner Kinderspielplätze beim Festplatz sowie im Ortsteil Reith wurden in die aktualisierte Prioritätenliste der Gemeinde aufgenommen!
