34. Jugend & Beruf informiert umfassend über die Berufs- und Bildungswelt
Oberösterreichs Betriebe brauchen mehr denn je die Potenziale der Jugendlichen. Über 200 verschiedene Berufe ermöglichen für alle Talente und Begabungen die passende Ausbildung und der heimische Arbeitsmarkt eröffnet beste Berufs- und Karrierechancen. Bei der Wahl der richtigen Berufsausbildung sind Berufsorientierung und –information entscheidende Faktoren. Mit der heute gestarteten 34. Messe „Jugend & Beruf“ gibt die Wirtschaftskammer Oberösterreich als Veranstalter gemeinsam mit dem Land Oberösterreich als Fördergeber den Jugendlichen und deren Eltern einmal mehr eine umfassende Orientierungshilfe.
Ob Lehrberuf, Schule, Universität oder Fachhochschule: Die Jugend & Beruf hat jede Menge an interessanten Informationen zu bieten und die 341 Aussteller — das ist neuer Rekord — geben in den Hallen 20 und 21 im Messezentrum Wels Einblicke in die unterschiedlichsten Bereiche zu den Themen Bildung und Berufswahl. „Das Besondere an der Jugend & Beruf ist, dass wir jedes Jahr Neuigkeiten präsentieren können, um unsere Jugendlichen zu begeistern. So sind heuer allein 40 neue Ausbildungsbetriebe auf der Messe präsent und das Angebot an Lehrstellen ist damit besonders vielfältig. Die jungen Burschen und Mädchen können auf der Messe nicht nur Gespräche mit zukünftigen Arbeitgebern führen, sondern auch in die Berufe hineinschnuppern“, erläutert WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer eines der Erfolgsgeheimnisse der größten Berufsinformationsmesse ihrer Art in Österreich. „Der Start ins Berufsleben ist für junge Menschen noch nie so voller Möglichkeiten gewesen. Die Frage, wie es nach der Schule weitergehen soll, können sich viele Jugendliche nach dem Besuch der Messe bereits beantworten.“
„Das Angebot an Lehrstellen und Schulen ist enorm und damit unsere Jugendlichen davon nicht erdrückt werden oder den Überblick verlieren, ist die Messe Jugend & Beruf so wichtig. Man findet alle Anbieter an einem Ort und kann sich persönlich und aus erster Hand informieren. In Zeiten des Fachkräftebedarfs ist aus Sicht der Wirtschaft eine passende Berufs- und Ausbildungswahl von entscheidender Bedeutung. Wir brauchen unsere Jugend, weil sie für das Wirtschaftsland Oberösterreich ein Erfolgsgarant ist“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.
Ausstellungsbereiche
Die Halle 20 steht unter dem Titel „Allgemeine Berufsinformation, Technik und Handwerk“ und gliedert sich in die Berufsgruppen/Interessenbereiche „Berufsinformation“, „AHS“, „Bau und Natur“, „Lebensmittel“, „Kfz“, „Metall/Maschinenbau & Mechatronik“, „Elektro“, „Informationstechnologie“, „Kunststoff“ und „Chemie“. Die Halle 21 steht unter dem Titel „Handel & Dienstleistung, Studium & Fachausbildung“ und gliedert sich in die Bereiche „Mode/Lifestyle und Gesundheit“, „Tourismus & Freizeit“, „Information & Consulting“, „Transport & Verkehr“, „Handel & Kaufmännisch“, „Sonstige Berufsbildung, Pädagogik & Wissenschaft“ und „Sicherheit“. Darüber hinaus sind die Aussteller nach den Bildungswegen „Lehre und Ausbildungsbetriebe“, „Schule“ und „Studium & Fachausbildungen“ sortiert. Einen weiteren Bereich bildet die „Berufsorientierung“.
Die 34. Messe Jugend & Beruf hat noch bis 7. Oktober geöffnet, und zwar am Donnerstag, 8.30 bis 15 Uhr, Freitag, 8.30 bis 17 Uhr, und Samstag, 8.30 bis 16 Uhr. Der Messebesuch ist kostenlos. Weitere Informationen auf www.jugendundberuf.info
AustrianSkills @ Jugend & Beruf
Begleitend zur „Jugend & Beruf“ finden die „AustrianSkills“ statt. Diese österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe werden heuer erstmals in Oberösterreich durchgeführt. Zudem wird im Beruf Spediteur und Industrie 4.0 der europäische Wettbewerb ausgetragen. Für alle Messebesucher ist es möglich, den Skills-Teilnehmern in der Halle 21 und in der Rotax-Halle über die Schulter zu blicken. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am Samstag, 7. Oktober, 14 Uhr, im Rahmen einer großen Preisverleihung prämiert.