Unsere Kulturschätze: Das Lehar Theater in Bad Ischl

Bevor das Lehar Theater in Bad Ischl erbaut wurde, diente seit 1793 der Dachboden des Malers Lukas Krall als Aufführungsstätte für Theater und Konzerte in Bad Ischl. Durch Anregung von Franz Wirer entstand aber um 1826/27 das damalige Kurtheater, das wir heute als Lehartheater bezeichnen. Franz Wirer stellte dafür auch das Grundstück zur Verfügung und der Saline-Architekt Franz Ferdinand Edangler plante das Gebäude. Über die Jahre wurde das Theater vergrößert und ein separater Aufgang für die kaiserliche Familie angebaut. Von der Biedermeierzeit bis über das Aufblühen Bad Ischls zum Kurort hin zur Zwischenkriegszeit war das Kurtheater eine beliebte und viel besuchte Kulturstätte. Das Lehartheater zählt zu den ältesten, durchgehend bespielten Theatern Oberösterreichs. Größen aus ganz Europa gastierten regelmäßig und in keinem anderen Theater der Monarchie waren so viele adelige Herrschaften zu Gast. Künstler wie Johann Nestroy, Katharina Schratt, Arthur Schnitzler, Johann Strauss und Franz Lehar traten dort auf. Anlässlich des 70. Geburtstags von Fanz Lehar wurde das Kurtheater dann zum Lehartheater umbenannt. Ab 1921 wurde das Theater auch als Kino genutzt, und 1957 wurde es zum Stadtkino umgebaut. Später wurde das Kino auch wieder für verschiedene andere Kulturveranstaltungen verwendet. Heute wird um den Erhalt und die Restaurierung des Leharkinos gekämpft.

https://badischl.salzkammergut.at/bad-ischl-blog/das-lehar-theater.html

https://www.kulturpfade-badischl.at/lehar-theater/

https://de.wikipedia.org/wiki/Lehartheater

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV