Eines der wärmsten Jahre der Messgeschichte

Eine Zwischenbilanz der GeoSphere Austria zeigt, dass 2023 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eines der fünf wärmsten Jahre in Österreichs 256-jährige Messgeschichte wird.

Eine Kaltfront zieht am Mittwoch von West nach Ost über Österreich und beendet mit Regenschauern und Gewittern das extrem warme Sommerwetter der letzten Tage. Schon zum Wochenende hin wird es aber wieder recht sonnig und mit Höchsttemperaturen zwischen 21 und 28 Grad überdurchschnittlich warm.

Neue September-Rekorde im Gebirge

„Durch die teils hochsommerlichen Temperaturen seit Monatsbeginn und die nach aktuellem Prognosetrend überdurchschnittlich warmen nächsten Tage könnte der September 2023 einer der zwei wärmsten September-Monate der Messgeschichte werden”, sagt Klimatologe Alexander Orlik von der GeoSphere Austria.

Erste Rekorde gibt es bereits: Am vergangenen Wochenende war es auf vielen Bergen Österreichs so warm wie noch nie in einem September seit Messbeginn. Zum Beispiel wurden beim Sonnblick Observatorium (3109 Meter Seehöhe) am 9. September 13,0 Grad gemessen. Der bisherige September-Rekord lag bei 12,4 Grad im Jahr 1997. Gemessen wird am Sonnblick seit 1886.

Am Brenner (1412 m Seehöhe) wurden am 10. September 27,5 Grad gemessen. Der bisherige September-Rekord lag bei 26,6 Grad im Jahr 2006. Gemessen wird am Brenner seit 1948.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV